Sommerbilanz des Salzburger Freilichtmuseums

Herausragende Bewertungen und große Hitze / Vorbereitungen für 2016: Sonderausstellung und Eröffnung einer Lokremise
Salzburger Landeskorrespondenz, 04. November 2015

(LK)  Mit einem lachenden und einem weinenden Auge beendet das Salzburger Freilichtmuseum die Sommersaison 2015. Sehr erfreulich ist, dass das Museum von der bekannten Touristik-Website "TripAdvisor" aufgrund von "durchgehend herausragenden Bewertungen von Reisenden" das "Zertifikat für Exzellenz" erhalten hat. Die Attraktivität des Freilichtmuseums lässt sich am Wetter ablesen: An regenfreien Tagen mit moderaten Temperaturen kann sich das Museum mit seinen mehr als hundert Bauwerken, der Museumsbahn und vielen anderen Attraktionen in der Tat über zahlreiche Museumsbesucher freuen. Doch wenn im Juli und August an insgesamt 30 Tagen das Thermometer 30 Grad und mehr anzeigt, so wie es heuer der Fall war, versiegt auch der breiteste Besucherstrom zusehends.

Mit 95.249 Besucherinnen und Besuchern in der heurigen Saison zeigt sich das Freilichtmuseum dennoch zufrieden und beginnt ab sofort mit den Vorbereitungen für die Saison 2016. Weitergearbeitet wird an der Fertigstellung einer alten Lokremise aus Böckstein, die im kommenden Jahr eröffnet und eine Ausstellung über die Geschichte der Gaisbergbahn einschließlich Originallokomotive und -waggon beinhalten wird. Anlässlich des Jubiläums "Salzburg 200 Jahre bei Österreich" wird es eine Sonderausstellung zum Thema "Wie lebte eine bäuerliche Familie in Salzburg im Jahr 1816?" geben. Anhand eines konkreten Bauernhauses und einer Familie werden die Lebensverhältnisse auf dem Land und der Alltag in jener Zeit den Besucherinnen und Besuchern realitätsnah vermittelt.

Während der Weihnachtsfeiertage, von 26. Dezember bis 6. Jänner, hat das Freilichtmuseum wieder geöffnet. Kutschenfahrten durch die Winterlandschaft, Weihnachtsgeschichten in der warmen Bauernstube und warme Speisen und Getränke im Gasthaus "Salettl" stehen dann auf dem Programm. t257-23_110

Weitere Informationen: Mag. Franz Wieser, Pressesprecher Land Salzburg, Landes-Medienzentrum, Tel.: 0662/8042-2365, Redaktionshandy: 0664/3943735.