52 Rettungsmedaillen verliehen

Haslauer zeichnete 52 Einsatzkräfte für 40-jährige und 25-jährige Tätigkeit im Rettungswesen aus
Salzburger Landeskorrespondenz, 27. Mai 2015

(LK)  Insgesamt 52 Medaillen für Verdienste im Rettungswesen verlieh Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer gestern, Dienstag, 26. Mai, bei einem Festakt in der Salzburger Residenz. 15 Männer erhielten eine Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Rettungswesen, 34 Männer und drei Frauen erhielten eine Medaille für 25-jährige Tätigkeit.

"Die verdienten 52 Einsatzkräfte haben in ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit im Rettungsdienst viel erlebt und gesehen und sind noch immer regelmäßig im Dienst aus Liebe zum Menschen", betonte Landeshauptmann Haslauer. "Sie gehen regelmäßig ins Ungewisse, wenn sie ihre Uniform anziehen und auf den nächsten Einsatz warten. Dank ihrer Ausbildung und ihrer großen Erfahrung machen sie das mit dem besten Rüstzeug zum Schutz und zur Hilfe der Salzburger Bevölkerung."

Bei einem jährlichen Durchschnitt von 500 Stunden pro Person ergibt dies einen Gesamtwert von insgesamt 750.000 Stunden. Das sind 31.250 Tage oder 85 Jahre durchgehender Dienst am Nächsten, informierte Haslauer.

Die Medaille für 40-jährige Tätigkeit beim Roten Kreuz erhalten Obersanitätsmeister Walter Kreiseder, Obersanitätsmeister Roman Strasser (beide Berndorf), Hauptzugsführer Matthias Brandner, Hauptsanitätsmeister Günther Kranabether, Obersanitätsmeister Erich Kupelwieser, Hauptsanitätsmeister Edwin Stindl, Hauptsanitätsmeister Johann Wallner (alle Bischofshofen), Obersanitätsmeister Peter Breitfuss (Mühlbach am Hochkönig), Hauptzugsführer Wilhelm Aigner (Muhr), Präsident Dr. Werner Aufmesser (Radstadt), Rettungsrat Anton Voithofer (Rauris), Bundesrettungsrat Bernd Petertill (Salzburg), Rettungsrat Dr. Manfred Schlederer (St. Martin bei Lofer), Obersanitätsmeister Josef Mayrhofer (Straßwalchen) und Hauptsanitätsmeister Manfred Rainer (Tamsweg).

Die Medaille für 25-jährige Tätigkeit beim Roten Kreuz bekamen Sanitätsmeister Helmut Eder, Kolonnenkommandant Thomas Galler, Sanitätsmeister Georg Putz (alle Abtenau), Hauptsanitätsmeister Adelheid Pfeifenberger (Bad Gastein), Sanitätsmeister Joachim Sepperer (Bad Hofgastein), Obersanitätsmeister Maria Dullnig (Bruck an der Glocknerstraße), Hauptsanitätsmeister Hans Peter Rieder (Faistenau), Hauptzugsführer Michael Rettenwender (Filzmoos), Sanitätsmeister Michael Beringer (Goldegg), Sanitätsmeister Günther Pritz (Großarl), Hauptsanitätsmeister Thomas Wallner (Hallwang), Hauptsanitätsmeister Michael Böckl (Henndorf am Wallersee), Oberrettungsrat Herbert Josef Wieser (Hüttau), Abteilungskommandant Martin Maderegger (Köstendorf), Sanitätsmeister Peter Schlager (Krispl), Kolonnenkommandant Ralph Platzer (Maishofen), Hauptzugsführer Gottfried Moser, Hauptzugsführer Christoph Schilcher (beide Mariapfarr), Hauptzugsführer Josef Wimmer (Mattsee), Sanitätsmeister Matthias Mastnak (Obertrum), Hauptzugsführer Josef Lassacher (Mauterndorf), Obersanitätsmeister Georg Weber (Radstadt), Kolonnenkommandant Martin Schönegger, Bereitschaftskommandant Anton Voithofer junior (beide Rauris), Sanitätsmeister Martin Fricker (Saalfelden), Sanitätsmeister Christian Freisinger, Bereitschaftskommandant Walter Kickinger (beide Salzburg), Sanitätsmeister Erich Eibl (Seekirchen am Wallersee), Obersanitätsmeister Herbert Hagn, Rettungsrat Stefan Herbst (beide St. Martin bei Lofer), Obersanitätsmeister Herbert Aspetzberger, Sanitätsmeister Anton Lugstein (beide Straßwalchen), Obersanitätsmeister Franz Herzog (Pöndorf, Rot-Kreuz-Stelle Straßwalchen), Abteilungskommandant Gerold Pollheimer (Lengau, Straßwalchen), Kolonnenkommandant Dr. Alexander Franz (Strobl am Wolfgangsee), Abteilungskommandant Dr. Manuel Hackl (Unken) und Hauptzugsführer Elisabeth Lechner (Wald im Pinzgau).

Seit mehr als 125 Jahren Hilfe in ganz Österreich

Seit mehr als 125 Jahren hilft das Rote Kreuz in Österreich. Das Salzburger Rote Kreuz wurde 1909 gegründet und ging als Sanitäts- und Rettungsdienst für die eigenen Kameraden aus dem Feuerwehrwesen hervor. Aus einer Kleinorganisation von Krankenträgern hat sich bis heute ein flächendeckender Rettungs- und Notfalldienst entwickelt – mit zirka 2.300 ehrenamtlichen und 200 hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 250 Zivildienern. Sie leisten jährlich rund eine Million Einsatzstunden in neun Bezirksstellen und 28 Ortsstellen.

Rund die Hälfte der Salzburgerinnen und Salzburger beansprucht jedes Jahr die Dienste des Roten Kreuzes. Dazu zählen acht Seniorenhäuser, ein Tageszentrum, Hauskrankenpflege, Essen zu Hause mit mehr als 250.000 Mahlzeiten pro Jahr und fast 200.000 Krankentransporte. Die mehr als 200 Fahrzeuge des Roten Kreuzes legen zusammen pro Jahr rund sechs Millionen Kilometer zurück. t116-51

Weitere Informationen: Mag. Thomas Kerschbaum, Büro Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Tel.: 0662/8042-2332, Mobil: 0664/1020564, E-Mail: thomas.kerschbaum@salzburg.gv.at.