(LK) "Anerkennung ist der Lohn für Leistung. So schrieb schon Cicero vor rund 2.000 Jahren. Der Dank, der Ihnen heute zuteil wird, gilt nicht nur Ihrem beruflichen, sozialen oder kulturellen Engagement. Er wird Ihnen auch dafür ausgesprochen, weil Sie - in Ihrem Beruf oder auch ehrenamtlich - stets dem Gemeinwohl den Vorzug eingeräumt haben und mehr getan und geleistet haben als der Durchschnitt der Bevölkerung. Wir alle wissen, dass dies nicht selbstverständlich ist. Und ich weiß auch, dass vieles nur funktioniert, weil Arbeit geleistet wird, die viele nicht bemerken - sozusagen hinter der Bühne!" Dies betonte am Dienstag, 19. Oktober, Abend Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller, als sie in der Salzburger Residenz verdienten Persönlichkeiten Bundesauszeichnungen sowie Dekrete zu vom Bundespräsidenten verliehenen Berufstiteln überreichte.
Der Berufstitel Obermedizinalrat wurde verliehen an Medizinalrat Dr. Michael Kristan aus Salzburg und Medizinalrat Dr. Franz Rößlhuber aus Bergheim. Den Berufstitel Medizinalrat erhielten Dr. Robert Frass aus Salzburg, Dr. Rainer Liebl aus Salzburg, Dr. Hubert Riegler aus Tenneck und Dr. Ernst Wenger aus Salzburg. "Veterinärrat" wurde Dr. Gerhard Bitter aus Salzburg.
Den Berufstitel Hofrat erhielten Mag. Josef Fischer-Colbrie aus Salzburg und Mag. Ingeborg Wachs. Der Berufstitel Regierungsrat wurde verliehen an Johann Herzog aus Salzburg, Philipp Santner aus Tamsweg und Franz Schwab aus Maishofen.
Das Große Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse wurde verliehen an Univ.-Prof. Josef Wallnig aus Salzburg. Das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhielt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern aus Salzburg. o230-20
Detailinformationen zu den Verdiensten der ausgezeichneten Personen sind im Internet unter www.salzburg.gv.at/auszeichnungen191010-1.doc abzurufen.
Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. o230-20) ein.