41 verdienstvolle Jahre im Landesdienst

Burgstaller und Haslauer danken der langjährigen Leiterin der Kulturabteilung Monika Kalista
Salzburger Landeskorrespondenz, 13. Juni 2013

(LK)  Die langjährige Leiterin der Kulturabteilung des Landes, Hofrätin Dr. Monika Kalista, wurde heute, Donnerstag, 13. Juni, in der Residenzgalerie verabschiedet. Als Vorstand des Amtes der Salzburger Landesregierung dankte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller anlässlich der Verabschiedungsfeier Kalista für ihre langjährige Tätigkeit von stolzen 41 Jahren im Landesdienst. "Hofrätin Kalista ist dem Land Salzburg beruflich in langjähriger Treue und mit großem Engagement verbunden. Als Dienstgeberin freut mich das besonders. Als ihre – von der Zeitdauer her seit Mitte Jänner wohl kürzeste Ressortchefin für die Kunstförderung und die Kultureinrichtungen – danke ich ihr sehr herzlich für ihre Unterstützung mit Herz und Verstand." Gemeinsam mit Vertretern der Stadt und des Landes Salzburg würdigte Burgstaller bei der letzten gemeinsamen Ausschusssitzung des Mozarteumorchesters dabei auch die verdienstvolle Tätigkeit von Kalista in den Gremien der wichtigen Kultureinrichtungen des Landes Salzburg.

Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer, der im Bereich der Museen mit Hofrätin Dr. Monika Kalista zusammenarbeitet, sprach ihr ebenfalls seinen Dank aus: "In den vergangenen Jahren konnten wir die Salzburger Museumslandschaft modernisieren und noch attraktiver für die Salzburgerinnen und Salzburger und unsere Gäste machen. Hofrätin Kalista hat sich in ihrer beruflichen Tätigkeit mit großem Engagement für die Kultur, die Wissenschaft und seit 2009 auch für die Bereiche Gesellschaft und Generationen eingesetzt. Ihr Wirken war sehr wichtig für das Land Salzburg – sowohl auf regionaler, nationaler und auch internationaler Ebene. Durch ihre Erfahrung als Sektionsleiterin im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, ihre zahlreichen internationalen Kontakte und ihre Rolle in vielen Gremien ist es ihr mit Erfolg gelungen, zum positiven Bild Salzburgs als Kulturhauptstadt in der Welt beizutragen", so Haslauer. r130-60