(LK) Die letzten Sommerferientage sind nun auch in Salzburg da, am Montag, 8. September, geht die Schule wieder los. Fast 75.000 Kinder und Jugendliche, davon rund 5.650 Taferlklassler sollen dabei in Stadt und Land Salzburg sicher zum Unterricht und wieder nach Hause kommen. „Gemeinsam mit vielen Partnern setzen wir hier mit umfangreichen Informationskampagnen an, um das Bewusstsein für mehr Verkehrssicherheit zu schaffen“, so Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll.
Die Zeit rund um den Schulbeginn ist eine besonders wichtige, um für mehr Sicherheit zu appellieren und die Prävention zu verstärken. „Wir setzen bei diesem Thema an allen Hebeln an, die wir haben. Sowohl die Autofahrerinnen und Autofahrer als auch die Eltern und Kinder sowie das gesamte Umfeld können das Ziel, dass jeder und jede auch am Schulweg sicher ist, gemeinsam umsetzen“, erklärt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll.
Info-Kampagnen des Landes
Gemeinsam mit den jeweiligen Partnern wird in mehreren Info-Kampagnen für mehr Verkehrssicherheit appelliert. Einer der Schwerpunkte heuer: Der Kampf gegen die Ablenkung – eine der Unfallursachen Nummer 1. „Wir haben die Kampagne ,Lass dich nicht ablenken!‘ schon im Juni gestartet, sie sorgt für viel Aufmerksamkeit“, so Stefan Schnöll. Dazu kommt die Zielgruppe der Radfahrer und E-Scooter-Nutzer mit „Kein Bock auf Helm?“. Ergänzt und ganz auf den Schulweg zugeschnitten ist die Plakataktion „Schulbeginn!“ rund um die Salzburger Schulen, die noch im Laufe dieser Woche gestartet wird.
Zielgruppen werden gezielt angesprochen
Das Thema Verkehrssicherheit ist sehr vielseitig, daher werden auch verschiedene Zielgruppen angesprochen. „Wir verfolgen die ,Vision Zero‘, also keine Verkehrstoten mehr in Salzburg, sehr konsequent. Die Kombination aus Information mit mehr Kontrollen und strengeren Strafen hat sich bewährt, sie wird in Salzburg fortgesetzt. Jetzt rund um den Schulbeginn schärfen wir die Aufmerksamkeit für das Thema nochmals besonders“, unterstreicht der Verkehrsreferent.
Partner der Kampagnen
Redaktion: Melanie Hutter/Landes-Medienzentrum / LK_250901_70 (mel/msc)