Pflegenachwuchs aus dem Pinzgau

Landwirtschaftliche Fachschule Bruck und HAK/HAS Zell am See bilden gemeinsam mit Tauernklinikum aus / Infotag am 28. Jänner
Salzburger Landeskorrespondenz, 16. Jänner 2020

(LK)  Ab Herbst 2020 werden junge Pinzgauerinnen und Pinzgauer die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Bruck oder die HAK/HAS Zell am See als fertig ausgebildeter Pflegeassistent abschließen können. Im Foyer des Tauernklinikums in Zell am See gibt es dafür am 28. Jänner von 16 bis 19 Uhr eine Infoveranstaltung.

Zentrales Element des durchgängigen Bildungskonzeptes ist eine Basisausbildung ab der neunten Schulstufe an einer der beiden Partnerschulen. Die Absolventen können als Pflegeassistenten gleich in den Beruf einsteigen, wenn sie das wollen. Es steht ihnen aber natürlich und nahtlos eine Ausbildung zum Pflegefachassistenten, Diplom-Gesundheits- und Krankenpfleger oder mit Studienberechtigungsprüfung auch an der Fachhochschule Salzburg zur Verfügung.

Erweiterte Jobgarantie für LFS-Absolventen

„Wer an der LFS Bruck abschloss, der hatte schon bisher eine Jobgarantie in der Tasche“, sagt Landesrat Josef Schwaiger. „Die neue Ausbildungsmöglichkeit ergänzt das praxisorientierte Schulangebot und sorgt dafür, dass noch mehr junge Menschen in der Region ausgebildet und beschäftigt werden“, so Schwaiger. Während der zweiten Klasse können sich Schüler für einen der beiden Ausbildungswege entscheiden. Entweder den klassischen Weg mit Ernährungsmanagement oder für die neue Ausbildung im Gesundheitsmanagement mit der pflegefachlichen Ausbildung des Tauernklinikums.

HAK/HAS-Absolventen mit mehr Flexibilität im Berufsleben

An der HAK/HAS schließen die Schüler neben der „normalen“ Bürokauffrau beziehungsweise dem Bürokaufmann als Pflegeassistent ab. Praktische Elemente werden im Tauernklinikum in die Ausbildung eingebaut. Die Ausbildung ermöglicht mehr Flexibilität im künftigen Jobumfeld. LK_200116_60 (sm/ram)

Mehr zum Thema

 

Medienrückfragen: Martin Wautischer, Büro Landesrat Josef Schwaiger, Tel.: +43 662 8042-2700, Mobil: +43 664 3122368, E-Mail: martin.wautischer@salzburg.gv.at

Redaktion: Landes-Medienzentrum