Nr. 118-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages
(4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode)
Beantwortung der Anfrage
der Abg. Fuchs undScheinast an Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Rössler
(Nr. 118-ANF der Beilagen)betreffend die KLUP-Förderung des Landes Salzburg
HohesHaus!
ZurBeantwortung der Anfrage derAbg. Fuchs und Scheinastbetreffend die KLUP-Förderung des LandesSalzburg vom 3. Februar 2016 erlaubeich mir, Folgendes zu berichten:
ZuFrage 1: Wiehoch waren die Ausgaben des Landes Salzburg im Rahmen der KLUP-För-derung inden Jahren 2014 und 2015?
Die Förderungen imRahmen des Klima- und Umweltpaktes KLUP werden überwiegend von derKommunalkredit Public Consulting (KPC), die auch für den Bund Umweltförderungenabwickelt, bearbeitet und ausgezahlt. Einige wenige Förderschienen, überwiegendim Bereich alternativer Mobilität, werden von der Abteilung 5 Natur- undUmweltschutz, Gewerbe geprüft und ausgezahlt.
Weiters ist zuerwähnen, dass die Bearbeitung einiger Förderschienen über Jahre erfolgt, weildie Förderung bereits vor Beginn der Arbeiten beantragt werden muss und dieUmsetzung dann länger dauern kann (Beispiel umfassende thermische Sanierung).Die prognostizierten Einsparungen an CO2 werden bei der Abrechnungder Förderung nochmals berechnet und können so von den Angaben in denEinreichunterlagen abweichen.
Bei der Zuordnung derAusgaben zu den Jahren 2014 und 2015 wurde als Kriterium das Datum derFörderzusicherung herangezogen.
Im Jahr 2014 wurden €1.226.163,-- vergeben, im Jahr 2015 wurden € 444.643,-- vergeben.
ZuFrage 2: Wieviele Projekte wurden im Rahmen der KLUP-Förderung in den Jahren 2014 und 2015gefördert (bitte um Aufschlüsselung der Projekte nach Themenbereichen)?
Förderschiene | 2014 | 2015 |
effiziente Energienutzung in Produktion und Betrieb | 40 | 6 |
eMobilität PKW | 118 | 57 |
innovative Maßnahmen | 1 | |
LED in Betrieben | 46 | 12 |
PKW mit alternativen Antrieb (CNG, Hybrid) | 137 | 89 |
regenerativ betriebene Wärmepumpenheizung bis 400 kW | 6 | 3 |
regenerativ betriebene Wärmepumpenheizung über 400 kW | 1 | 2 |
Solarthermie für KMU und Gemeinden bis 100 m² | 1 | |
Solarthermie für KMU und Gemeinden über 100 m² | 17 | 3 |
umfassende thermische Sanierung von Betriebsbauten | 72 | 24 |
Umwelttaxi | 1 | 8 |
ZuFrage 3: Welcheumweltrelevanten Wirkungen konnten mit der KLUP-Förderung erreicht werden?
Die angeführtengeförderten Maßnahmen sparen über die jeweilige Wirkzeit summiert 167.922 t CO2eqund 180.181 kg Stickstoffoxide (NOx) ein.
Zur Berechnung werdenstatistische Kennzahlen einer durchschnittlichen Nutzung und Lebensdauer analogder Umweltförderung im Inland (UFI) herangezogen.
Die von der KPCabgewickelten Förderungen sind eine Anschlussförderung an die Bundesförderung.Bei der Berechnung der CO2 und NOx Einsparung wurde nichtnach Anteilen der Förderung aliquotiert sondern die Gesamteinsparungausgewiesen.
Ichersuche das Hohe Haus um Kenntnisnahme dieser Anfragebeantwortung.
Salzburg, am 16. März 2016
| Dr.in Rössler eh. |
|