Nr. 182-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages
(2. Session der 17. Gesetzgebungsperiode)
der Abg. Thöny MBA und Klubvorsitzenden Egger-Kranzinger an die Landesregierung (Nr. 182-ANF der beilagen) – ressortzuständige Beantwortung durch Landesrätin Mag.a Gutschi und Landesrat Ing. Pewny - betreffend den Ausbau der Versorgungslandschaft im Bereich psychischer Gesundheit
Hohes Haus!
Zur Beantwortung der Anfrage der Abg. Thöny MBA und Klubvorsitzenden Egger-Kranzinger betreffend den Ausbau der Versorgungslandschaft im Bereich psychischer Gesundheit vom
7. Februar 2024 erlauben sich die genannten Regierungsmitglieder, Folgendes zu berichten:
Landesrätin Mag.a Gutschi:
Zu Frage 1: Welche Präventiv-Maßnahmen und Präventiv-Projekte wurden, wie am 1. März 2023 Punkt 1 des in der Präambel genannten Entschließungsantrags beschlossen, von wesentlichen Stakeholdern im Bereich der psychischen Gesundheit erarbeitet, welche werden bzw. wurden umgesetzt und welche Projekte wurde seither weitergeführt?
Projekte aus dem Gesundheitsförderungsfonds Salzburg
Fördernehmer
Projektname
Förderzusage
Kurzbeschreibung
AVOS
Gesunder Kindergarten
2015–2024
Ganzheitliche Gesundheitsförderung inkl. Nachhaltigkeitsmodulen für Kinder an Salzburgs Kindergärten.
AVOS
Gesunde Volksschule
2015-2024
Ganzheitliche Gesundheitsförderung inkl. Nachhaltigkeitsmodulen für Kinder an Salzburgs Volksschulen.
AVOS
Gesunde Mittelschule und Polytechnische Schule
2021-2024
Ganzheitliche Gesundheitsförderung inkl. Nachhaltigkeitsmodulen für Kinder an Salzburgs MS und PTS.
AVOS
Fokus Mentale Gesundheit
2023-2024
Sonderförderung infolge der COVID-19-Pandemie, niederschwellige psychosoziale Angebote für alle Schultypen zur Stärkung der psychischen Gesundheit.
JOJO
Ich, Du, Wir & Patenschaftsmodell
2015-2024
Betreuung von Kindern psychisch erkrankter Eltern, um dem Risiko psychischer Erkrankungen vorzubeugen inkl. Patenschaften für die Kinder.
Institut für Männergesundheit
Gesund zurück in die Zukunft
2016-2023
Ein im Setting Schule angesiedeltes Projekt zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Jugendlichen durch Workshops und Vorträge.
ÖGK
Ka Kraut gewachsen
2020-2023
Workshops (4 Termine à 2-3 Schulstunden) an AHS/BHS/BORG für Schüler:innen im Alter von 14-16 Jahren zur Suchtprävention illegaler Drogen.
Outworx
Gesunder Lehrling
2019-2024
Gesundheitsförderung für Lehrlinge an Salzburgs Berufsschulen.
