23 verdiente Persönlichkeiten im Tourismus ausgezeichnet

Haslauer überreichte neun Goldene Ehrenzeichen und 14 Silberne Ehrenzeichen bei Festakt in der Residenz
Salzburger Landeskorrespondenz, 21. November 2012

(LK)  Neun Goldene Ehrenzeichen und 14 Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus überreichte Tourismusreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer gestern, Dienstag, 20. November, bei einem Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz.

Das Goldene Ehrenzeichen erhielten Hofrat Mag. Franz Bamberger (Salzburg), Nikolaus Bürgler (Dienten am Hochkönig), Bürgermeister Raimund Egger (Bad Vigaun), Alfred Gappmaier (Saalbach-Hinterglemm), Kommerzialrat Anton Herzmaier (Wagrain), Peter Nadeje (Mühlbach am Hochkönig), Karl Riegler (Neumarkt am Wallersee), Senatsrat Dipl.-Ing. Wolfgang Saiko (Salzburg) und Benedikt Scheffer senior (Altenmarkt im Pongau).

Das Silberne Ehrenzeichen wurde an Elisabeth Baumann (Saalbach-Hinterglemm), Gerd Braun (Hallein), Helmut Ebner (Faistenau), Anneliese Eisl (St. Gilgen am Wolfgangsee), Fritz Gandl (St. Wolfgang), Silvester Hettegger (Großarl), Birgit Maier (Saalfelden), LAbg. Michael Obermoser (Wald im Pinzgau), Dipl.-Vw. Andreas Pliverics (Berlin beziehungsweise Thomatal), Leonhard Rettenbacher (Rußbach am Paß Gschütt), Maria Schmiedlechner (Fuschl am See), Elisabeth Schneider (Radstadt), Christine Wolfsgruber (Strobl am Wolfgangsee) und Ing. Josef Zandl (Bruck an der Großglocknerstraße) verliehen.

Haslauer: Zentrale Säule in der Salzburger Wirtschaft

Die hervorragenden Zahlen im Tourismusjahr 2011/2012 seien ohne die engagierten Unternehmerinnen und Unternehmer in der Tourismuswirtschaft mit ihren fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die vielen Funktionäre der Tourismusverbände des Landes nicht zu erreichen, betonte Haslauer. "Die heutigen Auszeichnungen stehen für das Bemühen um die Gäste und für die hohe Innovations- und Risikobereitschaft. Der Tourismus ist auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten eine der zentralen Säulen in der Salzburger Wirtschaft."

Von Initiativen, Ideen, neuen Impulse Einzelner im Tourismus profitieren Gemeinden und die gesamte Region, so Haslauer. "Umso mehr verdienen Menschen, die mit Kreativität und Engagement zur weiteren Verbesserung des touristischen Angebotes beitragen, eine besondere Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Leistungen."

Die Politik könne den Tourismus unterstützen mit infrastrukturellen Rahmenbedingungen wie Tourismusschulen zur Ausbildung der Bediensteten, Flugverbindungen und Reiseinfrastruktur, Seilbahnen und Aufstiegshilfen, Sonderimpulsprogrammen für strukturschwache Regionen und überregionalen Werbemaßnahmen oder mit der Finanzierung des Tourismus durch die Ortstaxe beziehungsweise Verbandsbeiträge und durch gezielte Förderungen wie Veranstaltungen.

Goldene Verdienstzeichen an neun verdiente Persönlichkeiten

Franz Bamberger hat sich als langjähriger Leiter des Berufsschulwesens im Amt der Salzburger Landesregierung große Verdienste um die Ausbildung von Lehrlingen für Tourismusberufe erworben. Beispielhaft sei angeführt, dass er federführend für die Errichtung der Landesberufsschule Obertrum verantwortlich war und diese Schule zu einer der österreichweit erfolgreichsten Ausbildungsstätten für Tourismusberufe entwickelt hat. Hervorragende Rahmenbedingungen und beste Ausstattung bieten hier optimale Voraussetzungen für bestmögliches Lernen und Lehren.

Nikolaus Bürgler hat seit gut 40 Jahren den Tourismus in Dienten maßgeblich geprägt. Am Aufbau der Skiregion und am Zusammenschluss mit Ski Amadé war er ebenso stark beteiligt wie am Aufbau des Wanderparadieses und an der Entwicklung zum eigenen Tourismusverband, dessen Geschäftsführer er seit dessen Gründung ist. Der Zusammenschluss von Maria Alm, Dienten und Mühlbach zu einer Werbegemeinschaft, die Gründung einer Marketing und Tourismusgesellschaft sowie die an Dienten ergangenen touristischen Preise "Prospekt des Jahres" oder "Skigebiet des Jahres 2012" tragen ebenfalls seine Handschrift.

