Meldung anzeigen


Nr. 231-ANF der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages

(2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode)

Anfrage

 

der Abg. Klubobfrau Mag.a Dr.in Humer-Vogl, Mag.a Berthold MBA und Scheinast an die

Landesregierung betreffend Elektrosmog an Salzburgs Schulen

 

 

Ein leistungsfähiges Internet ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft in Österreich und Salzburg. Unzählige Arbeitsplätze und Wirtschaftszweige profitieren von einem schnellen und zuverlässigen Internet. Auch im Privaten wird das Internet in seinen verschiedensten Formen genutzt und ist mittlerweile inmitten der Gesellschaft angekommen. Mit dem besonders in Österreich geplanten Ausbau des neuen 5G-Netzes werden neue Möglichkeiten und Innovationen ermöglicht. Auch in Schulen werden Tablets und Smartphones im Unterricht genutzt und so Schülern und Schülerinnen wichtige Medienkompetenz vermittelt.

 

Jedoch werden auch Nachteile durch das 5G-Netz befürchtet. Die Unbedenklichkeit der Belastung durch das bereits bestehende Netz ist noch keineswegs erwiesen. In diesem Zusammenhang sei auf die „Leitlinie 2016 zur Prävention, Diagnostik und Therapie EMF?bedingter Beschwerden und Krankheiten“ der Europäischen Akademie für Umweltmedizin (EUROPAEM) verwiesen. Hier wird ausdrücklich empfohlen, beispielsweise bei chronischen Krankheiten mit unspezifischen Symptomen die Wirkung von elektromagnetischen Feldern als „neue Exposition“ zu berücksichtigen und elektromagnetische Hypersensitivität (EHS) klinisch als einen Teil der chronischen Multisystemerkrankungen (CMI) zu behandeln.

 

Der Ausbau des um ein vielfaches leistungsfähigeren 5G-Netzes muss daher auch von der medizinischen Seite betrachtet werden.

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten die

 

Anfrage:

 

  1. Wie ist die Handynutzung an Salzburgs Schulen geregelt, gibt es Empfehlungen (beispielsweise durch die Bildungsdirektion oder den schulmedizinischen Dienst) zur Nutzung von Mobiltelefonen?

 

  1. Gibt es konkrete Aufklärungsmaßnahmen an den Schulen für eine vorsorglich-gesundheitsverträglichere Nutzung, etwa im Sinne der „10 medizinische Handy-Regeln“ der Wiener Ärztekammer?

 

  1. Gibt es Empfehlungen für Schulen den Internetzugang ausschließlich über LAN-Kabel zu nutzen?

     

    3.1. Wenn ja, gibt es dafür auch Förderungen des Landes?

 

  1. Gibt es Empfehlungen bzw. Fortbildungen für Lehrer und Lehrerinnen zu diesem Thema?

     

    4.1. Wenn ja, wie sehen diese aus?

     

    4.2. Wenn nein, wird es solche in Zukunft geben?

 

 

Salzburg, am 10. April 2019

 

Mag.a Dr.in Humer-Vogl eh.

Mag.a Berthold MBA eh.

Scheinast eh.