(LK) Mit Gesamtinvestitionen von 3,4 Millionen Euro wurden in Tamsweg die Volksschule und das Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik (ZIS) saniert.
"Durch die Renovierungs- und Umbaumaßnahmen stehen den Schülerinnen und Schülern sowie den Pädagoginnen und Pädagogen neu geschaffene, freundliche und bestens ausgestattete Räumlichkeiten für eine optimale Betreuung in harmonischer Atmosphäre zur Verfügung", erklärte Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer heute, Montag, 19. Oktober, bei der Eröffnung.
Die Sanierung der Volksschule und des ZIS bedeute nicht nur für das neue Schulzentrum in Tamsweg eine wertvolle Bereicherung. Insbesondere das ZIS sei für die gesamte Region von unschätzbarer Bedeutung, so Bildungsreferent Haslauer. Durch die Vermittlung von Sprachen, Kulturen, christlichen humanistischen Werten und gelebten Traditionen wachsen die Jugendlichen mit einem umfassenden und fundierten Allgemeinwissen zu selbstständigen, verantwortungsvollen und offenen Persönlichkeiten heran.
Zwei Drittel der Kosten wurden für die Sanierung der Volksschule verwendet, 1,92 Millionen Euro kamen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Der ursprüngliche Bau stammte aus dem Jahr 1968. Aus dem Architektenwettbewerb für die Sanierung ging das Büro Hasenauer aus Saalfelden als Sieger hervor. Umgesetzt wurden eine Energieoptimierung durch Einbau einer Photovoltaik-Anlage, großflächige Verglasungen, eine Freiterrasse, punktuelle Farbakzente und ein für beide Schulen zugänglicher Personenaufzug. Die Schule ist damit komplett barrierefrei. Weitere Maßnahmen betreffen die Schaffung großzügiger Pausenflächen und den Einbau von Akustikdecken. Nahezu das gesamte Bauvorhaben wurde von heimischen Betrieben durchgeführt.
Die Volksschule Tamsweg besuchen 182 Schülerinnen und Schüler. Diese werden von 16 Stammlehrerinnen und -lehrern und zwölf weiteren Lehrkräften in insgesamt zehn Klassen unterrichtet. Das ZIS und die Allgemeine Sonderschule Tamsweg besuchen 27 Schülerinnen und Schüler. Ein Team von 14 Integrations-, Beratungs- und Sprachheillehrerinnen und -lehrern kümmert sich auch im Außendienst in den Lungauer Gemeinden um beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler im ZIS. In der Sonderschule betreuen 15 Lehrkräfte, zwei Freizeitpädagoginnen, zwei Therapeutinnen vom Ambulatorium der Lebenshilfe und Pflegebetreuerinnen die Kinder mit Behinderung. Für alle Schülerinnen und Schüler wird Nachmittagsbetreuung angeboten. t244-60c
Weitere Informationen: Christian Blaschke, Büro Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Tel.: 0662/8042-2325, E-Mail: christian.blaschke@salzburg.gv.at.