Elf Seniorenwohnhäuser in Salzburg von Covid-19 betroffen

Besonders sensibler Bereich / In Altenmarkt beginnt heute die Durchtestung / Ein Überblick der Einrichtungen
Salzburger Landeskorrespondenz, 14. April 2020

(LK)  Elf von 75 Seniorenwohnhäusern sind im Bundesland Salzburg aktuell (Stand Dienstag 14. April, 12.00 Uhr) von Covid-19 Infektionen betroffen. Das geht aus dem aktuellen Melde-Portal des Landes hervor. „Durch dieses Meldesystem haben wir hier einen notwendigen und guten Überblick über die Situation in den Häusern. Das hilft, Menschen zu schützen. Die Zusammenarbeit zwischen den Seniorenwohnhäusern und den Gesundheitseinrichtungen sowie der Landessanitätsdirektion funktioniert sehr gut“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn.

Bei den betroffenen Häusern handelt es sich um das Seniorenwohnhaus Thalgau, das SeneCura Sozialzentrum Altenmarkt, das Seniorenwohnhaus Mittersill, das Haus der Senioren Uttendorf, das Seniorenwohnheim Großarl-Hüttschlag, das Seniorenwohnheim Unteres Saalachtal in Lofer, das Seniorenhaus Farmach in Saalfelden und das Seniorenwohnhaus Maishofen, das Haus für Senioren Diakoniewerk Salzburg, das Seniorenwohnhaus Wals-Siezenheim sowie das Seniorenzentrum St.Georg-Haus in Bergheim.

39 Bewohner positiv auf Corona getestet

Insgesamt wurden im Bundesland Salzburg 39 Bewohnerinnen und Bewohner auf Covid-19 positiv getestet. 27 davon werden im Covid-Haus des Uniklinikums versorgt, zwei Bewohner mit leichtem Verlauf können in ihren Häusern unter den strengen Hygienemaßnahmen betreut werden. Neun Bewohnerinnen und Bewohner sind verstorben, ein Bewohner ist mittlerweile genesen. Insgesamt 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind derzeit in häuslicher Quarantäne. „Bei mehr als 5.000 Bewohnerinnen und Bewohner sowie mehr als 3.000 Menschen, die im stationären Pflegebereich arbeiten, haben wir eine relativ stabile Infektionsanzahl. Diese gilt es zu halten und weiter zu verringern. Unsere zusätzlichen Maßnahmen wie das Covid-Meldesystem, die verstärkten Testungen sowie mehr an Schutzausrüstung für Seniorenwohnhäuser, sollen dazu beitragen. Wichtig bleibt aber nach wie vor, die österreichweit geltenden, strengen Gesundheits- und Schutzmaßnahmen weiterhin konsequent und mit größter Sorgfalt einzuhalten“, so Schellhorn.

Weitere Testungen im Seniorenwohnhaus Altenmarkt

Die Tests aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (insgesamt 52) und Bewohnerinnen und Bewohner (51) im Seniorenwohnhaus Altenmarkt haben begonnen und werden heute abgeschlossen. Dazu ist das mobile „Abstricheteam“ des Roten Kreuzes vor Ort. „Die Ergebnisse werden bis spätestens morgen vorliegen“, berichtet Landessanitätsdirektorin Petra Juhasz. Dass das SeneCura Sozialzentrum Altenmarkt flächendeckend getestet wird, begrüßt auch Bürgermeister Rupert Winter. „Damit sieht man dann ganz klar, wer positiv und wer negativ ist und man kann dann umgehend entsprechende Maßnahmen setzen. Die Ergebnisse werden auch mitentscheidend sein über eine mögliche Beendigung der Quarantäne von Altenmarkt“, so Winter. 

Bund erhebt Prioritätenliste für Tests

Der Bund erhebt derzeit eine österreichweite Prioritätenliste der von Covid-19 am schwersten betroffenen Seniorenwohnheime. „Diese müssen bis Freitag dem Bund übermittelt werden, eine Durchtestung der betroffenen Häuser startet dann voraussichtlich kommende Woche“, so Landessanitätsdirektorin Juhasz. In Salzburg gibt es insgesamt 75 Seniorenwohnhäuser mit rund 5.200 Bewohnerinnen und Bewohner. Die Einrichtungen beschäftigen rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. LK_200414_10 (ram/mel)

Medienrückfragen: Franz Wieser, Pressesprecher Land Salzburg, Landes-Medienzentrum, Tel.: +43 662 8042-2365, Redaktionshandy: +43 664 3943735

Redaktion: Landes-Medienzentrum