(LK) Startschuss für „Das ist stark!“ Die neue Kampagne für den Pflegeberuf in Salzburg rückt jene Menschen in den Mittelpunkt, die wissen wovon sie reden, weil sie mitten aus der Praxis kommen. Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl stellte den neuen Motivationsschub für junge Salzburgerinnen und Salzburger, aber auch für Wiedereinsteiger und Spätberufene, heute vor. An seiner Seite vier der Persönlichkeiten, die für weit mehr als einen Job stehen, nämlich für eine Berufung.
Salzburg braucht in nächster Zeit Pflegekräfte, es können eigentlich gar nicht genug sein – auf jeden Fall aber mindestens 900 in den kommenden fünf Jahren. „Das Thema steht daher ganz oben auf der Dringlichkeitsliste der Landesregierung. Ein Jahr lang haben sich in zehn Arbeitsgruppen Experten und Beteiligte in der Plattform Pflege und Betreuung mit Lösungen für die Zukunft beschäftigt“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl.
Starke Maßnahmen
Gleichzeitig wurden bereits erste Maßnahmen wie etwa die Erhöhung der Ausbildungsplätze, die Übernahme des Schulgeldes für die Schüler der SOB-Schulen oder die Etablierung der akademischen Pflegeausbildung an der Kardinal-Schwarzenberg-Akademie in Schwarzach umgesetzt. Die Ergebnisse der Plattform, die in einem konkreten Maßnahmenpaket gebündelt wurden, konnten im Juli präsentiert werden und werden Schritt für Schritt umgesetzt“, fasst Stöckl zusammen.
Starker Pflegeberuf
Eine gezielte Maßnahme in diesem ganzen Bündel: Weitere Ausbildungsplätze schaffen und diese auch füllen, also auch für den Beruf begeistern, das Image verbessern, die Salzburgerinnen und Salzburger für diese erfüllende Aufgabe mit einer umfassenden Kampagne informieren. „Wir wollen dabei nichts schönreden. Der Beruf kann hart sein, egal in welchem Bereich. Für mich steht aber fest, dass er auch sehr viele positive Seiten hat, die zu wenig bekannt sind. Auch die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in allen Regionen sollen in den Mittelpunkt rücken. Daher bin ich sehr froh, dass im Rahmen der neuen Kampagne auf Augenhöhe informiert wird, eben von Menschen in den verschiedensten Pflegeberufen. Wir haben viele Partner aus der Branche im Boot, mit denen wir eng zusammenarbeiten und uns abstimmen. Gemeinsam mit dem Landes-Medienzentrum ist ein echter Schulterschluss gelungen“, so Stöckl.
Starke Persönlichkeiten
Zu den neuen Gesichtern der Pflegekampagne gehören unter anderen vier starke Persönlichkeiten, die heute mit Christian Stöckl die Kampagne präsentierten:
Starke Kampagne
Diese vier Gesichter und noch viele mehr werden in den kommenden Wochen und Monaten in Salzburg omnipräsent sein. „Wir wollen unsere Botschaft nicht nur auf dem klassischen Weg, zum Beispiel via Fernsehen und Printmedien, verbreiten, sondern auch über Social Media. Der eigene Hashtag #dasiststark wird hoffentlich oft auftauchen. Auch im Kino wird ein Spot laufen und das alles ist erst der Anfang, es kommt noch mehr“, versichert Stöckl. Dreh- und Angelpunkt, also zum Beispiel auch die Tür zu übersichtlichen Informationen über die verschiedenen Ausbildungen und Jobangebote, wird die Homepage des Landes sein. dasiststark.at ist zentrale Anlaufstelle und geballte Information für all jene, die den Beruf ergreifen, sich fortbilden wollen, oder einen Job in ihrer Region suchen.
Daten und Fakten
Die Landesstatistik unter Federführung von Leiter Gernot Filipp hat im Auftrag der Plattform Pflege das Thema genau erfasst. Hier ein kleiner Blick auf die aktuellen Zahlen und jene, die noch aktuell werden.
Weitere Informationen
Medienrückfragen: Harald Haidenberger, Büro LH-Stv. Christian Stöckl, Tel.: +43 662 8042-3311, Mobil: +43 664 8921060, E-Mail: harald.haidenberger@salzburg.gv.at
Redaktion: Melanie Hutter/Landes-Medienzentrum