(LK) "Stadt und Land Salzburg gehören zu den erfolgreichsten Tourismusregionen Österreichs. Dieses Resultat ist ohne die engagierten Unternehmerinnen und Unternehmer in der Tourismuswirtschaft mit ihren fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht möglich. Auch die vielen Funktionäre der Tourismusverbände tragen wesentlich zum Erfolg Salzburgs bei", sagte heute, Dienstag, 23. November, Abend Tourismus- und Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer bei der Verleihung von Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus in der Salzburger Residenz.
"Der Konjunkturmotor Tourismus ist in der Saison 2009/2010 wieder gut gelaufen. Insgesamt haben wir mit Winter- und Sommersaison ein Ergebnis von rund 24 Millionen Nächtigungen erreicht - das ist das zweitbeste Ergebnis in den vergangenen zehn Jahren. Betrachtet man alleine die Sommersaison, so war diese die beste Saison in den vergangenen zehn Jahren - wieder gemessen an den Nächtigungen", berichtete Haslauer.
In Summe verzeichneten Salzburgs Tourismusorte in der heurigen Sommersaison 10,17 Millionen Übernachtungen - das ist ein Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Oktober konnte in allen Bezirken, außer im Lungau, der mit -0,2 Prozent stagnierte, ein Plus verzeichnet werden, die höchsten Zuwächse wurden in der Stadt Salzburg und im Flachgau mit mehr als zehn Prozent erreicht.
Die "ausgezeichneten" Touristiker
Das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus erhielten Generaldirektor Dr. Christian Heu (Salzburg), Dr. Wilfried Holleis (Zell am See), Dr. Gert Pierer (Salzburg), Präsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler (Salzburg), Anton Wintersteller (Eugendorf) und August Zopf (Mondsee).
Das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus bekamen Georg Bergschober (Annaberg), Franz Brandstätter (Thalgau), Hermelinde Buchegger (Radstadt), August Frankhauser (Dorfgastein), Ludwig Grossauer (Salzburg), Josef Grünwald (Abtenau), Bartlmä Hasenauer (Hinterglemm), Bartholomäus Hasenauer (Hinterglemm), Josef Hohenwarter (Weißbach bei Lofer), Thomas Klingsbigl (Salzburg), Rosi Koch (Uttendorf im Pinzgau), Ernst Pühringer (Salzburg), Bürgermeister a.D. Franz Unterberger (Strobl), Josef Vitzthum (St. Martin bei Lofer), Walter Wenger sen. (Faistenau) und Franz Zraunig (Hüttschlag).
"Die heutigen Auszeichnungen sollten aber nicht nur ein Dankeschön für das Bemühen um den Gast, sondern auch für die hohe Innovations- und Risikobereitschaft sein. Beide Faktoren tragen wesentlich zum Wachstum der Salzburger Wirtschaft bei", betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer.
Der Tourismus ist eines der wichtigsten Standbeine der Salzburger Wirtschaft, das auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfolgreich ist. Es seien besonders oft die Initiativen Einzelner, die den Tourismus in Salzburger ganz wesentlich mitgestalten, betonte Dr. Haslauer. "Initiativen, Ideen, neue Impulse - davon profitieren einzelne Gemeinden oder die gesamte Region. Daher ist mir persönlich ein großes Anliegen, Menschen, die wesentlich zum Erfolg Salzburgs als Tourismusregion beitragen, auszuzeichnen", sagte der Landeshauptmann-Stellvertreter abschließend. o257-74
Franz Neumayr wird den Redaktionen für das Landespressebüro Fotos anbieten.