Raimund Egger hat als langjähriger Obmann des Tourismusverbandes und als Bürgermeister von Bad Vigaun mit Engagement, Weitblick und Beharrlichkeit viele für den Ort und für die Region bedeutende Projekte und Ideen umgesetzt und damit dem Tourismus wertvolle Dienste erwiesen. Einen Meilenstein stellt wohl die Erreichung des Kurortestatus für die Gemeinde im Jahr 2000 dar. Von den laufenden Großprojekten, die sowohl der heimischen Bevölkerung als auch den Gästen zugutekommen, sei hier das Leaderprojekt "Nutzung des Naherholungsgebietes (Europaschutzgebiet) Lebensader Taugl" erwähnt.

Alfred Gappmaier hat sich in verschiedenen Bereichen um den Tourismus verdient gemacht. Der Tischlermeister und Hotelier war viele Jahre lang als Gemeindevertreter, Gemeinderat, Vizebürgermeister und Mitglied im Fremdenverkehrsausschuss der Gemeinde tätig. Von 1988 bis 2005 war er Geschäftsführer der Parkhaus GmbH, seit 2005 trägt er als Geschäftsführer der Bäder Park GmbH Verantwortung für das Parkhaus Schattberg, die Parkgarage Reiterkogel, das Erlebnisbad Käpt'n Hook, Minigolf und Tennis Saalbach sowie Minigolf Hinterglemm.

Anton Herzmaier setzt sich seit Jahrzehnten für den Tourismus in seiner Heimatgemeinde ein. So hat er etwa das Allwetterbad im Ortszentrum Wagrain entscheidend mitinitiiert und damit maßgeblich zur touristischen Attraktivität der Gemeinde beigetragen. Der Gründer des Vereins der Salzburger Wirtshauskultur leistet dem Tourismus insbesondere auch auf Landesebene wertvolle Dienste. Unermüdlich vertritt er in verschiedenen bedeutenden Funktionen in der Wirtschaftskammer Salzburg und in der Wirtschaftskammer Österreich die Interessen der Branche.

Peter Nadeje hat als einer der am längsten dienenden Salzburger Seilbahner nicht zuletzt durch intensive und visionäre Investitionstätigkeit in der Hochkönig-Region maßgeblich dazu beigetragen, dass der Wintertourismus im Land Salzburg als zentrales Standbein der Wirtschaft weiterentwickelt werden konnte. Der gemeinsame Auftritt der Orte und Seilbahngesellschaften Maria Alm, Dienten und Mühlbach als Region Hochkönig, die Umstrukturierung in ein modernes Skigebiet und der Zusammenschluss der Seilbahngesellschaften Mühlbach/Dienten wären ohne seinen großen Einsatz nicht möglich gewesen.

Karl Riegler hat sich als Gründer und langjähriger Organisator des Salzburger Bauernherbstes große Verdienste um den Salzburger Tourismus erworben. Neben seiner Tätigkeit als Regionalbetreuer der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft für den Flachgau hat er von 1995 bis 2012 als hauptverantwortlicher Organisator des Bauernherbstes maßgeblich zur Erfolgsgeschichte dieser über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannten Veranstaltungsreihe beigetragen und damit zahlreichen Gästen ermöglicht, an authentischem Salzburger Brauchtum und an der bäuerlichen Kulinarik teilzuhaben.

Wolfgang Saiko hat sich als langjähriger Stadtgartendirektor besondere Verdienste um die historischen Gärten der Stadt – vor allem um die Tourismusmagneten Schloss und Parkanlagen in Hellbrunn – erworben. Der unumstrittene Meister seines Faches hat sich in diversen gärtnerischen Fachgebieten und im Denkmalschutz international einen Namen gemacht und bei zahlreichen Fachveranstaltungen das Interesse an Salzburg gefördert. Bei all seinem Tun hat er Stadt und Land stets als erfolgreiche Einheit in Wirtschaft und Tourismus gesehen. Mit seinem Wirken hat er wesentlich den Ruf Salzburgs als Tourismusdestination mitgeprägt.

