(LK) Am Beginn der Plenarsitzung des Salzburger Landtags gedachten die Landtagsabgeordneten und Regierungsmitglieder heute, Mittwoch, 8. Juli, des früheren Abgeordneten Franz Sampl (ÖVP), der am 24. Juni im 87. Lebensjahr verstorben ist. Sampl gehörte dem Landtag von 1974 bis 1979 an.
Zweite Landtagspräsidentin Gudrun Mosler-Törnström führte in Vertretung des entschuldigten Präsidenten Mag. Hans Scharfetter aus, dass sich Sampl insbesondere Verdienste um den Tourismus wie auch um die heimische Landwirtschaft erworben hatte. Nach der Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg und der Kriegsgefangenschaft übernahm Franz Sampl bereits im Jahr 1946 im Alter von 23 Jahren den väterlichen Bergbauernhof. Den elterlichen Betrieb hatte dieser zu einem Musterbetrieb ausgebaut. Sein Weg war geprägt von Offenheit für Erneuerungen und neue Entwicklungen in der Landwirtschaft, aber auch im Tourismus; so etwa bei der Entwicklung der Schiregion Speiereck-Großeck. Zusätzlich wurde der Verstorbene erstmals 1954 in die Gemeindevertretung von St. Michael gewählt, 1969 zum Vizebürgermeister. Das Amt des Bürgermeisters von St. Michael bekleidete Sampl sen. von 1982 bis 1984. Neben zahlreichen Funktionen in Genossenschaften, der bäuerlichen Selbstverwaltung und Sozialversicherung war Franz Sampl Obmann der Bezirksbauernkammer des Lungaus von 1965 bis 1990. Franz Sampl war 57 Jahre mit seiner Gattin Hermine, geborene Pichler, verheiratet. Dieser Ehe entstammen sieben Kinder, 14 Enkel und acht Urenkel. Mit dem Abgeordneten Ing. Manfred Sampl ist heute ein Sohn des Verstorbenen im Landtag vertreten.
Kanadischer Provinzgouverneur im Landtag
Anwesend bei der heutigen Sitzung war auch Ken Kowalski, Präsident der gesetzgebenden Versammlung des Bundesstaates Alberta in Kanada, der sich aus Anlass des 11. jährlichen Transatlantischen Forums in Europa aufhält. Diese internationale Begegnung von US-amerikanischen, kanadischen und europäischen Repräsentanten von nationalen und regionalen Parlamenten hat heuer in Bad Ragaz (Schweiz) vom 1. Juli bis 5. Juli stattgefunden. Mosler-Törnström begrüßte Ken Kowalski im Landtag, der der längstdienende kanadische Abgeordnete bzw. Präsident ist. Er wurde bereits 1979 zum Abgeordneten gewählt und hat seither durchgehend alle Wahlen von Alberta für die progressive konservative Partei von Alberta gewinnen können. Kowalski war Vizepremier von 1992 bis 1994 und fungiert seit 1997 als Präsident. Alberta ist die reichste Provinz Kanadas mit einer Fläche von mehr als 660.000 Quadratkilometern und fast 3,3 Millionen Einwohnern. Neben umfangreichen Ölvorkommen zählen
Getreideanbau und Rinderzucht zu den wesentlichen Wirtschaftsfaktoren. Darüber hinaus ist Alberta für seine Wintersportorte in den Rocky Mountains bekannt. n145-60c