(LK) Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer überreichte am Mittwoch, 11. September, in der Residenz in Salzburg einem Wissenschafter, drei Ärzten und zehn Beamten die Dekrete zu verliehenen Berufstiteln. Die Ausgezeichneten haben sich, so Haslauer, in ihren jeweiligen Wirkungsbereichen als kompetente, verlässliche und verdiente Führungskräfte bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwiesen. Sie nehmen ihren Beruf immer sehr ernst und prägen auf diese Weise die Geschicke des Landes. "Wo immer Sie auch in einem der vielen Bereiche unserer Gesellschaft tätig sind, es sind stets der persönliche Einsatz und die selber auferlegte soziale Verantwortung, die zu jenen Leistungen führen, die heute ausgezeichnet werden", sagte der Landeshauptmann.
Der Berufstitel "Professor" wurde an Tristan Loidl aus Salzburg verliehen. Den Berufstitel "Medizinalrat" erhielten Dr. Christoph Dachs aus Hallein, Dr. Anton Landmann aus Lend und Dr. Peter Schachner aus Salzburg. Prof. Dr. Wilhelm Günther aus Puch, Mag. Franz Mühlböck aus Bruck an der Glocknerstraße, Dr. Peter Schernthaner aus Oberndorf, Dr. Franz Rafael Schuchter aus Salzburg und Dr. Gerhard Walcher aus Salzburg wurden mit dem Berufstitel "Hofrat" ausgezeichnet. Regierungsrat bzw. Regierungsrätin wurden Werner Eibenberger aus Hallein, Helmut Erbschwendtner aus Henndorf, Ing. Johann Fersterer aus Oberndorf, Josefine Hofmann aus Jeging (Oberösterreich), Heimo Sattler aus Salzburg und Karla Tockner aus Salzburg.
Tristan Loidl hat sich auf dem Gebiet der Militärgeschichte besondere Verdienste erworben. Neben seiner Vielzahl von Publikationen und Veranstaltungen ist sein Engagement bei der Gründung des Vereins "Salzburger Wehrgeschichtliches Museum" hervorzuheben.
Dr. Christoph Dachs ist seit 27 Jahren als Arzt tätig und setzt sich als Präsident der Salzburger Gesellschaft für Allgemeinmedizin mit großem Engagement für die Verbesserung der Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin und für die Strukturverbesserung der Lehrpraxen ein. Dr. Anton Landmann ist seit 1978 Arzt für Allgemeinmedizin und Sprengelarzt im Gesundheitssprengel Lend. Zudem übt er die Tätigkeit als Schularzt an den Volksschulen Lend, Embach und Dienten sowie an der Hauptschule Lend aus. Dr. Peter Schachner ist seit 30 Jahren Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und engagiert sich darüber hinaus für soziale Projekte. Er bereiste viele Länder der Dritten Welt und operierte Kinder mit Gesichtsfehlbildungen.
Professor Dr. Wilhelm Günther war langjähriger Sachverständiger und Experte in den Fachbereichen Neuerrichtung von Kleinwasserkraftanlagen, Mineralogie, Nationalpark Hohe Tauern und Höhlenkunde. Von 1990 bis 2012 war er Naturschutzbeauftragter für den Bezirk Salzburg-Umgebung. Mag. Franz Mühlböck war 30 Jahre im Salzburger Landesdienst tätig, davon die vergangenen zehn Jahre in der Gruppe Gewerbe und Bau der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Durch seine Ausbildung als Mediator ist es ihm gelungen, rechtlich schwierige Verfahren zu einem positiven Abschluss zu bringen. Dr. Peter Schernthaner ist seit dem Jahre 1994 im Salzburger Landesdienst tätig. Nach seiner Tätigkeit im Legislativ- und Verfassungsdienst wurde er 2001 zum Leiter des Referates für Gemeindepersonalangelegenheiten bestellt und hat seit 2002 auch die Funktion des stellvertretenden Leiters der Gemeindeabteilung inne. Dr. Franz Rafael Schuchter arbeitet seit 1992 in der Wohnbauabteilung des Landes Salzburg Landesregierung und wurde 1995 zum Leiter des Referates Subjektförderung bestellt. In dieser Funktion setzte er die Reorganisation des Referates erfolgreich und effizient um. Dr. Gerhard Walcher trat 1986 in den Salzburger Landesdienst ein und ist seit 1998 Leiter der Stabsstelle für zentrale Aufgaben in der Landesamtsdirektion. Er schuf unter anderem die Grundlagen für das E-Government in Salzburg. Neben einer Reihe anderer Projekte war er maßgeblich für die Konzeption und Abwicklung der Aufgabenreformen verantwortlich.
Werner Eibenberger ist seit 1981 in der Personalabteilung des Landes tätig und wirkte an. unterschiedlichen Vorhaben der Landesverwaltung, beispielsweise an den Projekten "Landesdienst 2000" und "Gehaltsreform I", mit. Helmut Erbschwendtner arbeitet seit 1974 in der Landesbuchhaltung des Landes und ist seit 2009 deren provisorischer Leiter. Er war maßgeblich für die Erstellung des eigenständigen Rechnungswesen-Systems (REWE) verantwortlich. Ing. Johann Fersterer trat 1978 in den Salzburger Landesdienst ein. 1986 übernahm er im Referat für Wasserwirtschaft der nunmehrigen Abteilung Lebensgrundlagen und Energie den Sachverständigendienst für die Bezirkshauptmannschaft Hallein und wurde Hauptverantwortlicher für das Wasserinformationssystem im Bundesland Salzburg. Josefine Hofmann ist seit 1973 im Landesdienst tätig. Sie ist seit Jänner 2012 kaufmännische Geschäftsführerin der neuen Residenzgalerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung und regelt zusätzlich die kaufmännischen Belange des neu entstehenden Museumsrundganges. Heimo Sattler ist seit 1975 in den Landeskliniken Salzburg beschäftigt und leitet seit 2008 in der Christian-Doppler-Klinik die Sonderklasseabrechnung. Er war maßgeblich bei der Umstellung auf EDV beteiligt und schulte zahlreiche neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein. Karla Tockner ist seit mehr als 20 Jahren als Sachbearbeiterin in der Wohnbauabteilung des Landes tätig, wobei ihr die sonderwohnbauförderungsrechtlichen Agenden obliegen. r203-30