Nr. 303-ANF der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages
(2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode)
Anfrage
der Abg. Scheinast, Klubobfrau Mag.a Dr.in Humer-Vogl und Heilig-Hofbauer BA an Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Stöckl betreffend Mülltrennung in der SALK
Beim Sammeln und Trennen von Verpackungen sind die Österreicherinnen und Österreicher vorbildlich: Beachtliche 96 % sammeln ihre Verpackungen getrennt. Alle österreichischen Haushalte zusammen kommen damit auf jährlich mehr als eine Million Tonnen Verpackungen und Altpapier, die einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden können.
Die Salzburger Landeskliniken beschäftigen 4869 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreuen rund 366.000 Patienten im Jahr ambulant sowie rund 94.000 stationär. Bei einer Einrichtung dieser Größe ist es besonders wichtig, ein funktionierendes Mülltrennsystem zu etablieren.
In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten die
Anfrage:
Wird in der gesamten SALK der Müll getrennt?
Wenn nein, in welchen Teilbereichen wird auf Mülltrennung verzichtet und warum?
Wenn nein, welche Schritte setzt die Landesregierung, um ein Mülltrennsystem in der SALK einzuführen?
Salzburg, am 3. Juli 2019
Scheinast eh.
Mag.a Dr.in Humer-Vogl eh.
Heilig-Hofbauer BA eh.