(LK) Für die rund 35.000 Mitglieder des Salzburger Kameradschaftsbundes sind Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Glaube und Heimatliebe mehr als nur Worte. Sie erfüllen diese vier Grundwerte täglich aufs Neue mit Leben. Rund 300 Mitglieder aus allen Bezirken haben sich heute beim Tag der Kameradschaft in Altenmarkt getroffen. Erstmals veranstaltete die Ortsgruppe in der Pongauer Marktgemeinde dabei das Treffen.
Organisiert ist der Kameradschaftsbund Salzburg in sechs Bezirksverbände mit 134 Ortskameradschaften. Der mitgliederstärkste Gau ist dabei der Flachgau mit 38 Ortskameradschaften. Alle Bezirkszahlen im Überblick:
Im Mittelpunkt des diesjährigen Tags der Kameradschaft ist ein Vortrag des Militärkommandanten von Salzburg, Brigadier Peter Schinnerl, zum Thema Sicherheit in Europa gestanden.
Haslauer: „Ankerpunkt in den Gemeinden.“
Für Landeshauptmann Wilfried Haslauer sind die rund 35.000 Mitglieder des Salzburger Kameradschaftsbundes „eine wichtige Stütze für das Bundesland. Vor allem die enge Gemeinschaft der Kameraden, die gegenseitige Unterstützung, die Organisation von karitativen Projekten, die Pflege von Kriegerdenkmälern oder auch die Teilnahmen an Ausrückungen sind zentrale Ankerpunkte im Gemeindeleben. Ohne ihre vielfältigen Aktivitäten wäre unser Land um einiges ärmer.“
Hohenwarter: „Enger Austausch.“
Josef Michael Hohenwarter ist seit 16 Jahren Präsident des Kameradschaftsbundes Salzburg. Der Pinzgauer hat zum Amtsantritt den Tag der Kameradschaft ins Leben gerufen. „Es ging mir darum, dass sich die Bezirke regelmäßig vernetzen und austauschen können. So sieht man, welche Aktivtäten in den sechs Gauen durchgeführt werden. Die Salzburger Landesregierung unter Führung von Landeshauptmann Wilfried Haslauer war und ist für uns stets ein verlässlicher Partner“, betont Hohenwarter.
Perfekte Zusammenarbeit
Für die Organisation des Tages der Kameradschaft war der Altenmarkter Obmann Rupert Maier junior verantwortlich. „Gemeinsam mit dem Landespräsidium und meinem Vorstand vor Ort haben wir die Veranstaltung geplant. Da der Tag jährlich in einem anderen Bezirk ist, haben wir gute Erfahrungswerte. Man unterstützt sich hier gegenseitig. In Altenmarkt sind wir gut aufgestellt, wir haben rund 400 Mitglieder, davon zirka 35 Frauen. Ein jährlicher Höhepunkt ist das Zimmergewehrschießen, wo wir uns untereinander mit dem Luftdruckgewehr messen“, berichtet Maier junior der seit 14 Jahren Obmann der Kameraden in der Pongauer Gemeinde ist.
Mehr dazu
Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_250315_90 (msc/bk)