21 verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet

Burgstaller: Ehrenamtliches Engagement ist wichtige Grundlage des Zusammenlebens in unserer Gemeinschaft
Salzburger Landeskorrespondenz, 09. April 2013

(LK) "Viele Verdienste beruhen auf ehrenamtlichem Engagement, das eine wichtige Grundlage des Zusammenlebens in unserer Gemeinschaft ist. Freiwilliges Engagement findet oft im Hintergrund statt, und ehrenamtlich tätige Menschen reden nicht viel über ihre Leistungen, weil sie gern tun, was sie tun. Mit ihrer Arbeit in Initiativen, Vereinen und Verbänden oder in den Gemeindevertretungen machen sie das Leben in unserem Land reich und vielfältig. Diese Leistungen verdienen gesellschaftliche Anerkennung, unsere Bestätigung und Ermutigung." Dies betonte gestern, Montag, 8. April, Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller bei einem Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz, bei dem sie 21 verdiente Persönlichkeiten auszeichnete.

Albert Kobler aus Neukirchen am Großvenediger, der im März vergangenen Jahres trotz steigender Lawinengefahr mit seinen Bergkameraden mehrere Verschüttete geborgen hatte, erhielt für diese Lebensrettung unter Einsatz des eigenen Lebens das Lebensrettungs-Verdienstzeichen des Landes Salzburg. Dank- und Anerkennungsurkunden für eine Lebensrettung gingen an Melissa Schmitzberger und Anna Marie Siegl aus Bürmoos, die im Mai 2012 ein Kind, das im Bürmooser See zu ertrinken drohte, in Sicherheit gebracht haben, sowie an Georg Sommerauer aus Puch, der am 3. August 2012 einen Mann aus einer lebensgefährlichen Situation gerettet hatte.

Mit einer Dank- und Anerkennungsurkunde wurde Rüdiger Seeleitner aus Salzburg ausgezeichnet, das Pro-Caritate-Verdienstzeichen des Landes Salzburg wurde an Peter Walch aus Altheim (Oberösterreich) verliehen. Rüdiger Seeleitner war ein halbes Jahrhundert äußerst engagiert und pflichtbewusst im Dienst der damaligen Österreichischen Post- und Telegrafenverwaltung für das Bundesland Salzburg tätig. Peter Walch engagiert sich seit drei Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen des Arbeiter-Samariter-Bundes.

Mit dem Verdienstzeichen des Landes wurden ausgezeichnet: Dr. Friedrich Lepperdinger aus Oberndorf, Hans Gasteiger aus Zell am See und Franz Loidl aus Salzburg, Oberschulrat Direktor i. R. Rudolf Langer aus Hollersbach, Adolf Mooslechner aus Filzmoos, Ing. Adolf Achatz aus Eggelsberg, Herbert Gewolf aus Bischofshofen und Rudolf Pichler aus St. Gilgen am Wolfgangsee sowie Michael Steinberger aus Bad Vigaun.

Dr. Lepperdinger hat sich große Verdienste um die historische Aufarbeitung der Geschichte des nördlichen Flachgaues und des "Stille-Nacht–Themas" erworben. Hans Gasteiger und Franz Loidl sind seit vielen Jahren in verschiedenen Ortsgruppen der Naturfreunde Salzburg mit großem Engagement tätig. Oberschulrat Langer hat sich durch sein langjähriges berufliches Wirken und seine ehrenamtliche Tätigkeit als Bildungswerkleiter, Gründer des Kulturvereines, Leiter der Hollersbacher Malerwochen, Chorleiter, Kapellmeister und Trainer große Verdienste erworben. Adolf Mooslechner war langjähriger Obmann des Kameradschaftsbundes Filzmoos und ist seit 2009 dessen Ehrenobmann. Darüber hinaus engagiert er sich in der Freiwilligen Feuerwehr und im Pfarrkirchenrat Filzmoos. Ing. Achatz, Herbert Gewolf und Rudolf Pichler sind engagierte langjährige Mitglieder des Landesverbandes Salzburg der Österreichischen Wasserrettung und haben ehrenamtlich als Ortstellen- und Einsatzleiter Hervorragendes geleistet. Michael Steinberger übte fast 30 Jahre die Funktion des Amtsleiters der Gemeinde Bad Vigaun aus. Zusätzlich war er in vielen Bereichen der Gemeinde ehrenamtlich zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger tätig.

Große Verdienstzeichen des Landes gingen an Dr. Paul Brugger aus Salzburg, Hofrat Dr. Ronald Gobiet aus Elsbethen und Michael Stolhofer aus Salzburg.

Dr. Brugger war von 1988 bis 2002 und von 2003 bis 31. Mai 2012 Landesstellen-Chefarzt der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter in Salzburg. Er hat in diesen Funktionen für das Land Salzburg weit über die dienstlichen Verpflichtungen hinaus gewirkt.

Hofrat Dr. Gobiet hat sich von 2003 bis 2012 als Landeskonservator für Salzburg große Verdienste erworben. Besonders erwähnenswert sind sein profundes Fachwissen, sein Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg.

Michael Stolhofer war über viele Jahre Intendant der "Szene Salzburg" und hat in seiner 30-jährigen Karriere als Kulturmanager maßgeblich an der kulturellen Prägung unseres Bundeslandes mitgewirkt.

Das Bundes-Ehrenzeichen ging an Walter Reifmüller aus Mittersill, der seit fast 40 Jahren für das Felberturmmuseum, davon seit 15 Jahren als Obmann des Museumsvereines, engagiert und erfolgreich tätig ist.

Univ.-Prof. Dr. Florens Felten aus Salzburg wurde mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse ausgezeichnet. Dr. Felten hat sich auf dem Gebiet der Archäologie besondere Verdienste erworben. Er verstand es hervorragend, archäologische Feldforschung und wissenschaftliche Bearbeitung mit vorsorgender Denkmalpflege zu verbinden.

Der Berufstitel Professor wurde an Sepp Neumayr aus Kleinarl verliehen. Der freischaffende Komponist und Verleger genießt seit Jahrzehnten weit über die Grenzen Österreichs hinaus einen ausgezeichneten Ruf in der Musikwelt. Seine Kompositionen werden in Brass-, Holzblas- und Blasmusikensembles sowie Orchestern auf der ganzen Welt aufgeführt.

Auszeichnungen seien der sichtbare Dank und die sichtbare Anerkennung für großartige Leistungen. "Sie sollen aber auch Motivation sein, damit deren Trägerinnen und Träger auch weiterhin so engagiert wie bisher für die Gemeinschaft wirken. Die Ausgezeichneten haben einen wesentlichen Anteil daran, dass Österreich und Salzburg wirtschaftlich und sozial stark sind, internationales Ansehen genießen und kulturell auf höchstem Niveau stehen", sagte die Landeshauptfrau. r79-31