(LK) "Das Seniorenheim ‘Parklife‘ ist für Salzburg einzigartig und wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Generationen übergreifende Miteinander zu fördern." Das betone Landesrätin Erika Scharer heute, Freitag, 16. April, beim Spatenstich zum Bau des neuen Seniorenheimes auf dem Gelände der ehemaligen Mercedes-Werkstätte in der Siebenstädterstraße in Salzburg.
"Durch die Verbindung von Wohnen älterer Menschen und junger Familien, das Angebot von medizinischer Versorgung und Alltagsversorgung und einer Seniorentagesstätte werden sämtliche Leistungen an einem Standort angeboten", hob Landesrätin Scharer den ganzheitlichen Ansatz des Projektes hervor. Es sei das zentrale Anliegen der Landesregierung, die Wohn- und Versorgungssituation der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger stetig zu verbessern. "Hier stehen wir vor besonderen Herausforderungen. Denn immer mehr Salzburgerinnen und Salzburger werden, dank des Fortschrittes, immer älter. Dafür muss ausreichend Vorsorge getragen werden, und es muss ein Angebots-Mix aus Seniorenheimen, betreutem Wohnen und Hauswohngemeinschaften geben."
Salzburg verfüge in der Pflege über ein flächendeckendes Netz an Seniorenheimen und betreutem Wohnen, so Scharer. "Oberstes Ziel ist es dabei, die älteren Generationen zu unterstützen und ihre Fähigkeiten so einzusetzen, dass ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten wird. Professionelles Pflegepersonal und eine den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner angepasste Ausstattung helfen den Seniorinnen und Senioren, ein Leben in Achtung und Würde zu führen." Eine flächendeckende Versorgung und eine gute Durchmischung des Angebotes an Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen werden in Zukunft noch wichtiger als bisher.
Das Seniorenheim "Parklife", dessen Bau von der Wohnbauförderung unterstützt wird, wird 90 Seniorinnen und Senioren Platz bieten. Es besteht aus einer Seniorentagesstätte, 32 seniorengerechten Wohnungen, 56 geförderten Mietwohnungen, zwei Arztpraxen, einem Verbrauchermarkt und einer Tiefgarage. Die Größe des Bauplatzes umfasst etwa 15.000 Quadratmeter, die Wohnnutzfläche 13.180 Quadratmeter. Die Baukosten belaufen sich auf insgesamt 28 Millionen Euro, die Grund- und Grundnebenkosten auf etwa 7,4 Millionen Euro. o80-54
Franz Neumayr wird für das Landespressebüro den Redaktionen Fotos vom Spatenstich zum Bau des neuen Seniorenheimes in Salzburg anbieten.