Meldung anzeigen


Nr. 118-ANF der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages

(6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode)

Anfrage

 

der Abg. Klubvorsitzenden Steidl und Ing. Mag. Meisl an die Landesregierung 

betreffend Pflegeberufe im Bundesland Salzburg

 

 

Eine gute Gesundheits- und Altersversorgung steht und fällt mit qualifizierten und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bereits seit dem Jahr 2013 weiß die Landesregierung durch die Zahlen aus der Pflegepersonalprognose Studie, dass 900 fehlende Pflegepersonen sowohl im Gesundheits- als auch Langzeitpflegebereich bis 2020 fehlen werden.

Dieser Mangel an Pflegepersonal wird sich durch die bevorstehende Pensionierungswelle ab dem Jahr 2020 noch verschärfen. Ab 2020 werden ca. 48 % des Pflegepersonals in den Ruhestand gehen.

Von der Gesundheits- und Sozialabteilung des Landes wurde zu einem Beschluss des Landtages betreffend die Sicherstellung von Ausbildungsplätzen für alle Berufsgruppen gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz 2016 im April 2017 berichtet, dass einerseits eine Projektgruppe die Ausbildungszahlen evaluiert und andererseits eine Arbeitsgruppe unter Einbeziehung der Träger in Bezug auf die Planung eines Skill- und Grademixes in der Langzeitpflege eingerichtet sind. Darin wird auch festgehalten, dass Ausbildungsplätze für die Berufsgruppe der Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten für die Langzeitpflege von zentraler Bedeutung sind.

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten die

 

Anfrage:

 

  1. Wie viele Ausbildungsplätze für die jeweiligen Pflegeberufe (gehobene Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz)standen von 2013 bis 2018 an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, Schulen für Sozialberufe im Bundesland Salzburg und der Fachhochschule Salzburg zur Verfügung? (Es wird um detaillierte Auflistung je Bildungseinrichtung, nach Berufsbildern (gehobener Dienst, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, sonstige wie Alltagsmanager pro Jahr ersucht.)

     

    1. Wie viele Personen haben die Ausbildung begonnen, wie viele abgeschlossen? (Es wird um detaillierte Auflistung je Bildungseinrichtung, nach Berufsbildern (gehobener Dienst, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, sonstige wie Alltagsmanager pro Jahr ersucht.)

       

  2. Wie viele Ausbildungsplätze für die jeweiligen Pflegeberufe (gehobene Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz)stehen ab 2018 jährlich an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen der SALK, Schwarzach, Zell am See, BFI und der Fachhochschule Salzburg zur Verfügung? (Es wird um detaillierte Auflistung je Bildungseinrichtung, nach Berufsbildern (gehobener Dienst, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, sonstige wie Alltagsmanager pro Jahr ersucht.)

     

  3. Wie viele Ausbildungsplätze der jeweiligen Ausbildungsträger und für welche Berufsgruppe werden pro Jahr vom Land finanziert und welche Kosten werden für die jeweiligen Ausbildungslehrgänge übernommen? (Es wird um Auflistung pro Ausbildungseinrichtung, Berufsgruppe, pro Jahr ersucht.)

     

    1. In welchen Einrichtungen, für welchen Pflegeberuf, in welcher Höhe und ab wann ist eine Aufstockung der Ausbildungsplätze seitens des Landes und für wie lange geplant?

       

  4. An welchen Ausbildungsstätten wird die Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz seitens des Landes gefördert und in welcher Form? (Es wird um Auflistung der Ausbildungsstätte, der Berufsgruppe und der Form der Förderung ersucht.)

     

  5. Ist geplant, aufgrund des hohen Bedarfs von Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten in der Langzeitpflege, auch die Kosten für die einjährige Ausbildung in der Höhe von ca. € 6.000,-- seitens des Landes zu übernehmen?

     

    1. Wenn ja, ab wann und in welcher Höhe werden die Kosten übernommen?

       

  6. Ist ein Ausbildungslehrgang für die Pflegefachassistenz am BFI (derzeit nur Aufschulungslehrgänge von PA auf PFA) geplant?

     

    1. Wenn ja, ab wann und mit wie vielen Ausbildungsplätzen?

       

  7. Welche Anreize werden seitens des Landes geschaffen um die Ausbildung zur Lehrkraft für Pflegeberufe (der Lehrgang kostet ca.€ 8.000,--) zu attraktivieren?

     

  8. Welche Maßnahmen sind für die Ausbildung und Aufstockung im Bereich der Seniorenhelferinnen/Seniorenhelfer bzw. Altenfachbetreuerinnen/Altenfachbetreuer geplant?

     

  9. Wie lautet das Ergebnis der Projektgruppe, die laut Bericht der Gesundheitsabteilung des Landes vom 8. Mai 2017 zum Beschluss des Landtages betreffend Sicherstellung der Ausbildungsplätze, eingerichtet wurde?

     

  10. Wie lautet das Ergebnis der Arbeitsgruppe zur Planung eines Skill- und Grademixes, die laut Bericht der Sozialabteilung des Landes vom 14. April 2017 zum Beschluss des Landtages betreffend Sicherstellung der Ausbildungsplätze, zum Themaeingerichtet wurde?

     

  11. Wird ein dislozierter Lehrgang für Gesundheits- und Krankenpflege der FH Salzburg auch für den Pinzgau geplant?

     

    1. Wenn ja, ab wann und für wie viele Ausbildungsplätze?

 

 

Salzburg, am 29. Mai 2018

 

Steidl eh.

 

Ing. Mag. Meisl eh.