(LK) 1979 wurde das Salzburger Freilichtmuseum gegründet, zwei Jahre später der Museumsverein der Freunde des Salzburger Freilichtmuseums. "Mag. Hermann Rehrl gehört dem Museumsverein seit seiner Gründung an und zählt damit zum 'Urgestein' des Salzburger Freilichtmuseums. Schon damals unterstützte er die verschiedensten Aufbau- und Bauvorhaben des Freilichtmuseums durch seine fachliche Kompetenz als Architekt, indem er selber als Berater zur Verfügung stand oder entsprechende Fachleute vermittelte", betonte Landesamtsdirektor Hofrat Dr. Heinrich Christian Marckhgott heute, Dienstag, 14. Juli, bei der Überreichung des Ehrenbecher des Landes an Hermann Rehrl anlässlich dessen 90. Geburtstages.
Hervorzuheben seien auch seine Bemühungen, Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten verschiedenster Fachschulen mit den Aufgaben des Museums vertraut zu machen und sie in verschiedene Bauvorhaben in Form von Unterrichtsprojekten einzubinden. Rehrl initiierte verschiedene Wettbewerbe wie 1991 für die Gestaltung eines Museumslogos oder 1993 einen Gestaltungswettbewerb für eine Traktorenhalle. Neben der Planung hatte Hofrat Rehrl auch die Bauaufsicht inne. Alle diese Planungen und Tätigkeiten wurden von ihm unentgeltlich und ehrenamtlich durchgeführt. Und die Anzahl der Mitglieder des Museumsvereins stieg während seiner Vereinsführung um nahezu 50 Prozent.
Lebenslauf
Hermann Rehrl wurde am 13. Juli 1925 in Salzburg geboren, er besuchte nach der Volksschule das Humanistische Gymnasium sowie die Staatsgewerbeschule, die er mit der Reifeprüfung 1943 abschloss. Rehrl studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, absolvierte 1953 die Ziviltechnikerprüfung und trat im selben Jahr in den Schuldienst ein. 1954 übernahm Rehrl das väterliche Architekturbüro. Ab 1960 erhielt er einen Lehrauftrag an der HTBLA Salzburg, wobei er dort von 1974 bis 1990 Direktor war. Seit 1981 war Rehrl Gründungsmitglied des Vereines der Freunde des Salzburger Freilichtmuseums, 1991 wurde er zum Vorsitzenden gewählt. t159-12