Dank für überdurchschnittlichen Einsatz

Burgstaller bei Ehrungsfestakt in der Alten Residenz / Berufstitel und Bundesauszeichnungen überreicht
Salzburger Landeskorrespondenz, 05. Mai 2011

(LK)  Berufstitel und Bundesauszeichnungen überreichte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller kürzlich bei einem Ehrungsfestakt in der Alten Residenz. Der Dank, der den Geehrten heute zuteil werde, gelte nicht nur ihrem beruflichen, sozialen oder kulturellen Engagement. "Er wird Ihnen auch dafür ausgesprochen, weil Sie - in Ihrem Beruf oder auch ehrenamtlich - stets dem Gemeinwohl den Vorzug eingeräumt haben und mehr getan und geleistet haben als der Durchschnitt der Bevölkerung. Wir alle wissen, dass dies nicht selbstverständlich ist. Und ich weiß auch, dass vieles nur funktioniert, weil Arbeit geleistet wird, die viele nicht bemerken - sozusagen hinter der Bühne", so Burgstaller.

Medizinalrat Dr. Anton Heiser aus Salzburg erhielt den Berufstitel Obermedizinalrat. Dr. Heiser hat sich nicht nur als ärztlicher Leiter des Diakonissenkrankenhauses große Verdienste erworben, sondern auch als Initiator und Leiter der Alten- und Hauskrankenpflege, Mitbegründer der Multiplen Sklerose Gesellschaft und Gründer von Krankenpflegeschulen.

Den Berufstitel Medizinalrat erhielten Dr. Walter Flatischler aus Tamsweg, Primar Univ.-Prof. Dr. Helmut Hintner aus Salzburg, Dr. Eduard Kinsky aus Koppl und Dr. Rudolf Kirchner aus Flachau. Dr. Flatischler engagiert sich neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Radiologie auch als Obmann des Vereines "G`sund im Lungau" und Organisator von Fortbildungsveranstaltungen. Zudem ist er Vortragender an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege. Primar Dr. Hintner ist langjähriger Vorstand der dermatologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg und lehrt an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Besonders hervorzuheben sind sein wissenschaftliches Engagement und seine großen Verdienste für die Erforschung der Krankheit Epidermolysis Bullosa, der Schmetterlingskrankeit. Dr. Kinsky ist seit 1982 praktischer Arzt und Schularzt in Koppl und übt seit mehr als 35 Jahren die ärztliche Tätigkeit zum Wohle der ihm anvertrauten Patientinnen und Patienten aus. Dr. Kirchner ist seit 30 Jahren mit großem Einsatz als praktischer Arzt in Flachau tätig. Er ist Schularzt und beim Österreichischen Roten Kreuz ehrenamtlich als Notarzt und im Ausbildungswesen engagiert.

Der Berufstitel Amtsrat wurde Amtsleiter Blasius Auer aus Abtenau verliehen. Er hat sich in seiner Funktion in der Gemeinde Abtenau besondere Verdienste beim Neubau des Seniorenheimes und Krankenhauses, des Erlebnisbades, beim Neubau des Kindergartens und beim Projekt Rupertustherme erworben.

Goldene Ehrenzeichen verliehen

Das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verlieh Burgstaller an Dr. Renatus Capek aus Altenmarkt und Monika Fioreschy aus Salzburg. Dr. Capek engagiert sich seit Jahren neben seiner erfolgreichen beruflichen Tätigkeit an der Spitze der Firma Atomic bzw. des Amer Konzerns für die Belange der Holzwirtschaft. Er ist ein Spezialist in Ausbildungs- und Personalentwicklungsfragen und hat sich erfolgreich für die Schaffung des neuen Lehrberufes "Holztechnik" eingesetzt. Monika Fioreschy hat in den vergangenen Jahrzehnten mit ihren außerordentlichen Arbeiten Maßstäbe sowohl in der künstlerischen Interpretation als auch im handwerklichen Umgang mit ungewöhnlichen Materialien gesetzt. Sie hat die Kunst des Bildteppichs mit Konzeptionen der Avantgarde verbunden und dadurch die Technik des Bildwebens auf eine neue Stufe gehoben.

Lebensretter ausgezeichnet

Mit dem Verdienstzeichen für besonderen Hilfseinsatz zeichnete die Landeshauptfrau Thomas Berger, Thomas Daum, Franz Pessentheiner, Anton Sommerer und Armin Wanke aus. Sie hatten als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rauris und des Löschzuges Wörth am 27. Juni 2010 bei einem Verkehrsunfall einen äußerst gefährlichen und dramatischen Einsatz ausgeführt. Für eine Person kam jede Hilfe zu spät, drei Personen konnten aber lebend aus der Rauriser Ache geborgen werden. p102-60c 

Zu dieser Landeskorrespondenzmeldung steht digitales druckfähiges Bildmaterial in der Bilddatenbank des Landes unter www.salzburg.gv.at/bilddatenbank zur Verfügung. Zum schnellen Auffinden geben Sie bei der Suche die Kennzahl am Ende dieser Pressemeldung (z.B. f43-10) ein.