(LK) Die Nachfrage nach Holz als Baustoff und Energielieferant ist seit Jahren stark im Steigen. In der Gemeinde Weißpriach im Lungau konnte nun ein wichtiges Schutzwaldgebiet für eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung erschlossen werden. Gemeinsam mit dem Obmann der Bezirksbauernkammer Tamsweg Paul Schreilechner, Weg-Obmann Johann Gahr und Bürgermeister Peter Bogensperger hat Landesrat Sepp Eisl den "Sonnbergweg" in Weißpriach besichtigt.
"Eine zeitgemäße Erschließung ermöglicht eine nachhaltige Bewirtschaftung und sichert den Zugang zum Rohstoff Holz. Bei Wegprojekten im Ländlichen Raum hat für uns naturnahes und ökologisches Bauen höchste Priorität. Umgekehrt stärkt der heimische Wald auch unsere Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Besonders wichtig ist ein intakter Forstweg auch dann, wenn der Borkenkäfer zuschlägt und Bäume im Katastrophenfall schnell abtransportiert werden müssen, um den restlichen Wald zu schützen", erklärte Agrarreferent Landesrat Sepp Eisl. "Gemeinsam ist es Grundeigentümern und der zuständigen Behörde hier gelungen, ein vorbildliches Projekt zu errichten. Solche Weganlagen sind eine wichtige Investition, die über Generationen hinaus eine Grundlage für eine naturnahe Waldbewirtschaftung darstellt und die Sicherheit erhöht", so Landesrat Sepp Eisl.
Insgesamt erschließt der 4.430 Meter lange Forstweg 90 Hektar großteils Schutzwald. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 194.000 Euro. An der Errichtung haben sich 32 Grundeigentümer gemeinsam mit Land, Bund und EU beteiligt. In den kommenden Jahren sollen weitere rund 400.000 Euro in die Instandhaltung des Schutzwaldes investiert werden. q142-80