(LK) "Der Dank, der Ihnen heute zuteilwird, gilt nicht nur Ihrem beruflichen, sozialen oder kulturellen Engagement. Er wird Ihnen auch dafür ausgesprochen, weil Sie – in Ihrem Beruf oder auch ehrenamtlich – stets dem Gemeinwohl den Vorzug eingeräumt haben." Dies betonte gestern, Mittwoch, 29. April, Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler beim großen Ehrungsfestakt in der Salzburger Residenz im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Christian Stöckl, Landesrätin Mag. Martina Berthold, Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger sowie Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf und Zweiter Landtagspräsidentin Gudrun Mosler-Törnström bei dem insgesamt zwölf Bundes- sowie 25 Landesauszeichnungen und vier Dank- und Anerkennungsurkunden verliehen wurden.
"Wenn ich so in die Runde blicke, sehe ich Menschen, die immer mehr als das übliche getan haben, ich sehe Menschen mit Vorbildwirkung, auf die wir stolz sind. Sehr viele Verdienste beruhen auf ehrenamtlichem Engagement, das ja eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft ist. Freiwilliges Engagement findet oftmals im Hintergrund statt. Ehrenamtlich tätige Menschen reden nicht viel über ihr Engagement, weil sie gern tun, was sie tun", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Rössler.
Große Verdienstzeichen und Ehrenzeichen des Landes
Mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes zeichnete Rössler sieben Personen aus. Brigadier in Ruhe Dr. Gerhard Fasching aus Tulln hat sich über seine dienstliche Tätigkeit als Berufsoffizier hinaus große Verdienste als Lektor am Geographischen Institut der Universität Salzburg und an anderen österreichischen Universitäten erworben. Landtagsabgeordnete a.D., Bürgermeisterin a.D. Helga Hammerschmied-Rathgeb aus Leogang hat sich zehn Jahre als Vizebürgermeisterin und zehn Jahre als Bürgermeisterin von Leogang engagiert. Zudem war sie von 2001 bis 2004 Abgeordnete zum Salzburger Landtag. Direktor Hofrat Dr. Franz Heffeter leitet seit Jahren sehr kompetent und effizient die Tourismusschulen Kleßheim. Er ist maßgeblich für den großen Erfolg dieser Ausbildungseinrichtung mitverantwortlich. Bürgermeister a.D. Josef Krois aus Köstendorf hat sich 20 Jahre für die Gemeinde Köstendorf, davon neun Jahre als Vizebürgermeister und neun Jahre als Bürgermeister engagiert. Zudem war er zehn Jahre Obmann des Maschinenringes Flachgau und sechs Jahre Landesobmann des Maschinenringes. Dr. Hiltrud Oman aus Bürmoos, Preisträgerin des Salzburger Volkskulturpreises 2011, hat sich besondere Verdienste um das Kunst- und Kulturleben in Salzburg erworben. Derzeit leitet sie das Stille-Nacht- Museum in Arnsdorf und führt eine beachtliche Sonderausstellung durch. Ing. Wilfried Seidl aus Golling hat sich als langjähriger ehrenamtlicher Leiter der Bezirksstelle Tennengau und als Mitglied der Landesleitung und des Vorstandes des Österreichischen Bergrettungsdienstes, Landesorganisation Salzburg große Verdienste erworben. Alois Wind aus Salzburg war von 1992 bis 2009 ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Vereines Heimhilfedienst, von 1998 bis 2009 ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Vereines Volkshilfe Salzburg und von 2007 bis 2009 ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Vereines Mobiler Hilfsdienst. Zudem war er 16 Jahre als Geschäftsführer der Volkshilfe Salzburg mit derzeit 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig.
Das Ehrenzeichen des Landes Salzburg wurde Mag. Matthias Hemetsberger aus Seeham verliehen, der sich 40 Jahre im Bildungsbereich, davon zehn Jahre als Landesschulinspektor für allgemein bildende höhere Schulen, große Verdienste erworben hat.
