(LK) Die Stadt Hallein als eine von landesweit 24 e-5-Gemeinden zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit der kostbaren Ressource Energie in der Kommunalpolitik erfolgreich umgesetzt werden kann. "Die beste Energie ist immer noch die, die wir erst gar nicht verbrauchen. Vor allem in der Gebäudesanierung, sei es im privaten oder im öffentlichen Bereich, liegt enormes Potenzial. Nicht von ungefähr wurde daher die Volksschule Burgfried in Hallein als Veranstaltungsort des gestrigen Informationsabends am 1. März zum Thema 'Energiesparen bringt's' gewählt. In den Jahren 1999 bis 2001 generalsaniert, an die Fernwärme angeschlossen und mit Solaranlagen auf dem Dach ausgestattet, leistet das sanierte Schulgebäude einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz", so Gemeindereferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer heute, Freitag, 2. März.
Auch Halleins Jugend widmet sich dem Thema. Der Jugendbeauftragte der Stadtgemeinde, Florian Scheicher, hat die jungen Halleiner eingeladen, die beste Idee zu den Themen erneuerbare Energie und Klimaschutz einzureichen. Energiereferent Landesrat Sepp Eisl ist von dieser Idee begeistert und zeigt auf, dass Salzburg eine Vorreiterrolle beim Einsatz der erneuerbaren Energie einnimmt: "Mit einem Anteil von 42 Prozent nimmt Salzburg im europäischen und österreichweiten Vergleich bereits eine Spitzenstellung ein. Diese gute Ausgangslage ist aber kein Grund, um sich auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern viel mehr Anlass, die Bemühungen zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger weiter massiv zu verstärken und damit den Anteil erneuerbarer Energie am Gesamtverbrauch bis zum Jahr 2020 auf 50 Prozent zu steigern. Parallel dazu gilt es, Energie so effizient und sparsam wie möglich einzusetzen. Information und Beratung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmerinnen und Unternehmer steht hier an erster Stelle. Einen Beitrag dazu leisten die landesweiten Informationsabende, die dieser Tage stattfinden", so Eisl.
Von diesem Beratungsangebot der unabhängigen Energieberater des Landes machten die Besucher/innen bei der Veranstaltung in Hallein auch regen Gebrauch. Es gab für alle Interessenten ganz konkrete Tipps und Ratschläge zu allen Themen rund um den effizienten Einsatz von Energie. Für die Energie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgte das Team der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof mit ihren köstlichen Schmankerln.
Weitere Informationen zum Thema sind unter http://www.energieaktiv.at/ zu finden. Die nächste Veranstaltung der Reihe "Energie sparen bringt's" findet am 22. März in St. Johann im Pongau statt. q47-10b