Hohe Landesauszeichnung für Primar Gunther Ladurner

Burgstaller und Scharer dankten dem Neurologen für dessen Engagement und die herausragenden medizinischen Leistungen
Salzburger Landeskorrespondenz, 22. Oktober 2010

(LK)  "Der Ausbau der Universitätsklinik für Neurologie und auch die Entwicklung der Christian-Doppler-Klinik sind untrennbar mit dem Namen Gunther Ladurner verbunden - sie tragen deutlich seine Handschrift. Primar Ladurner ist seit Jahrzehnten mit höchster fachlicher Kompetenz in seinem Beruf tätig. Er ist immer offen für Neues und ein Vorbild für alle im Gesundheitswesen." Mit diesen Worten würdigte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller heute, Freitag, 22. Oktober, die Tätigkeit von Hofrat Primar Univ.-Prof. Dr. Gunther Ladurner und bedankte sich bei einem Empfang in der Salzburger Residenz für dessen großes Engagement und dessen herausragende medizinische Leistungen zum Wohle der Salzburger Bevölkerung. Burgstaller überreichte dem langjährigen Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie und scheidenden Ärztlichen Direktor der Christian-Doppler-Klinik (CDK) das Ehrenzeichen des Landes Salzburg.

"Neben seinen herausragenden medizinischen Leistungen als Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie und Ärztlicher Direktor der CDK hat Primar Ladurner auch immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Patienten. Diese Balance zwischen höchster fachlicher Kompetenz und Patientenorientiertheit ist Vorbild für viele Mediziner", sagte Gesundheitsreferentin Landesrätin Erika Scharer: "Und unter seiner Leitung hat sich die Christian-Doppler-Klinik als wichtigste Drehscheibe für Neurologie und Psychiatrie weit über die Landesgrenzen hinaus etabliert. Besonders hervorzuheben seien Primar Ladurners Leistungen bei der Weiterentwicklung der Neurointervention und seine wissenschaftlichen Projekte in Zusammenarbeit mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität im Bereich der Demenz, der funktionellen MRI und Arteriosklerose sowie deren Prävention, so Landesrätin Scharer, die speziell auch noch die innovativen Ansätze Ladurners bei der Behandlung chronisch kranker und demenzkranker Menschen hervorhob.

Der hohen fachlichen Kompetenz von Univ.-Prof. Ladurner sei es zu verdanken, dass die Patienten in Salzburg ausgezeichnet medizinisch versorgt werden. Sein fürsorglicher und menschlicher Umgang mit allen Patienten trage dazu bei, diesen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen und sie auf dem Genesungsweg zu unterstützen, betonte auch Landeshauptfrau Burgstaller.

Ladurner war von 1. Februar 1984 bis 14. April 2010 Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie und ist seit 1. Jänner 1998 Ärztlicher Direktor der CDK, eine Funktion, die er noch bis Ende dieses Monats ausübt.

Breites Leitungsspektrum für Salzburg, Bayern und darüber hinaus

Die Universitätsklinik für Neurologie versorgt das Bundesland Salzburg, Teile Bayerns und Teile der angrenzenden Bundesländer mit Leistungen aus der neurologisch-psychiatrischen Diagnostik und Behandlungen im neurologisch-psychiatrischen Bereich bei akuten, chronischen Erkrankungen und bei der Rehabilitation. Besondere Schwerpunkte sind die Abklärung und die Behandlung von Schlaganfällen, von Patienten mit lumbalen Schmerzsyndromen, Wurzelirritationen und Bandscheibenvorfällen. Ein besonderer Wachstumsbereich sind die kognitiven Störungen, insbesondere im Zusammenhang mit depressiver Verstimmung und demenziellen Erkrankungen wie z.B. beim Morbus Alzheimer.

Für die Versorgung stehen dabei die beiden Ambulanzen in der Christian-Doppler-Klinik und eine im Landeskrankenhaus sowie eine Reihe von Spezialambulanzen (Schlafstörungen, Parkinson und extrapyramidale Bewegungsstörungen, Neurorehabilitation, Migräne und Schmerz, Multiple Sklerose, Epilepsie, Tauch- und Druckluftmedizin) zur Verfügung. Zusätzlich gibt es als Spezialeinrichtungen eine Schlaganfallprävention und eine Demenzfrüherkennung. Die stationären Patienten werden über eine Intensivstation, eine Schlaganfallstation, Betten für die Akutneurologie sowie über eine Wirbelsäulenstation und Rehabilitationsstation versorgt. Zusätzlich stehen sechs Tagesklinikbetten für die neurologische Betreuung Verfügung. Von besonderer Bedeutung ist die Entwicklung der Neurointervention mit steigenden Fallzahlen und einem neuen breiteren Anwendungsprofil.

Unter dem Ärztlichen Direktor Univ.-Prof. Dr. Gunther Ladurner wurden in der der Christian-Doppler-Klinik Salzburg folgende Stationen eröffnet: Intensivstation (Februar 1992), Schlaganfall - Stroke unit (November 1992), Neurorehabilitation (Dezember 1992), Wachkoma (Oktober 2002), Intensivstation Umbau und Bettenerweiterung (November 2005), Wirbelsäulenstation (Oktober 2007). Weiters ist das Projekt "Telestroke" hervorzuheben, das die Qualität der Diagnose eines Schlaganfalls für die Patienten nicht nur verbessert und standardisiert hat, sondern die Diagnostik auch für periphere Versorgungsregionen des Landes Salzburgs garantiert. o231-23

Ein Lebenslauf von Hofrat Primar Univ.-Prof. Dr. Gunther Ladurner ist abzurufen unter http://www.salzburg.gv.at/lebenslauf_ladurner.pdf .

Franz Neumayr wird den Redaktionen für das Landespressebüro Fotos anbieten.