Zwei Ehrenzeichen und sieben Berufstitel verliehen

Burgstaller zeichnete verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes aus
Salzburger Landeskorrespondenz, 20. Dezember 2012

(LK)  Zwei Ehrenzeichen des Landes Salzburg und sieben Berufstitel – davon dreimal den Titel Hofrat, einmal den Titel Hofrätin, zweimal den Titel Regierungsrätin und einmal den Titel Regierungsrat – verlieh Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller gestern, Mittwoch, 19. Dezember, bei einem Festakt in der Salzburger Residenz an verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesdienst.

Das Ehrenzeichen des Landes Salzburg erhielten Hofrat i.R. Dr. Gerfried Brandstetter (Salzburg) und Hofrat i.R. Dr. Karl Edtstadler (Elixhausen). Der Berufstitel Hofrätin wurde an Mag. Annemarie Sam (Hof bei Salzburg) verliehen, der Berufstitel Hofrat an Dr. Michael Becker (Salzburg), Dr. Friedrich Steger (Elixhausen) und Dr. Alois Untner (Salzburg).

Der Berufstitel Regierungsrätin wurde an Rosemarie Koren (Tamsweg) und Rosemarie Pessenteiner (Saalfelden) verliehen, den Berufstitel Regierungsrat erhielt Reinhard Hanifle aus Seekirchen am Wallersee.

Gerfried Brandstetter hat sich von 1994 bis 2012 als Leiter der für Hochschulen, Wissenschaft und Zukunftsfragen zuständigen Fachabteilung des Landes im Bildungs- und Wissenschaftsbereich große Verdienste erworben. Gerfried Brandstetter hat diesen Aufgabenbereich engagiert, lösungsorientiert und mit hoher Professionalität wahrgenommen.

Karl Edtstadler trat 1971 in den Landesdienst als Sekretär des damaligen Landeshauptmannes DDr. Hans Lechner ein. In den vergangenen 24 Jahren sorgte er als Leiter der Landtagsdirektion für eine tadellose Organisation und einen reibungslosen Ablauf im Landtagsbetrieb. Zudem zeugen zahlreiche Fachartikel von seiner fachlichen Kompetenz. Karl Edtstadler war auch die gute Vernetzung von gesetzgebenden Körperschaften im In- und Ausland stets ein großes Anliegen.

Rosemarie Koren ist in der Gruppe Polizei und Verkehr der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg für das Fremdenwesen tätig und konnte durch ihren überdurchschnittlichen Einsatz und ihrer hohen Leistungsbereitschaft in den vergangenen Jahren wesentlich dazu beitragen, dass für diesen schwierigen Bereich eine sehr bürgernahe Verwaltung im Bezirk gewährleistet ist.

Rosemarie Pessenteiner war von 1979 bis 1998 in der Gruppe Soziales und der Gruppe Umwelt und Forst der Bezirkshauptmannschaft Zell am See  tätig. Seit 1998 ist sie in der Gruppe Zentrale Dienste als kompetente und umsichtige Bezirksschulreferentin des Pinzgaus tätig.

Reinhard Hanifle ist seit 1975 in der Salzburger Landesregierung in verschiedenen Bereichen engagiert tätig. 1995 erfolgte die Bestellung zum Sachbearbeiter für Kraftfahrzeug-Angelegenheiten im Referat Repräsentation und Außenbeziehungen der Fachabteilung Präsidialangelegenheiten. In den vergangenen Jahren gab es maßgebliche Veränderungen in der Abwicklung und Organisation des Fuhrparkes des Landes, die durch die große Kompetenz und das unermüdliche Engagement von Reinhard Hanifle hervorragend gemeistert wurden.

Annemarie Sam ist eine ausgezeichnete und engagierte Prüferin des Landesrechnungshofes Salzburg. Vor allem in den vergangenen Jahren hat sie mit den Prüfungen der Gemeinde Puch, des Salzburger Flughafens sowie des Schul- und Internatsbetriebes an den Landwirtschaftsschulen  außergewöhnlich gute Arbeit in diesen schwierigen Materien geleistet.

Michael Becker ist seit 1988 mit Esprit und viel Herzlichkeit Direktor des Salzburger Freilichtmuseums. Ihm ist es gelungen, das Salzburger Freilichtmuseum zur bedeutendsten Einrichtung seiner Art in Österreich zu machen. Die Verleihung des Österreichischen Museumspreises, des Museumsgütesiegels sowie zahlreicher Tourismus- und Umweltpreise belegen die verdienstvollen Leistungen von Michael Becker.

Friedrich Steger ist seit 1993 in verschiedenen Bereichen engagiert für das Land Salzburg und dessen Bürgerinnen und Bürger tätig. Seit November 2006 ist er in der Fachabteilung Präsidialangelegenheiten neben einer Reihe weiterer wichtiger Sonderprojekte auch für die Veranstaltungsreihe "Salzburger:Zukunfts:Dialoge" zuständig und hat 2011, im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit, viele zusätzliche Impulse gesetzt.

Alois Untner arbeitet seit 1990 als Fachpsychologe in der Sozialabteilung des Landes. Neben seiner engagierten Arbeit in der Beratung und Betreuung psychisch kranker Personen über den Psychosozialen Dienst des Landes stellte und stellt sich Alois Untner immer wieder für Zusatzaufgaben zur Verfügung. So hat er zum Beispiel an der Erstellung der Drogenmappe des Landes Salzburg mitgewirkt und auch einen besonderen Schwerpunkt in der Randgruppenarbeit mit Haftentlassenen und Obdachlosen gesetzt.

"Die heute ausgezeichneten Landesbediensteten haben sich in ihren jeweiligen Wirkungsbereichen als sehr kompetente, verlässliche und verdienstvolle Führungskräfte und Mitarbeiterinnen beziehungsweise Mitarbeiter bewiesen", betonte Landeshauptfrau Burgstaller beim gestrigen Festakt. q287-52