Verdienstzeichen des Landes
Mit dem Verdienstzeichen des Landes zeichnete Rössler acht Personen aus. Adelheid und Ferdinand Altnöder aus Salzburg haben gemeinsam mehr als drei Jahrzehnte wichtige Vermittlungsimpulse für die zeitgenössische Kunst in Salzburg gesetzt. Landtagsabgeordnete a.D. Ilse Breitfuß aus Mittersill hat sich viele Jahre als Vizebürgermeisterin für die Belange der Mittersiller Bevölkerung eingesetzt und war mit viel Engagement fünf Jahre Abgeordnete im Salzburger Landtag. Siegfried Figl aus Hüttau hat sich 22 Jahre als Kammerrat und Vorstandsmitglied der Landarbeiterkammer und über 15 Jahre als Gemeindevertreter und Obmann des Bauausschusses der Stadt Radstadt engagiert. Horst Krumpschnabel aus Salzburg ist seit 24 Jahren Mitglied der Vollversammlung der Salzburger Landarbeiterkammer, davon seit 2010 als Vorstandsmitglied tätig. Weiters ist er auch Personalvertreter. Kammerrat Heinrich Oberascher aus Hintersee hat sich 25 Jahre, davon zehn Jahre als Vorstandsmitglied für die Anliegen der Landarbeiter engagiert. Zudem war er über drei Perioden als Bürgermeister der Gemeinde Hintersee tätig. Maria Reiter aus Abtenau hat 20 Jahre als ehrenamtliche Pfadfinderleiterin großartige Jugendarbeit geleistet. Besonders zu erwähnen ist ihr Engagement für das internationale Landeslager "Wurzl 14", das im August 2014 in Bad Hofgastein stattgefunden hat. Kammerrat Georg Rettenwender aus Wals war fast 30 Jahre Kammerrat in der Vollversammlung der Landarbeiterkammer, davon fünf Jahre Vorstandsmitglied. Zudem war er auch ehrenamtlich als Laienrichter und Pfarrgemeinderat tätig.
Pro caritate-Verdienstzeichen des Landes
Das Pro caritate-Verdienstzeichen des Landes erhielten Werner Höck aus Seeham, der im Sozialbereich und der Pfarre Seeham seit Jahrzehnten ehrenamtlich und äußerst engagiert tätig ist. Schwester Friederike Kuhnel aus Salzburg ist seit mehr als 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und setzt sich für die medizinische Versorgung in der Demokratischen Republik Kongo ein. Hildegard Stofferin aus Salzburg engagiert sich neben ihrem Einsatz in Pfarrgemeinde und Kirche seit mehr als 25 Jahren für ein Indienprojekt als Teil der Entwicklungszusammenarbeit.
Um die Gemeinde verdient gemacht
Die Medaille für Verdienste um die Gemeinde erhielten Gemeinderätin a.D. Franziska Dürr aus Köstendorf, Gemeinderätin a.D. Sabine Leitner aus Faistenau, Gemeindevertreter a.D. Christian Rathgeb aus Goldegg sowie Gemeindevertreter a.D. Direktor Markus Sturm aus Eugendorf.
Bundesauszeichnungen
Das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich erhielt Ulrike Kandutsch aus Salzburg, die seit dem Jahr 1999 ein Einzelunternehmen in der Salzburger Innenstadt mit Schwerpunkt Verkauf von heimischem Handwerk, Kunst und Antiquitäten betreibt. Zudem engagiert sie sich für notleidende Mitmenschen und unterstützt diese.
Universitätsprofessor Dr. Alfons Staudach aus Puch bei Salzburg wurde mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse ausgezeichnet. Er ist einer der Pioniere des Ultraschalls im Bereich der Geburtshilfe und Gynäkologie und hat wesentlich zur Anwendung des Ultraschalls in diesem Fachbereich beigetragen. In zahlreichen Vorträgen und Kursen und Kongressen konnte er sein enormes Wissen weitergeben. In den Jahren seines Primariats hat sich die Geburtshilfe zur prä- und perinatalen Medizin und die Onkologie in Richtung stadienadäquate Therapie und endoskopisch chirurgische Therapie weiterentwickelt.
Den Berufstitel Obermedizinalrat erhielt Medizinalrat Dr. Herbert Eder aus Wals, der seit mehr als 30 Jahren die zahnärztliche Tätigkeit zum Wohl der ihm anvertrauten Patientinnen und Patienten ausübt. Zudem engagiert er sich als Vorsitzender des Niederlassungsausschusses und als Kassenreferent der Zahnärztekammer.
Medizinalrätin Dr. Margarita Gradl aus Saalfelden wurde der Berufstitel Obermedizinalrätin verliehen. Sie ist seit dem Jahr 1979 als Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde tätig und Vizepräsidentin der Landeszahnärztekammer für Salzburg und Vorsitzende des Frauenreferats der Österreichischen Zahnärztekammer, Bezirkszahnärztevertreterin im Pinzgau und Obmann-Stellvertreterin der Vereinigung niedergelassener Zahnärzte Salzburgs.
