Nr. 118-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages
(5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode)
Beantwortung der Anfrage
der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder, Steiner BA MA und Wiedermann an Landesrat Mayr (Nr. 118-ANF der Beilagen) betreffend die Errichtung von
P & R Parkplätzen im Land Salzburg
Hohes Haus!
Zur Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder, Steiner BA MA und Wiedermann betreffend die Errichtung von P & R Parkplätzen im Land Salzburg vom 25. Jänner 2017 erlaube ich mir, Folgendes zu berichten:
Zu Frage 1: Wie sieht die geplante Erweiterung des bestehenden P & R Parkplatzes Bürmoos konkret aus?
In Bürmoos gibt es am Bahnhof einen kleinen Park. Diese Fläche ist im Eigentum der Salzburg
AG. Geplant ist, diesen Park zu einer P&R-Fläche umzufunktionieren und die gesamte Zu- und
Abfahrt vom Bahnhof Richtung Ort ebenfalls mittels Einbahnregelungen zu ändern: Zufahrt zum Bahnhof wie bisher über die Bahnhofstraße, jedoch ab der Metzgerei Schuster als Einbahn mit Kiss&Go-Bereich, Abfahrt über die neue P&R-Fläche und die Friedhofstraße mittels Einbahnregelung. Durch diese Erweiterung kann die bestehende P&R-Anlage um weitere 30 Stellplätze erweitert werden.
Zu Frage 1.1.: Wie hoch belaufen sich die Kosten für die geplante Erweiterung?
Die Kosten für die Erweiterung belaufen sich auf ca. € 230.000,-- (Errichtungs- und Planungskosten). Grundstückskosten fallen nicht an. Geplant ist, den P&R Parkplatz gemeinsam mit der Gemeinde zu errichten, jedoch ist derzeit die Finanzierung noch offen.
Zu Frage 1.2.: Sind im Bereich der Haltestelle Bürmoos genügend überdachte Radabstellplätze vorhanden?
Grundsätzlich sind in Bürmoos viele überdachte Fahrradabstellplätze vorhanden. Die Auslastung ist sehr hoch.
Zu Frage 1.3.: Wenn nein, ist vorgesehen, auch die Situation der Radabstellplätze zu verbessern?
Aus Platzgründen können derzeit keine weiteren überdachten Abstellflächen errichtet werden. 2019 beginnen die Planungen für einen Komplettumbau des Bahnhofes samt Bestands-P&R und B&R (Bike & Ride) sowie Bahnsteigzugänge.
Zu Frage 2: Wie sieht die geplante Erweiterung des bestehenden P & R Parkplatzes in Nußdorf/Weitwörth konkret aus?
Derzeit wird der Bahnhof Weitwörth/Nußdorf komplett neu gebaut. In diesem Umbau sind auch ein Neubau und die Erweiterung der P&R-Fläche inkludiert. Zukünftig wird es am Bahnhof Weitwörth/Nußdorf 86 P&R-Stellplätze geben. Darüber hinaus gibt es Bestrebungen, den Ersatzparkplatz in Pabing weiter als P&R zu benutzen. Es gab bereits Gespräche mit dem Grundstückseigentümer.
Zu Frage 2.1.: Wie hoch belaufen sich die Kosten für die geplante Erweiterung?
Die Kosten für den P&R-Parkplatz in Weitwörth/Nußdorf sind im Gesamtprojekt enthalten.
Für den geplanten Fortbestand der P&R-Fläche in Pabing müssten einige Adaptierungen vorgenommen werden (z. B. Grüninseln, Entfernung vom Erdwall, Bepflanzung, Adaptierung der Beleuchtung, Adaptierung Entwässerung etc.). Die Kosten hierfür würden sich auf ca. € 40.000,-- belaufen. Dazu kämen noch laufende Kosten wie z. B. Pacht (€ 12.000,--), Instandhaltung, Winterdienst, Energie. Die Kostentragung ist derzeit noch nicht geklärt.
Zu Frage 2.2.: Sind die im Bahnhofskonzept vorgesehenen 20 Radabstellplätze ausreichend?
Zusätzlich zu den 20 Radabstellplätzen sind auch noch zehn Stellplätze für Moped/Motorrad und eine Fläche für Fahrradabstellboxen vorgesehen.
Zu Frage 3: Wie ist der aktuelle Stand der Planung und der Finanzierung für die Erweiterung des P & R Parkplatzes Oberndorf?
Die einzige derzeit mögliche Erweiterung der P&R-Anlage in Oberndorf ist der Abtrag des Magazins und der Verladerampe. Dies kann erst nach Fertigstellung von Weitwörth/Nußdorf erfolgen. Es gab bereits Gespräche mit dem Eigentümer des alten Lagerhauses in Lamprechts-hausen und Oberndorf bezüglich einer möglichen Grundstücksanmietung für P&R. Grundsätzlich besteht Bereitschaft, entsprechende Flächen zur Verfügung zu stellen, jedoch zu relativ hohen Pachtzinsen. Die Kostentragung ist derzeit noch nicht geklärt.
