(LK) Dipl.-Ing. Peter Haider wurde kürzlich zum Direktor des SIR (Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen) ernannt. "In Würdigung seiner zehnjährigen erfolgreichen Arbeit als Geschäftsführer hat der Vorstand des SIR Dipl.-Ing. Peter Haider mit dem Titel 'Direktor' ausgezeichnet", so Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, der Haider zu seinem neuen Titel gratulierte.
Dipl.-Ing. Peter Haider ist in Linz geboren. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Nach seiner schulischen Ausbildung an der HTL in Linz studierte er Architektur an der Technischen Universität Innsbruck. Nach freiberuflichen Tätigkeiten in verschiedenen Innsbrucker Architekturbüros begann er 1989 seine Tätigkeit in der Dorferneuerung des Landes Salzburg, für die er sich bei einer österreichweiten Ausschreibung bewarb. In den folgenden Jahren erarbeitete er mit den Gemeinden des Landes zahlreiche Projekte und Leitbilder. 1992 wurde er mit den Leitungsaufgaben des Referates betraut. Mit der Auslagerung der Dorf- und Stadterneuerung aus der Landesverwaltung wurde er 1993 Leiter des Fachbereiches Dorf- und Stadterneuerung im Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen.
Ende 2002 wurde er nach einer Ausschreibung der Geschäftsführungsfunktion zum Geschäftsführer des Institutes bestellt. Dadurch hat sich das bisherige Aufgabengebiet fachlich um die Bereiche Raumordnung, Wohnbau und Energie erweitert. Als Geschäftsführer der Gemeindeentwicklung Salzburg ab dem Jahr 2002 ist er auch für diesen Bereich und die zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Salzburger Bildungswerkes verantwortlich. Haider ist seit 2009 Mitglied im Vorstand der bautechnischen Forschungs- und Versuchsanstalt Salzburg und vertritt das Land Salzburg in der europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung.
Das SIR – bewährt seit 1972
Das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (bis 1992 Salzburger Institut für Raumforschung) ist seit 1972 eine bewährte und zuverlässige Institution. Bis 1992 beschäftigte sich das SIR hauptsächlich mit der Erforschung raumbedeutsamer Grundlagen für das Land Salzburg. 1992 wurde das SIR reorganisiert und widmet sich seither auch den Aufgabenbereichen Wohnberatung und Wohnforschung, Gemeindeentwicklung (früher Dorf- und Stadterneuerung), sowie Energiefragen. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet, in EU-Projekten auch auf andere EU-Mitgliedsländer. Naturgemäß liegen die Arbeitsschwerpunkte in Stadt und Land Salzburg und im angrenzenden bayerischen Raum. r227-19a