Die "Sonneninsel" macht Mut für die Zukunft

Burgstaller beim Spatenstich: Österreichweit einzigartiges Nachsorgeprojekt für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche
Salzburger Landeskorrespondenz, 07. Juli 2010

(LK)  "Mit der Krebserkrankung eines Kindes verändert sich mit einem Schlag das Leben einer ganzen Familie - und das für lange Zeit. Die Realisierung eines Projekts zu unterstützen, das erkrankten Kindern und deren Angehörigen den Einstieg in den Alltag erleichtern sollte, war für mich daher eine Selbstverständlichkeit." Dies betonte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller heute, Mittwoch, 7. Juli, beim Spatenstich für die "Sonneninsel" in Seekirchen am Wallersee. Dabei handelt es sich um ein österreichweit einzigartiges Nachsorgeprojekt mit 50 Betten für krebskranke Kinder und deren Familien.

Landeshauptfrau Burgstaller hat sich von Anfang an für dieses Vorhaben engagiert: 2007 hat sie anlässlich des Jubiläums "20 Jahre Salzburger Kinderkrebshilfe" die Umsetzung dieses Projekts "innerhalb von fünf Jahren" versprochen, was nun realisiert werden konnte. Auf ihr Ersuchen hin hat sich Bundespräsident Dr. Heinz Fischer bereiterklärt, die Schirmherrschaft für dieses Projekt zu übernehmen. Weiters setzt sich die Landeshauptfrau auch für eine Unterstützung der "Sonneninsel" durch alle Bundesländer ein und hat dieses Thema auch bei einer Konferenz der Landeshauptleute auf die Tagesordnung setzen lassen. Und ebenfalls auf Initiative der Landeshauptfrau hat das Land Salzburg heuer im April bereits 200.000 Euro als Einmalförderung für die Baukosten der "Sonneninsel" aus dem Wachstumsfonds bezahlt.

Bei der "Sonneninsel" stelle sich für sie nicht die Frage eines wirtschaftlichen Nutzens sondern einzig und allein jene, wie man schwer erkrankte Kinder und deren Angehörige bestmöglich unterstützt, damit sich diese soll schnell wie möglich erholen und wieder Kraft und Selbstvertrauen für ein Leben nach ihrer Erkrankung schöpfen können, so Landeshauptfrau Burgstaller. Seekirchen biete sich aufgrund der zentralen Lage, der Nähe zur Stadt Salzburg, der guten Zuganbindung und nicht zuletzt aufgrund des direkten Zugangs des Grundstücks zum Wallersee als idealer Standort dafür an. "Der Nutzen muss und wird ganz allein bei den Betroffenen liegen und ich bin stolz darauf, dass dieses österreichweit einmalige Projekt im Bundesland Salzburg realisiert wird", stellte Mag. Burgstaller fest.

"Jährlich erkranken rund 280 Kinder und Jugendliche in Österreich an Krebs. Dank des medizinischen Fortschritts liegen die Heilungs- und Überlebenschancen bei Krebs inzwischen bei 80 Prozent. Durch das psychosoziale Nachsorgeangebot der ‘Sonneninsel‘ sollen die jungen Patienten und deren Angehörige die nötige Unterstützung erhalten, um nach der schwierigen Zeit der Therapie und langen Krankenhausaufenthalten wieder Fuß zu fassen und Selbstvertrauen aufbauen zu können. Ziel ist es, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihnen die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern", umriss die Landeshauptfrau den Grundgedanken des Projektes.

Die "Sonneninsel" ist das erste und bislang einzige Nachsorgezentrum der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe und wird in Seekirchen am Wallersee mit tatkräftiger Unterstützung des  Lions Clubs errichtet. Das Grundstück (auf 50 Jahre gepachtet) im Ausmaß von 15.000 Quadratmetern liegt direkt am Wallersee. Die Baukosten betragen rund 4,5 Millionen Euro netto. Ein Großteil der Baukosten wird durch Spendengelder finanziert, die die Kinder-Krebs-Hilfe gemeinsam mit dem Lions Club aufbringt. Die jährlichen Betriebskosten in Höhe von rund 500.000 Euro im Vollausbau werden ausschließlich aus Spendengeldern finanziert, für die ersten fünf Jahre gibt es eine Zusage des Lions Clubs. o146-23

Franz Neumayr wird den Redaktionen für das Landespressebüro Fotos vom Spatenstich für die  "Sonneninsel" anbieten.