Zu Frage 3.1.: Wie wird sichergestellt, dass die geplanten 10 bis 12 PKW-Stellplätze auch für Lokalbahnkunden zur Verfügung stehen?
Es gibt derzeit bei keinem einzigen P&R-Parkplatz entlang der Lokalbahn eine Abschrankung. Es kann daher nicht gewährleistet werden, dass nur Lokalbahnkunden parken.
Zu Frage 3.2.: Sind weitere Schritte zur Qualitätsverbesserung beim Bahnhof Oberndorf vorgesehen?
Darüber hinaus sind derzeit keine weiteren Schritte zur Verbesserung der Infrastruktur vorgesehen, jedoch wird die ehemalige, derzeit leerstehende Verkehrskanzlei vom Regionalverband Flachgau Nord angemietet, welcher bereits einen anderen Raum (Jugendinfostelle, Streetwork) im Bahnhofsgebäude nutzt. Somit wird der Bahnhof mehr belebt und der Bezug zum öffentlichen Verkehr hergestellt.
Zu Frage 3.3.: Wenn ja, welche?
Siehe Antwort zu Frage 3 und Antwort zu Frage 3.2.
Zu Frage 4: Welche baulichen Maßnahmen und Planungen sind entlang des Streckenverlaufs der Salzburger Lokalbahn für die Jahre 2017 und 2018 geplant?
2017:
Gleisneulage inkl. Unterbau (Gleis 1) Bahnhof Weitwörth/Nußdorf bis zur neuen Weiche vor der Haltestelle Oichtensiedlung
Gleisneulage inkl. Unterbau von Bahn-km 15,790 – 16,200 (Bereich Haltestelle Oichtensiedlung)
2018:
Gleisneulage inkl. Unterbau von Bahn-km 12,300 – 12,900 (Fürwog Ausfahrt bei Pabing)
Gleisneulage inkl. Unterbau von Bahn-km 17,850 – 19,150 (Oberndorf – Ziegelhaiden).
Zu Frage 5: Sind weitere Neu- bzw. Ausbauten von P & R Parkplätzen im Land Salzburg in den Jahren 2017 und 2018 geplant (um Aufgliederung nach Baulosen und Planungsobjekten wird ersucht)?
Es ist geplant, folgende P&R-Anlagen an Bahn und Bushaltestellen im Bundesland Salzburg gemäß dem P&R-Konzept Stadt/Land auszubauen:
Da die Umsetzung/Bau/Behördliche Genehmigungen von den meisten hier aufgelisteten P&R-
Anlagen in der Verantwortung Dritter liegt (wie z. B. ÖBB, SLB) können zeitliche Verzögerungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
Nr.
Haltestelle/Bahnhof
Anzahl PKW Stellplätze – P&R
1
Bahn-ÖBB
Bhf Neumarkt
Bestand 120 + 180 = 300
2
Bahn-ÖBB
Bhf Seekirchen
Bestand 80 + 60 = 140
3
Bahn-ÖBB
Bhf Golling
Bestand 70 + 60 = 130
4
Bahn-ÖBB
Bhf St. Johann
Bestand 46 + 54 = 100
5
Bahn-ÖBB
Hast Bad Vigaun
Neue Anlage 60
6
Lokalbahn
Bhf Bürmoos
Bestand 82 + 30 = 112
7
Lokalbahn
Hast Achating
Bestand 14 + 15 = 29
8
Lokalbahn
Bhf Oberndorf
Bestand 50 + 10 = 60
9
Lokalbahn
Bhf Nussdorf- Weithwörth
Bestand 45 + 41 = 86
10
Bus
Eben Autobahnabfahrt
Neue Anlage 90
11
Bus
Puch Raschlwirt – L105
Neue Anlage 10
Summe: 610
Folgende zusätzliche P&R Parkplätze sind aktuell im Planungs - bzw. Prüfstatus:
Nr.
Haltestelle/ Bahnhof
1
Bahn-ÖBB
Bhf Schwarzach
2
Bahn-ÖBB
Bhf Bischofshofen
3
Bahn-ÖBB
Bhf St. Johann –westseitig der Bahn
4
Lokalbahn
Bhf Lamprechtshausen
5
Lokalbahn
Hast Pabing/Nussdorf
6
Bus
Hast Mödlham/Elixhausen
7
Bus
Hast Eggerwirt/Hof
8
Bus
Hast Alte Tanne/Hof
9
Bus
Hast Edelweißstraße/Wals (ASFINAG-Salzburg West)
Ich ersuche das Hohe Haus um Kenntnisnahme dieser Anfragebeantwortung.
Salzburg, am 1. März 2017
Mayr eh.