(HP) Die Zubereitung ist sehr einfach. Innerhalb von 30 Minuten kann man zu Hause altes Brot sinnvoll zu „Brunchy“ verwerten und so vor dem Mülleimer retten. Das Müsli-Rezept stammt von der Landjugend Köstendorf. Für das Projekt „Brotliab“ erhalten die erfinderischen Jugendlichen den Salzburger Volkskulturpreis.
Überreicht wird der Preis von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll am 21. September: „Die Landjugend Köstendorf zeigt mit ihrem Siegerprojekt, wie vielseitig die Salzburger Volkskultur ist und dass sie sich auch mit aktuellen Themen auseinandersetzt – generationenübergreifend und regional“, so Schnöll.
Ziel: Brot sinnvoll verwerten
Für Anna Bachler von der Landjugend Köstendorf ging es bei „Brotliab“ vordergründig darum, Brot sinnvoll zu verwerten, damit es nicht im Müll landet. „Zum ,Brunchy‘ sind wir eher durch Zufall gekommen. Ich esse sehr gerne Müsli, Schritt für Schritt ist das Rezept entstanden. Um dieses herum hat sich dann das Projekt entwickelt. Unser Ziel ist es, den Menschen mit dem Kochrezept ein Werkzeug zu geben, damit sie wertvolles Brot nicht wegwerfen müssen“, so Bachler.
Auszeichnung für viel Fleiß und Kreativität
Rund 300 Stunden investierte die Landjugend Köstendorf in das Projekt. „Es waren etliche Sitzungen, in denen wir die Verpackung gestaltet sowie die Kostproben erstellt haben. Die Auszeichnung war für uns sehr überraschend. Wir sind aus allen Wolken gefallen und waren sprachlos. Der Preis ist eine große Ehre für uns,“ sagt Thomas Ebner.
Aktive Landjugend
Die Landjugend Köstendorf, aktuell hat sie rund 150 Mitglieder, ist derzeit auch die aktivste Landjugend-Ortsgruppe Salzburgs. Zu Jahresanfang wurden die Mädchen und Burschen beim Tag der Landjugend für ihre Projekte und Initiativen 2022 ausgezeichnet. Vergangenes Jahr wurde unter anderem auch das 70-Jahres-Jubiläum ausgiebig gefeiert.
12.000 Euro für die Volkskultur
Der Salzburger Volkskulturpreis ist mit 6.000 Euro dotiert, die die Landjugend Köstendorf erhält. Für die zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro vorgesehen, sie gehen heuer an die Projekte „Dein Weg zur Musik“ sowie #empoweredWeiberleit. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung sowie vom ORF Salzburg vergeben.
Informationen zu den Preisträgern 2023
Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_230920_90 (msc/mel)
Medienrückfragen: Fabian Scharler, Büro Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Tel. +43 662 8042-4953, Mobil: +43 660 5588134, E-Mail: fabian.scharler@salzburg.gv.at