Den Berufstitel Veterinärrat erhielt Dr. Hans Gobber aus Piesendorf. Er ist seit 25 Jahren als freiberuflicher Tierarzt in Saalfelden tätig und behandelt sämtliche Tierarten. Auch amtliche Aufträge hat er in diesen Jahren in hoher Qualität durchgeführt. Besonders hervorzuheben sind seine Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht.
Dr. Klaus Lüftenegger aus Tamsweg wurde der Berufstitel Veterinärrat verliehen. Er ist seit 1980 als praktischer Tierarzt in Tamsweg tätig und setzt sich seit vielen Jahren für die Kolleginnen und Kollegen als Bezirkstierärztevertreter ein. Besonders hervorzuheben ist seit 1979 sein Engagement als Vorstand in der Gesellschaft für Militärveterinärmedizin.
Den Berufstitel Veterinärrat erhielt Dr. Georg Schweiger aus Saalfelden. Er ist seit 25 Jahren als freiberuflicher Tierarzt in Saalfelden tätig und behandelt sämtliche Tierarten. Amtliche Aufträge wurden von ihm zuverlässig und mit hoher Qualität durchgeführt.
Den Berufstitel Hofrat erhielt Mag. Michael Bergmüller. Er ist seit 25 Jahren im Salzburger Landesdienst und seit dem Jahr 1996 der kompetente und engagierte Leiter des Referates Wahlen und Sicherheit im Präsidium der Landesamtsdirektion. Zu seinem Aufgabenbereich zählen unter anderem die Sicherheits- und Polizeiangelegenheiten, die Staatsbürgerschafts- und Personenstandsangelegenheiten, sowie das Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht.
Dipl.-Ing. Werner Roth aus Grödig wurde der Berufstitel Hofrat verliehen. Er ist seit dem Jahr 1987 im Salzburger Landesdienst beschäftigt. Seit dem Jahr 2000 ist er im Referat Brückenbau mit großem Engagement tätig. Er hat dort seit der Pensionierung seines Vorgängers dessen Agenden zur Gänze übernommen und bearbeitet zusätzlich den Bereich Schwertransporte.
Den Berufstitel Regierungsrätin erhielt Elisabeth Lamprecht aus Wals. Sie ist seit dem Jahr 1978 im Landesdienst in der Abteilung für Wohnen und Raumplanung im Referat Wohnbauförderung tätig und arbeitet seit dem Jahr 2007 im Bereich der Subjektförderung. Die vielen Anforderungen meistert sie sowohl in rechtlicher als auch in technischer Hinsicht hervorragend und kundenorientiert.
Peter Wanek aus Salzburg wurde der Berufstitel Regierungsrat verliehen. Er ist seit fast drei Jahrzehnten ein überaus verlässlicher und kompetenter Experte in der Abteilung für Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden. Er hat mit seinem Fachwissen und seinem Engagement laufend für Salzburgs Gemeinden gewirkt und ist österreichweit als Experte anerkannt und vernetzt.
Den Berufstitel Kanzleirat erhielt Hubert Held aus St. Gilgen. Er war 30 Jahre im Landesdienst tätig und wurde im Jahr 1984 Leiter der Kanzlei des Landesamtsdirektors. Er hat diese Funktion sehr zuverlässig wahrgenommen. Besondere Verdienste hat er sich bei der Neugestaltung der Kanzlei und bei der Umstellung auf das EDV-Programm Elisa erworben.
Dank- und Anerkennungsurkunden für eine Lebensrettung
Eine Dank- und Anerkennungsurkunde erhielten Jakob Ellmauthaler aus Hallein und Thomas Schürer aus Puch. Sie haben am 12. Juli 2014 durch ihre spontane und sachgemäße Hilfeleistung dazu beigetragen, dass ein Mann mit einer erlittenen schweren Herzattacke gerettet werden konnte.
Hauptmann Mag. Thomas Hörtnagl und Vizeleutnant Peter Kaserbacher aus St. Johann im Pongau erhielten ebenfalls eine Dank- und Anerkennungsurkunde. Sie haben am 26. November 2013 einem Mann durch sofort durchgeführte lebensrettende Erste-Hilfe Maßnahmen das Leben gerettet. t94-30