Benedikt Scheffer senior ist als einer der großen Salzburger Liftpioniere maßgeblich dafür verantwortlich, dass mit unternehmerischem Mut und hohem persönlichen Engagement der Wintertourismus im Salzburger Land und vor allem in den Gebirgsregionen als zentrales Standbein unserer Salzburger Wirtschaft etabliert werden konnte. Mit dieser Auszeichnung soll dem jahrzehntelangen Gesellschafter und Geschäftsführer der Liftgesellschaft Zauchensee die Wertschätzung des Landes Salzburg für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohl des Tourismus ausgedrückt werden.

Silbernes Verdienstzeichen an 14 verdiente Persönlichkeiten

Elisabeth Baumann hat sich in verschiedenen Funktionen des öffentlichen Lebens Verdienste um den Tourismus erworben. Seit 1997 ist sie als Gemeindevertreterin und Mitglied in verschiedenen Ausschüssen tätig, seit 2004 gehört sie dem Finanzkontrollausschuss des Tourismusverbandes Saalbach-Hinterglemm an. Als Obfrau des Wirtschaftsbundes Saalbach-Hinterglemm und Mitglied im Bezirksstellenausschuss der Wirtschaftskammer setzt sich die Pensionsinhaberin ebenfalls engagiert für die Interessen der Tourismusbranche ein.

Gerd Braun hat aus seinen Lehrjahren in den berühmtesten Confiserien Europas das Beste vereint und in seinem Betrieb in Hallein umgesetzt – nationale und internationale Auszeichnungen belegen dies eindrucksvoll. Ob wegen Pralinen, Schokolade oder Torten – Gäste und Touristinnen und Touristen kommen extra wegen der Konditorei-Confiserie Braun nach Hallein. Der Betrieb ist ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt und eine bedeutende Adresse in der Genuss Region Tennengau, ebenso für die Genussinitiative "Via Culinaria" im Salzburger Land.

Helmut Ebner ist – einer Wirtsfamilie entstammend – seit seiner Kindheit eng mit der Gastronomie und dem Tourismus verbunden. Mit seiner Frau bewirtschaftete er zunächst das "Wartenfels" am Fuße des Schober in Thalgau, später die Talstation des Skigebietes Gaißau-Hintersee. In den 1980er Jahren begannen sie mit der Vermietung von Ferienwohnungen und erwarben schließlich den Gasthof Botenwirt in Faistenau, den sie renovierten und modernisierten. Mittlerweile führt die Tochter den Betrieb weiter, Helmut Ebner arbeitet noch im Service mit und bewirtet seine Gäste seit nunmehr 26 Jahren.

Anneliese Eisl ist die eindrucksvolle Erfolgsgeschichte des Wolfgangsee Advent mitzuverdanken. Der Wolfgangsee Advent lockt mit seiner stimmungsvollen Vorweihnachtsatmosphäre seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Besucherinnen und Besucher an den Wolfgangsee. Die Inhaberin des Hotel-Garni Schernthaner und Obfrau der Markt- und Gastro GmbH St. Gilgen, einer der drei beteiligten Adventorganisationen, hat das Projekt mitinitiiert und mitorganisiert und dadurch maßgeblich zur Steigerung der Zahl der Übernachtungen und der Wertschöpfung in den Betrieben am Wolfgangsee beigetragen.

Fritz Gandl ist seit 1987 selbstständiger Bäcker- und Konditormeister sowie Mitbegründer und Mitorganisator des Wolfgangsee Advent. Der Wolfgangsee Advent feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Das Vorzeigeprojekt wird von den Wolfgangsee-Gemeinden St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang sowie von der Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft unterstützt. Eindrucksvolle Zahlen belegen die wirtschaftliche Bedeutung des Wolfgangsee Advent für den Tourismus am Wolfgangsee und in der Umgebung.

Silvester Hettegger hat sich als langjähriges Mitglied des Tourismusverbandes Großarltal insbesondere um die Belange von Urlaub am Bauernhof bemüht, den Bäuerlichen Gästering Großarltal geleitet und als Fachbeiratsmitglied im Landesverband Urlaub am Bauernhof die Vermieterinnen und Vermieter vertreten. Anerkennung gebührt dem Skilehrer auch für den Ausbau und die Instandhaltung der Langlaufloipen. Als Almbetreiber hat er zudem wesentlich am Aufbau der Marke "Tal der Almen" mitgewirkt und sich stets für die Anliegen des Tourismus und der Almbäuerinnen und Almbauern eingesetzt.

Unter der Führung von Birgit Maier hat sich das Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden zu einem renommierten Leitbetrieb entwickelt. Das Sporthotel – ein europaweit einzigartiger Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Konferenzen, Kongresse, Präsentationen, Incentives und Events – ist mit seinem vielfältigen und hochwertigen Angebot über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Birgit Maier wirkt außerdem im Vorstand des Tourismusverbandes und im Aufsichtsrat der Saalfelden Leogang Touristik GmbH zum Wohl des Tourismus mit.

