(LK) Ein neues interessantes Angebot aus dem Sommerprogramm 2010 des Nationalparks Hohe Tauern präsentierte Nationalparkreferentin Landesrätin Doraja Eberle heute, Dienstag, 4. Mai, anlässlich des heutigen Welt-Asthmatages: "Die Krimmler Wasserfälle sind als eine der höchsten Wasserfälle Europas besonders im Sommer ein gewaltiges Naturschauspiel. Sie haben aber laut jüngsten Forschungen auch eine heilende Wirkung auf den Menschen", sagte Landesrätin Eberle.
Ab 4. Juni können Besucherinnen und Besucher bei einer Wanderung mit den Nationalpark-Rangern die wohltuenden Kräfte, die das Wasser freisetzt, selber erproben. Durch einen einfachen Saccharintest ist die Wirkung des Sprühnebels in den Atemwegen schon nach kurzer Zeit nachzuweisen und auch zu spüren.
Aufgrund des beeindruckenden Ergebnisses der klinischen Forschungsarbeiten von Univ.-Doz. Dr. Arnulf Hartl von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg mit schwer an Asthma erkrankten Kindern hat die Nationalparkverwaltung die weitere Erforschung der Krimmler Wasserfälle und die Erstellung einer "Gesundheitslandkarte" beauftragt. Aus dieser Zusammenarbeit hat sich schon bald die Erkenntnis entwickelt, dass nicht nur schwer atemwegserkrankte Menschen, sondern auch gesunde schon nach kurzer Zeit eine wohltuende Reinigung der Atemwege verspüren. "Durch eine Gesundheitswanderung wollen wir es den Menschen ermöglichen, die Kräfte der Natur zu erleben, das gehört genauso zu den Aufgaben eines Nationalparks wie die wissenschaftlichen und ökologischen Belange", so Nationalpark-Direktor Dipl.-Ing. Wolfgang Urban.
Besonders bemerkenswert sei, so Eberle, dass in der Natur auch in heutiger Zeit immer wieder neue Kräfte entdeckt werden. So wollte man vor Jahrzehnten die Krimmler Wasserfälle noch in Rohre zwängen und zur energiewirtschaftlichen Nutzung ableiten. Weit voraus blickende Menschen, wie der Anfang des 20. Jahrhunderts tätige Salzburger Landtagsabgeordnete und kurzzeitige Landeshauptmann Stellvertreter Dr. August Prinzinger, haben das verhindert und schon vor mehr als 100 Jahren die Nationalparkidee für die Hohen Tauern und damit den nachhaltigen Schutz der Krimmler Wasserfälle gefordert.
Nähere Informationen zu den Gesundheitswanderungen im Nationalpark und zum Sommerprogramm 2010 gibt es unter der Telefonnummer 06562/40849 beziehungsweise per E-Mail: nationalpark@salzburg.gv.at und unter www.hohetauern.at im Internet. o93-50
Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. G43-10) ein.