Leistungen verdienen gesellschaftliche Anerkennung

Burgstaller überreichte an verdiente Persönlichkeiten Landesauszeichnungen
Salzburger Landeskorrespondenz, 09. Mai 2012

(LK) "Es sind stets der persönliche Einsatz und die selber auferlegte soziale Verantwortung, die zu jenen Leistungen führen, die nunmehr ausgezeichnet werden. Es ist ein Einsatz, der im Einzelfall bis zur Rettung eines Menschenlebens - unter besonders gefährlichen Umständen - gehen kann. Mit ihrer Arbeit in Initiativen, Vereinen und Verbänden oder den Gemeindevertretungen machen die heute geehrten Personen das Leben in unserem Land reich und vielfältig. Diese Leistungen verdienen gesellschaftliche Anerkennung, Bestätigung und Ermutigung." Dies betonte gestern, Dienstag, 8. Mai, Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller bei der Verleihung von Landesauszeichnungen in der Salzburger Residenz.

Lebensrettungs-Verdienstzeichen

Burgstaller verlieh das Lebensrettungs-Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Thomas Schmuck aus St. Martin bei Lofer und Tobias Wimmer aus Lofer, die am 26. Jänner 2012 unter Einsatz des eigenen Lebens das Leben eines Freundes gerettet hatten. Sie waren in ein extrem steiles, unwegsames und lawinengefährliches Gelände abgestiegen, um ihm erste Hilfe zu leisten. 

Pro-Caritate-Verdienstzeichen

Das Pro-Caritate-Verdienstzeichen des Landes Salzburg erhielt Gisela Hellmann aus Schwarzach im Pongau. Hellmann hat sich viele Jahre ehrenamtlich als Klubleiterin in der Volkshilfe Salzburg engagiert.

Medaille für Verdienste um die Gemeinde

Die Medaille für Verdienste um die Gemeinde ging an Gemeinderätin a. D. Annemarie Gregorcic und Gemeindevertreterin a. D. Christa Pfeffer aus St. Michael im Lungau. Annemarie Gregorcic war 20 Jahre für die Bürgerinnen und Bürger von St. Michael tätig, davon fünf Jahre als Mitglied des Gemeinderates. Christa Pfeffer hat sich zehn Jahre in der Gemeindevertretung - vor allem im sozialen Bereich - engagiert.

Weiters erhielten die Medaille für Verdienste um die Gemeinde Gemeinderat a. D. Norbert Haslauer, Gemeinderat a. D. Josef Neuhofer, Gemeinderat a. D. Rupert Greisberger und Gemeindevertreterin a. D. Brigitte Ott, die viele Jahre in der Gemeindevertretung Eugendorf tätig waren. Norbert Haslauer engagierte sich 23 Jahre für die Gemeinde, davon zehn Jahre als Gemeinderat. Josef Neuhofer war 17 Jahre, davon zwölf Jahre als Gemeinderat, und Rupert Greisberger 15 Jahre, davon fünf Jahre als Gemeinderat, für die Gemeinde tätig. Brigitte Ott setzte sich 15 Jahre im Sozialausschuss der Gemeinde für die Anliegen der Eugendorferinnen und Eugendorfer ein.  

Ehrenbecher der Landeshauptfrau

Den Ehrenbecher der Landeshauptfrau erhielt Baumeister Franz Loidl aus Salzburg. Er hat sich in seiner Funktion als Gesamtprokurist der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft (gswb) große Verdienste um die Wohnversorgung im gesamten Bundesland Salzburg erworben.

Verdienstzeichen des Landes

Das Verdienstzeichen des Landes Salzburg wurde an Universitätsprofessor Dr. Georg Amthauer aus St. Koloman, Präsident a. D. Ing. Andreas Kraihammer aus Seekirchen am Wallersee, Marjana Lipovsek aus Salzburg, Vizebürgermeister a. D. Franz Loibichler aus Straßwalchen, Universitätsprofessor Dipl.-Ing. Dr. Maurizio Musso aus Salzburg, Architekt Dipl.-Ing. Walter Ratschenberger aus Salzburg, Jürgen Rietsch aus Bad Hofgastein, Dr. Dumitru Viezuianu aus Salzburg und Chefinspektor Alois Wilhelmstätter aus Gries im Pinzgau verliehen.

Georg Amthauer war als Fachbereichsleiter für Materialforschung und Physik sowie als Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg engagiert tätig. Er war eine der federführenden Kräfte bei der Errichtung und Umsetzung des Bachelorstudienganges "Ingenieurwissenschaften" an der Universität Salzburg.

