Meldung anzeigen


Nr. 169 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages

(3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode)

Anfrage

 

der Abg. Fuchs und Mag.a Sieberth an Landesrat DI Dr. Schwaiger betreffend die Standorte von Bienenstöcken im Bundesland Salzburg

 

 

Derzeit gibt es im Lungau einen Faulbrut-Befall von Bienenstöcken. Diese bakterielle Krankheit ist eine laut Bienenseuchengesetz anzeigepflichtige Bienenkrankheit. Sie befällt die ältere Bienenbrut, die sogenannten Steckmaden, welche infolge der Krankheit absterben und einen Schorf bilden, der wiederum hoch infektiös ist. Die Faulbrut stellt keinerlei Gefährdung für die erwachsene Biene, den Menschen oder andere Lebewesen dar. Doch wenn der Nachwuchs fehlt, brechen Bienenvölker zusammen. Diese können in der Folge von Bienen anderer Völker ausgeräubert werden, wodurch sich die Krankheit auch in deren Völker verteilen. Durch den Flug der Bienen können weite Gebiete infiziert werden. Die Krankheit überträgt sich außerdem auch über Honig und Wachs.

 

Um diese Krankheit eindämmen zu können, braucht es Kenntnis über alle in Salzburg aufgestellten Bienenstöcke sowie die Sensibilisierung der ImkerInnen. Die Errichtung von Sperrzonen kann nur dann wirksam sein, wenn auch das Verhalten der ImkerInnen dementsprechend angepasst wird (gesteigerte Hygiene) sowie das Wissen um die weiten Flugbewegungen von einzelnen Bienen vorhanden ist.

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten die

 

Anfrage:

 

1.   Gibt es eine Aufstellung über die Standorte aller Bienenstöcke im Bundesland Salzburg (inklusive Wanderstöcke, Bienenstöcke von Vereinsmitgliedern sowie Bienenstöcke von ImkerInnen, die keinem Verein angehören)?

 

2.   Wenn ja, ist diese Aufstellung den ImkerInnen zugänglich?

 

3.   Wenn diese Daten zwar vorhanden, aber nicht zugänglich sind, gibt es eine Möglichkeit, diese den ImkerInnen in gut aufbereiteter Form (z. B. Landkarte mit Standortvermerk) zur Verfügung zu stellen?

4.   Wenn es eine solche Aufstellung nicht gibt, wird es eine solche Erhebung geben, um Bienenseuchen in Zukunft erfolgreich eindämmen zu können?

 

 

Salzburg, am 1. Oktober 2014

 

Fuchs eh.

Mag.a Sieberth eh.