Mehr als 6.000 Personen helfen bei #salzburgtestet von 11. bis 13. Dezember mit
Das ganze Land hält zusammen / Gemeinden und Bezirkshauptmannschaften Hand in Hand beim Contact Tracing
Salzburger Landeskorrespondenz, 08. Dezember 2020
(LK) Salzburg testet auf das Corona-Virus. Von 11. bis 13. Dezember sind alle Bewohnerinnen und Bewohner ab 16 Jahren aufgerufen, in der Nähe zu einem Schnelltest zu gehen. „Vor zirka einem Monat hat Bundeskanzler Sebastian Kurz die Massentests angekündigt, nicht einmal einen Monat später sind wir bereit. Zu verdanken ist das der produktiven Zusammenarbeit der Einsatzorganisationen, der Gemeinden, des Katastrophenschutzes und vieler Freiwilliger im ganzen Land. In diesen Stunden zeigt sich, dass uns dieser Zusammenhalt, wie wir ihn speziell in Salzburg kennen, am weitesten bringt“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer.
Die Tests finden in jeder der 119 Gemeinden von 11. bis 13. Dezember statt, sie sind freiwillig, kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig. „Die Logistik ist ähnlich einer Wahl aufgebaut. Mehr als 6.000 Personen helfen bei den Vorbereitungen und am Wochenende selbst mit, damit alles reibungslos funktioniert“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Getestet wird vorzugsweise am Wohnort, „aber ich habe veranlasst, dass niemand abgewiesen wird“, so Haslauer.
Die Einsatzorganisationen haben gemeinsam mit der Gemeinde Annaberg-Lungötz vorgezeigt wie ein Massentest abgewickelt wird. Am kommenden Wochenende fließen diese Erfahrungen in die Tests im ganzen Bundesland ein.
Rund 6000 Personen helfen bei den Vorbereitungen und am Test-Wochenende selbst mit und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Massentests in den Gemeinden.
Die meisten Salzburgerinnen und Salzburger kennen es zum Glück nicht, wie ein Corona-Test abläuft, die Massentests haben außerdem eine andere Logistik als die behördlichen angeordneten. Geballte und übersichtliche Informationen gibt es daher unter www.salzburg.gv.at/coronatests und auf der Homepage der Stadt Salzburg unter www.stadt-salzburg.at/coronatest. Dort zu finden: Viele Fragen und noch mehr Antworten für die Bürgerinnen und Bürger sowie ausführliche Downloads und Vorlagen für die Gemeinden.
Umfassendes Contact Tracing nach dem Test
Ist der Schnelltest auf das Corona-Virus positiv, wird die betroffene Person aktiv und zeitnahe angerufen, dann mündlich (telefonisch und per E-Mail) abgesondert.
Positive Ergebnisse der Schnelltests werden noch am selben Tag und im selben Testlokal durch einen weiteren Abstrich für einen PCR-Test abgesichert.
Die Contact Tracer, die mittlerweile in den Gemeinden tätig sind, haben parallel dazu schon mit der Kontaktpersonenerhebung begonnen, um Zeit zu gewinnen.
Ist der PCR-Test negativ, wird die mündliche Absonderung aufgehoben.
Ist der PCR-Test ebenfalls positiv, stellt die Bezirkshauptmannschaft die entsprechenden Bescheide aus. Dann gelten zehn Tage Quarantäne für die positiv getestete Person und die engen Kontaktpersonen. Nur, wenn sich die Infizierten mit anderen Personen im Haushalt alle Räume teilen müssen, also eine Absonderung nicht möglich ist, müssen die Kontaktpersonen 14 Tage in Quarantäne bleiben. Die Entscheidung darüber trifft die Gesundheitsbehörde je nach individuellen Umständen.
Das Wichtigste zu den Tests von 11. bis 13. Dezember
Kostenlos, freiwillig, in der Nähe
Ab dem vollendeten 16. Lebensjahr, auf Wunsch auch jüngere Kinder
Es ist keine Anmeldung nötig, aber wenn möglich vorher die Datenschutzerklärung und die Zustimmungserklärung ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und mitnehmen
Bitte E-Card und Lichtbildausweis nicht vergessen
Helferinnen und Helfer bemühen sich, dass keine Wartezeiten entstehen, es ist aber kurzfristig nicht auszuschließen.
11. Dezember Stadt Salzburg
12. Dezember Stadt Salzburg, Pinzgau und Lungau
13. Dezember Flachgau, Tennengau, Pongau
Nicht zum Test gehen sollen Personen, die innerhalb der vergangenen drei Monate positiv auf Corona getestet wurden, in Quarantäne sind oder sich krank fühlen.
Bei einem positiven Schnelltest werden die Personen noch am selben Tag telefonisch kontaktiert und über die weitere Vorgehensweise informiert. Es folgt ein weiterer Test, um das Ergebnis abzusichern. Der genaue Zeitpunkt wird telefonisch mitgeteilt, die Behörden melden sich aktiv. Bis zu einem Ergebnis gilt: in Selbstisolation begeben.
Wenn noch am selben Tag kein Anruf durch die Behörden erfolgt, ist das Test-Ergebnis negativ. Dennoch gelten die üblichen Hygieneregeln, um eine Ansteckung zu vermeiden.
Alle Informationen, Dokumente, Downloads, Fragen und Antworten für Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinden: www.salzburg.gv.at/coronatests
LK_201208_70 (mel/mw)
Medienrückfragen: Franz Wieser, Pressesprecher Land Salzburg, Landes-Medienzentrum, Tel.: +43 662 8042-2365, Redaktionshandy: +43 664 3943735