(LK) Zum internationalen Aktionstag "World Fish Migration Day" veranstaltet die Abteilung Wasser, vertreten durch den Gewässerschutz und den Schutzwasserbau, gemeinsam mit der Gemeinde Nussdorf und dem Landesfischereiverband am 22. Mai den "Salzburger Fischwandertag" an der Oichten.
Damit soll das Projekt zur Wiederherstellung des natürlichen Fischlebensraumes an der Oichten einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Anhand dieses Beispiels soll auch die Bedeutung ökologisch intakter Gewässer aufgezeigt werden.
Die Oichten im Norden Salzburgs ist ein kleiner Fluss, der in Oberndorf in die Salzach mündet. Wie viele andere Fließgewässer wurde auch die Oichten energiewirtschaftlich (in früheren Zeiten zum Antrieb von Mühlrädern) genutzt. Die fünf Wehranlagen, an denen das Antriebswasser entnommen wurde, stellten unüberwindbare Hindernisse für die Wanderung der Fische flussaufwärts dar, die im Lebenszyklus vieler Fische einen fixen Bestandteil bildet. Der Aufstau durch die Wehre bewirkte eine Reduktion der Strömung; aus dem fließenden Gewässer wurde eine Art Teich, der von Fischen gemieden wird, da dies nicht ihren Lebensraumansprüchen entspricht. Diese Einschränkungen des Lebensraumes führten in zahlreichen Gewässern Österreichs zu einem Zusammenbruch oder drastischem Rückgang der Fischfauna.
Besonders mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie wird dagegen etwas getan, die Durchgängigkeit der Gewässer wird wieder hergestellt. Dazu werden Wanderhindernisse zurückgebaut oder Fischwanderhilfen, also Bauwerke zur Umgehung von Wanderhindernissen, errichtet.
"Mit der Renaturierung von Fließgewässern entwickeln sich die Lebensadern der Landschaft wieder zurück in ihren ursprünglichen Charakter. Die Oichten ist ein Vorzeigeprojekt für eine erfolgreiche Fließgewässerrenaturierung", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler, ressortzuständig für den Gewässerschutz.
Fünf unüberwindbare Wanderhindernisse für die Fische wurden rückgebaut. Die langen Aufstaubereiche gehören damit der Vergangenheit an. Die Oichten ist nun von der Mündung in die Salzach bis in den Bereich Nußdorf ein natürliches Gewässer.
Gemeinsam haben der Initiator Johann Ganisl, die weiteren Anlagenbetreiber und die Abteilung Wasser des Landes Salzburg – hier vor allem das Referat Schutzwasserwirtschaft - mit viel persönlichem Einsatz dieses Projekt verwirklicht und einen intakten artenreichen Lebensraum wiederhergestellt. Zusätzlich wurde das Projekt aus EU-Geldern und von der Abteilung Natur- und Umweltschutz gefördert.
Anmeldeschluss 30. April
Am "Fischwandertag" werden neben einer Exkursion an der Oichten viele interessante Informationen und Präsentationen, wie z.B. Elektrobefischung, Mikroskopie, Kinderprogramm, über den Lebensraum Fließgewässer, seine Fische und das Projekt an der Oichten geboten. Ein Fischbuffet am Ende des Tages wird das Erlebnis abrunden. Die Gemeinde Nußdorf, der Landesfischereiverband Salzburg und das Land Salzburg freuen sich auf rege Teilnahme.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 30. April 2016. Anmeldungen können im Internet vorgenommen werden oder telefonisch unter 0662/8042-4320 bzw. per E-Mail unter gewaesserschutz@salzburg.gv.at. 160427_15 (ram/sab)
Weitere Informationen: Stefan Tschandl, Büro LH-Stv. Astrid Rössler, Tel.: 0662/8042-4801, E-Mail: stefan.tschandl@salzburg.gv.at.