Europa-Staatspreis 2025 geht nach Salzburg

Initiative „Escape the Fake 2.0“ prämiert / Projekt der Stabsstelle EU-Bürgerservice des Landes
Salzburger Landeskorrespondenz, 30. Mai 2025

(HP)  Am Mittwochabend wurde in Wien der Europa-Staatspreis 2025 in fünf Kategorien vergeben. Eine der Auszeichnungen ging dabei nach Salzburg. Das Projekt „Escape the Fake 2.0“ von Europe Direct Salzburg setzte sich der Kategorie „Innovatives Europa“ durch.

Veranstaltet und organisiert wurde „Escape the Fake 2.0“ von der Stabsstelle EU-Bürgerservice des Landes - in der Europe Direct Salzburg verankert ist - unter der Leitung von Gritlind Kettl. Rund 300 Jugendliche aus zwölf Salzburger Schulen nahmen bei diesem Projekt im Vorfeld der Europawahlen 2024 an einem „Augmented Reality“-Spiel im Sitzungssaal des Landtags teil. Ziel dabei war es, auf spielerische Weise zu lernen, wie Deepfakes und künstliche Intelligenz politische Themen beeinflussen können. Anschließend fand eine parteiübergreifende Diskussion der Jugendlichen mit Salzburger Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament statt.

Haslauer: „Herausragendes Projekt.“

Auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer gratuliert: „Der Europa-Staatspreis 2025 für ‚Escape the Fake 2.0‘ ist eine großartige Auszeichnung. Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen auf kreative Weise für europäische Themen zu begeistern und sie aktiv in den demokratischen Diskurs einzubinden. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die dieses herausragende Projekt möglich gemacht haben.“

Kettl: „Wertschätzung für Engagement.“

Gritlind Kettl war am Mittwochabend persönlich in Wien bei der Übergabe des Europa-Staatspreises: „Wir sind überglücklich, dass wir es erneut geschafft haben, nach 2019 den Europa-Staatspreis wieder ‚an Land zu ziehen‘. Dahinter steckt hohes Engagement für die Vermittlung der europäischen Sache und wir sind bereits jetzt mitten in den Planungen für unsere nächsten Veranstaltungen. Besonders erwähnen möchte ich noch die Spielentwickler von Polycular, gemeinsam konnten wir die hochkarätige Jury mit unserem Projekt überzeugen.“

Auszeichnung für gelebtes Europa

Der Europa-Staatspreis wurde 2015 von der Bundesregierung anlässlich der 20-jährigen Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union geschaffen. Ziel ist die Würdigung von engagierten Menschen und spannenden Projekten, die zu einer offenen Auseinandersetzung über das gemeinsame Europa anregen und Bewusstsein für den europäischen Gedanken schaffen.

Mehr zum Thema

 

Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_250530_40 (ap/msc)