"Urgestein" der Salzburger Sozialdemokratie verstorben

Burgstaller zum Ableben des früheren Landeshauptmann-Stellvertreters Karl Steinocher
Salzburger Landeskorrespondenz, 31. Mai 2013

(LK)  Der ehemalige Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher ist gestern, Donnerstag, 30. Mai, im 94. Lebensjahr verstorben. In einem Kondolenzschreiben an seine Tochter, die frühere LAbg. Ricky Veichtlbauer, würdigte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller Karl Steinocher als hervorragenden, engagierten und beliebten Politiker und ein "Urgestein" der Salzburger Sozialdemokratie. Er habe sein Leben in den Dienst der Menschen gestellt und sich große Verdienste, zuletzt zehn Jahre als Landeshauptmann-Stellvertreter (1966 bis 1976), erworben. "Mir wird er besonders wegen seiner Menschlichkeit, sozialen Einstellung und Integrität in Erinnerung bleiben", so die Landeshauptfrau.

Karl Steinocher wurde 1920 in Bischofshofen als jüngster von drei Söhnen des Eisenbahners und Widerstandskämpfers Karl Steinocher geboren. Im Alter von zwölf Jahren übersiedelte er mit seiner Familie nach Salzburg und absolvierte zwischen 1935 und 1938 eine kaufmännische Lehre. Ab 1938 war er Fahrdienstleiter und Schulungsbeamter der Deutschen Reichsbahn am Salzburger Hauptbahnhof. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte Steinocher führend am Aufbau der Salzburger Gewerkschaftsbewegung mit. 1949 wurde er Mitglied der Vollversammlung der Arbeiterkammer Salzburg und stieg 1956 zum Vizepräsidenten auf. 1965 und 1966 hatte er kurzzeitig das Amt des AK-Präsidenten inne. Während seiner Amtszeit wurde das Berufsförderungsinstitut Salzburg von der Arbeiterkammer übernommen.

Seine politische Laufbahn begann Steinocher 1953 als Mitglied des Salzburger Gemeinderates, dem er bis 1957 angehörte. Von 1957 bis 1959 saß er für die SPÖ im Bundesrat, um dann 1959 in den Salzburger Landtag zu wechseln. Von 1966 bis 1976 wirkte Steinocher als Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg und zwei Jahre länger auch als Landesparteiobmann der SPÖ Salzburg.

Auf ihn zurück geht der Karl-Steinocher-Fonds zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung im Land Salzburg als Servicestelle für Geschichtskultur und anwendungsorientierte Wissenschaft. r120-60c