Nr. 196 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages
(3. Session der 16. Gesetzgebungsperiode)
Antrag
der Abg. Scheinast, Klubobfrau Mag.a Dr.in Humer-Vogl und Heilig-Hofbauer BA betreffend Landes-Dienstleistungszentrum
Ende Oktober hat die Landesregierung beschlossen, das bisherige Bürogebäude am Bahnhof durch ein neues sog. Landes-Dienstleistungszentrum zu ersetzen. Mit dem Neubau soll im Jahr 2023 begonnen und dieser 2026 abgeschlossen werden. Der Kostenrahmen soll sich auf etwa € 150 Mio. belaufen.
Zur Erreichung der Klimaziele müssen auch im Gebäudebereich erhebliche Anstrengungen unternommen werden. Das Land Salzburg soll daher beim größten eigenen Bauprojekt in den kommenden Jahren mit gutem Beispiel vorangehen und einen modernen „Klima-Bau“ planen und errichten. Angefangen von der Wahl der Baustoffe über die Energieversorgung bis hin zur Gebäudekühlung durch Fassadenbegrünung können hier alle Möglichkeiten in punkto Klimaschutz Beachtung finden. Das neue Dienstleistungszentrum des Landes Salzburg kann somit beispielhaft dafür stehen, was im Hinblick auf die Klimakrise notwendig und machbar ist.
In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten den
Antrag,
der Salzburger Landtag wolle beschließen:
Die Landesregierung wird aufgefordert,
beim Bau des neuen Landes-Dienstleistungszentrums eine Ausschreibung als mehrgeschossigem Holzbau zu prüfen und
das Landes-Dienstleistungszentrum in Bezug auf den Energiebedarf als Plus-Energiehaus zu prüfen.
Dieser Antrag wird dem Ausschuss für Infrastruktur, Mobilität, Wohnen und Raumordnung zur weiteren Beratung, Berichterstattung und Antragstellung zugewiesen.
Salzburg, am 11. Dezember 2019
Scheinast eh.
Mag.a Dr.in Humer-Vogl eh.
Heilig-Hofbauer BA eh.