Cyclodome: Salzburg ist für drei Tage „Radhauptstadt“

Auftakt zur Woche des Sports / Rad-Stars und Nachwuchstalente liefern sich spannende Wettkämpfe in der Altstadt
Salzburger Landeskorrespondenz, 04. September 2025

(HP)  Die Landeshauptstadt steht ab heute drei Tage lang im Zeichen des Radsports. Der Cyclodome Salzburg geht bereits in seine dritte Runde und der herausfordernde City Hill Climb feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Internationale Athleten und Athletinnen auf zwei Rädern liefern sich Wettkämpfe Rad an Rad vor der historischen Kulisse der Altstadt.

Heute fand auf dem Residenzplatz die Cyclodome-Eröffnung statt, unmittelbar darauf traten zuerst die Damen und dann die Herren beim Rennrad-Kriterium rund um den Dom in die Pedale. Morgen, Freitag, messen sich die Radsportler beim Eliminator bei einem Rennen mit Hindernissen auf einer herausfordernden Rennstrecke mitten durch die Salzburger Altstadt. Für die Jungen geht es zudem um die Österreichische Meisterschaft.

Zauner: „Für Elite und Nachwuchs.“

„So wie im Juli die Tour of Austria bringt der Cyclodome jetzt erneut die Radsport-Elite nach Salzburg in die österreichische ‚Radhauptstadt‘. Die Veranstaltungen verbinden Spitzen- und Nachwuchssport, indem auch junge Talente ihre Chance bekommen“, betonte Landesrat Martin Zauner bei der Eröffnung.

Eine ganze Woche voller Sport

Und es bleibt nicht bei diesen Radevents, der Cyclodome bildet den Auftakt für eine Woche des Sports. Am Samstag sind beim City Hill Climb auf die Festung Hohensalzburg 120 Höhenmeter bei bis zu 32 Prozent Steigung mit Muskelkraft zu bewältigen. An diesem 6. September sind zudem alle Sportbegeisterten beim „Tag des Sports“ von 12 bis 18 Uhr auf dem Residenzplatz zum Ausprobieren neuer Sportarten eingeladen. Am 11. September werden wieder Tausende beim 18. Business Lauf durch die Innenstadt teilnehmen. Den Abschluss bilden der Familiensporttag im American Footballstadion am 13. September und „Ring frei“ am 14. September auf dem Gelände des Salzburg-Rings.

Mehr zum Thema

 

Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_250904_60 (sm/msc)