(LK) GIS ist die Abkürzung für Geografisches-Informations-System. Im nahezu gleichnamigen Referat des Landes Salzburg, der Geodateninfrastruktur, entstehen zahlreiche Angebote für die Menschen im Land. So unter dem Projektnamen „GIS4Kids“ auch vieles für Kinder zwischen sechs und 10 Jahren – also im Volksschulalter. Seit heute gibt es für die 4. Klassen neues Kartenmaterial, um in der Klasse das Bundesland zu entdecken.
„Wer schon als Kind lernt, wie man auf Karten Orientierung findet, tut sich im Erwachsenenalter viel leichter geografische Zusammenhänge zu erkennen und Informationen aus Karten zu entnehmen und zu interpretieren“, zeigt sich Landesrat Josef Schwaiger bei einem Besuch in der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule (PH) Salzburg überzeugt. Dort haben die Lehrenden und vor allem die Schülerinnen und Schüler bereits das neue Kartenmaterial des Referats Geodateninfrastruktur zum Entdecken und Lernen im Einsatz.
Kostenlos und für jeden Gau
„Das Kartenmaterial ist kostenlos sowohl im Format für das gesamte Bundesland als auch für die einzelnen Bezirke erhältlich und bietet verschiedene Lernmöglichkeiten“, schildert Victoria Achatz, Referatsleiterin Geodateninfrastruktur. Schulen können die Faltkarten kostenlos für ihre 4. Klassen online bestellen. „Es gibt aber auch digitales Kartenmaterial zum Herunterladen“, ergänzt Achatz.
Straßen, Grenzen und wichtige Orte
Wer eine Karte bestellt und bekommen hat, sieht auf deren Vorderseite eine Landkarte mit einem Kartenraster, einer Windrose, eine übersichtliche Legende, den Maßstab und eine Maßstabsleiste. Auf der Rückseite finden die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen und Fotos. Dazu gehören:
Tiefere Verbindung zur Region
Dieses umfangreiche Kartenwissen soll den Kindern helfen, ihre Region besser zu verstehen. Das betont im Rahmen des Besuchs an der Praxisvolksschule der PH auch Landesrat Josef Schwaiger noch einmal klar: „Die Auseinandersetzung mit der näheren Umgebung unterstützt die Schülerinnen und Schülern dabei, ein Gefühl für ihre eigene Identität und Zugehörigkeit zu entwickeln. Wenn Kinder die besonderen Merkmale ihrer Region kennen, bauen sie eine tiefere Verbindung zu ihrem Wohnort und ihrer Gemeinschaft auf.“
Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_250527_20 (bk/msc)