Andreas Kraihammer hat sich über Jahre in verschiedenen Funktionen für die Anliegen der Salzburgerinnen und Salzburger engagiert. Er war unter anderem langjähriger Betriebsrat der Landwirtschaftskammer, davon sechs Jahre Betriebsratsvorsitzender, fünf Jahre Vizebürgermeister der Gemeinde Seekirchen und sieben Jahre Präsident der Landarbeiterkammer Salzburg.

Marjana Lipovsek war mehr als 20 Jahre für die Salzburger Festspiele als Sängerin tätig. Insgesamt kann sie auf mehr als 80 Auftritte bei den Salzburger Festspielen verweisen. Außerdem ist sie seit Jahren Dozentin der Internationalen Sommerakademie Mozarteum und betreut dort derzeit gemeinsam mit ihrem Mann eine Meisterklasse.

Franz Loibichler hat sich viele Jahrzehnte für die Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger von Straßwalchen eingesetzt, davon 33 Jahre in der Funktion als Vizebürgermeister

Maurizio Musso zeichnet sich durch eine kontinuierliche Beratertätigkeit in zahlreichen Gremien der Universität Salzburg aus. Dass der zukunftsweisende Studiengang der Ingenieurwissenschaften entwickelt, eingeführt und erfolgreich durchgeführt wurde und wird, ist vor allem auch dem Verdienst von Dr. Musso zuzuschreiben.

Walter Ratschenberger hat in den vergangenen 50 Jahren viele öffentliche Gebäude und Wohnanlagen im Land Salzburg geplant und errichtet. Zahlreiche seiner Projekte wurden bei verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet.

Jürgen Rietsch war 42 Jahre ehrenamtlich für die evangelische Pfarrgemeinde Gastein als Finanz- und Wirtschaftsreferent tätig und hat sich dabei besondere Verdienste erworben.

Dumitru Viezuianu ist seit 1985 Erzpriester der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Salzburg. In dieser Funktion engagiert er sich seit Jahren auf theologischem und kulturellem Gebiet.

Alois Wilhelmstätter war viele Jahre als Lehrer im Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive Salzburg in Großgmain mit Kompetenz, Engagement und Erfolg tätig.

Großes Verdienstzeichen des Landes

Das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg erhielten Universitätsprofessor Dr. Johann Hagen aus Mondsee, Hans Köhl aus Salzburg, Bürgermeister a. D. außer Dienst Rudolf Lanner aus St. Martin am Tennengebirge, Dipl.-Ing. Paul Lovrek aus Salzburg und Rektor a. D. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pöhl aus Salzburg.

Johann Hagen hat sich besonders verdienstvoll für die Sicherung des Universitätsstandortes Salzburg eingesetzt. In den Gremien, denen er vorstand, wurden wesentliche Weichenstellungen für die Weiterentwicklung und Profilbildung der Universität vorgenommen.

Hans Köhl ist für seinen großen jahrelangen Einsatz um das Salzburger Adventsingen über Salzburgs Grenzen hinaus bekannt. Er ist darüber hinaus auch in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich und sozial tätig.

Rudolf Lanner war 37 Jahre in der Gemeindevertretung St. Martin am Tennengebirge, davon 23 Jahre als Bürgermeister, tätig. In seiner Amtszeit wurden viele öffentliche Projekte, wie zum Beispiel die Errichtung des Sportlerheimes, des Gemeindebauhofes und der Ausbau des Mehrzweckgebäudes umgesetzt.

Paul Lovrek hat sich viele Jahre für die Belange der Salzburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Kammerrat der Arbeiterkammer Salzburg, davon zehn Jahre als deren Vizepräsident, engagiert.

Wolfgang Pöhl hat sich nach seiner Emeritierung an der Montanuniversität Leoben als Berater in den Dienst der Universität Salzburg gestellt und den Bachelor-Studiengang "Ingenieurwissenschaften" initiiert. Dieser Studiengang ist mittlerweile über Salzburgs Grenzen hinaus etabliert.

Ehrenzeichen des Landes

Landeshauptfrau Gabi Burgstaller verlieh das Ehrenzeichen des Landes Salzburg an Bundesrat a. D. und Bürgermeister a. D. Manfred Gruber aus Böckstein. Gruber war elf Jahre für das Land Salzburg in der Funktion als Bundesrat tätig. Zudem agierte er zehn Jahre als Abgeordneter des Salzburger Landtages sowie insgesamt zehn Jahre als Vizebürgermeister und zehn Jahre als Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Gastein.

Ehrenbecher des Landes

Der Ehrenbecher des Landes Salzburg ging an Dr. Hans Kofler aus Salzburg, der sich jahrzehntelang ehrenamtlich im Gesundheitsbereich engagiert hat. Er war für den Verein Avos in verschiedenen Funktionen, zuletzt als juristischer Berater im Vorstand, tätig. q98-110