Michael Obermoser setzt sich in verschiedenen Funktionen für den Tourismus ein, so etwa als Gemeindevertreter in Wald, als Ausschussmitglied der Fachgruppe Gastronomie sowie als Mitglied mit beratender Stimme im Wirtschaftsparlament in der Wirtschaftskammer Salzburg. Seit 2004 als Abgeordneter im Landtag, übernahm er als Bereichssprecher die Themen Umwelt- und Naturschutz sowie Nationalpark. Ein besonderes Anliegen ist dem Bezirksobmann des Wirtschaftsbundes Pinzgau naturgemäß sein Bezirk, was sich einmal mehr in seiner aktiven Arbeit in der Bezirksstelle Pinzgau der Wirtschaftskammer Salzburg zeigt.

Andreas Pliverics hat sich große Verdienste um den Tourismus in Thomatal erworben. Durch seinen hohen persönlichen Einsatz konnte nach dreijährigem Stillstand der Liftanlagen schließlich 2008 die Schönfeld Liftgesellschaft neu gegründet werden. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Geschäftsführer der Liftgesellschaft lenkt Andreas Pliverics zudem in der Funktion als Obmann des Tourismusverbandes Thomatal die Geschicke des örtlichen Tourismus.

Leonhard Rettenbacher hat sich in den 14 Jahren seiner Tätigkeit als Obmann des Tourismusverbandes mit Herz und Seele für den Tourismus in Rußbach eingesetzt. Er übte diese Funktion neben dem Betrieb seines Gasthauses und der Pension aus und war stets ein guter Ansprechpartner für alle Vermieterinnen und Vermieter im Ort. Während seiner Amtszeit hat er unter anderem den Höhenweg und den Wanderweg zum Horn saniert und den viel begangenen 4,5 Kilometer langen Jungbrunnenweg, den seine Gattin mit viel Engagement und Kräuterkenntnis betreut, gebaut.

Maria Schmiedlechner ist seit 1970 eng mit dem Tourismusgeschehen in Fuschl am See verbunden. Zunächst stand sie im Büro des Tourismusverbandes den Gästen sowie den Vermieterinnen und Vermietern beratend zur Seite. Seit 30 Jahren ist sie sehr engagiert im Ausschuss des Verbandes tätig, einige Jahre gehörte sie dem Vorstand an. Mit der Zimmervermietung auf dem Urbanhof und den bis 2009 regelmäßig abgehaltenen – von ihr mitinitiierten – Bauernhof-Erlebnistagen hat sie zahlreichen jungen Gästen das Leben auf dem Bauernhof anschaulich nahebringen können.

Elisabeth Schneider widmet sich engagiert als Geschäftsführerin des Kulturkreises "Das Zentrum Radstadt" den Zielen des Vereins, Stadt und Region mit Kunst- und Kulturarbeit zu beleben, zu beeinflussen und zu gestalten. Mit ihrem Wirken trägt sie dazu bei, den Ruf des Landes als Kultur- und Tourismusland zu stärken. Der Kulturkreis "Das Zentrum Radstadt" ist eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen des Landes und spielt mit seinem breit gefächerten Angebot auf höchstem Niveau nicht nur örtlich und überregional, sondern auch im Tourismus eine wichtige Rolle.

Christine Wolfsgruber hat als Obfrau der ARGE Krippendorf Strobl – einer der drei am Wolfgangsee Advent beteiligten Adventorganisationen – mit ihrem engagierten Wirken maßgeblich zur Erfolgsgeschichte des Wolfgangsee Advent beigetragen und sich damit große Verdienste um den Tourismus am Wolfgangsee erworben.

Josef Zandl ist es vor allem zu verdanken, dass die Gutsverwaltung Fischhorn, zu dem das Gletscherschigebiet Kitzsteinhorn und die Hochgebirgsstauseen in Kaprun gehören, nicht nur ein anerkannter Leitbetrieb im Pinzgau, sondern auch nationale und internationale Bekanntheit erreicht hat. Er leitet den Betrieb seit 17 Jahren. Mit Nachdruck verfolgte er dabei das Ziel einer integralen nachhaltigen Landnutzung – dies unter besonderer Berücksichtigung sowohl der land- und forstwirtschaftlichen Interessen als auch der Jagd und vor allem des Tourismus. q263-52