Maßnahmen des ÖGD/Landessanitätsdirektion
Fördernehmer
Projekt/Maßnahme
Förderzusage
Kurzbeschreibung
Frauengesundheitszentrum
Personalkosten u. Infrastrukturkosten
2013-2024
Workshops für Frauen und Mädchen zur Stärkung des Selbst- und Körperbewusstseins
JOJO - Kindheit im Schatten/Beratung für Kinder
Personalkosten u. Infrastrukturkosten
2013-2024
Psychologische Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die mit psychisch erkrankten Eltern aufwachsen
JOJO - Kindheit im Schatten/ Willkommen im Leben
Personalkosten u. Infrastrukturkosten
2015-2024
Multiprofessionelle, aufsuchende Begleitung von psychisch erkrankten Schwangeren bzw. Müttern mit 0-3-jährigen Kindern
Kuratorium für psychische Gesundheit
Personalkosten u. Infrastrukturkosten
2013-2024
Förderung einer strukturierten Versorgungsplanung für Behandlung psychischer/psychosomatischer Störungen
Pro Mente "Kinderseelenhilfe"
Förderung der Personalkosten der "Kinderseelenhilfe"
2013-2024
Kinderseelenhilfe
Verein zur Förderung einer psychotherapeutischen Beratungsstelle
Personalkosten von 6 Klinische Psychologen/Psychotherapeuten
2013-2024
kostenlose Psychotherapie für Krebspatienten, chronisch Kranke und deren Angehörigen ermöglichen
Sexualberatungsstelle
Personalkosten u. Infrastrukturkosten
inkl. Projekte
2011-2024
Information, Beratung, Therapie, Aus- und Weiterbildung, Forschung
AVOS
Suizidprävention
2016-2024
Suizidprävention in Schulen nach dem Konzept Lebenswert im Rahmen der SUPRA-Strategie, Co-Finanzierung FGÖ
AVOS
Gesunde Gemeinde
2016-2024
Aufbau und Begleitung von gesundheitsförderlichen Strukturen inkl. psychische Gesundheitsförderung für alle Altersgruppen in Sbg. Gemeinden und Stadtteilen
AVOS voraussichtlich letztmalig
Gesundheit für alle - Gesundheitsprojekt für Migranten
2013-2024
Förderung der Gesundheitskompetenz der Zielgruppe, Ausbildung von Multiplikator:innen, ganzheitliche Beratung aller Altersgruppen
AVOS
Gemeinschaftlich gesund im Seniorenheim
2022-2024
Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bewohner:innen unter Einbeziehung der Zu- und Angehörigen und Mitarbeiter:innen in Alten- und Pflegeheimen mit Fokus auf Bewohnerinnen und Bewohnern mit geronto-psychologischen Veränderungen und Erkrankungen
Landesrat Ing. Pewny:
Zu Frage 1:
Bestehende Projekte und Angebote:
Landesrätin Mag.a Gutschi:
Zu Frage 2: Wie und welche psychosozialen Versorgungs- und Beratungsstrukturen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wurden in den Versorgungsregionen Nord und Süd langfristig abgesichert und welche ausgebaut? (Es wird um Auflistung ersucht.)
Versorgungsregion Nord: Ambulatorium „Am Ball“, Psychosoziales Versorgungs- und Beratungszentrum für Kinder und Jugendliche (PVBZ)
Versorgungsregion Süd: siehe Frage 4
Landesrat Ing. Pewny:
Zu Frage 2:
Derzeit zwei Hauptstandorte für die Erst- und die Verlaufsuntersuchungen:
Die funktionellen Therapien werden in Außenstellen in allen Bezirken angeboten.
Landesrätin Mag.a Gutschi:
Zu Frage 3: Wie und wo wurden und werden die bestehenden Angebote zur Förderung psychischer Gesundheit von Jungen Menschen verstärkt kommuniziert?
Seitens des Landes Salzburg erfolgt die verstärkte Kommunikation über die Homepage sowie über gezielte Landeskorrespondenzen.
An Salzburgs Schulen über die AVOS-Projekte (Gesunde Volkschule, Gesunde Mittelschule und Polytechnische Schule) sowie über Initiativen und Angebote von Akzente, wie bspw. über Social Media. https://www.facebook.com/jungend.akzente.net/
Landesrat Ing. Pewny:
Zu Frage 3:
Landesrätin Mag.a Gutschi:
Zu Frage 4: Wer hat wann den Auftrag für die mobile psychosoziale Versorgung und Beratung in der Versorgungsregion Süd erhalten und wie viele Kinder und Jugendliche wurden seither betreut und beraten?
Wie bereits in der Anfrage Nr. 73-ANF der Beilagen beantwortet, wird wie folgt ausgeführt:
In der Kooperationsvereinbarung mit der ÖGK ist festgehalten, das PVBZ-Konzept der Stadt auch im Süden mit dem Unterschied umzusetzen, dass in der Versorgungsregion Süd mehr aufsuchende Beratungen stattfinden sollen.
Die derzeitige Versorgung durch die ProMente in der VR 52 entspricht nicht dem PVBZ-Konzept, wie jenes in der VR 51 mit dem Ambulatorium am Ball des Landes Salzburg. Für die Umsetzung eines PVBZ sind Gespräche der jeweiligen Akteure Land, ÖGK und Anbieter erforderlich.
Seitens der ÖGK wurde mit Stand 5. Dezember 2023 wie folgt mitgeteilt:
Das 2022 eingereichte Konzept von ProMente hinsichtlich PVBZ Süd wurde abgelehnt, da 80 % der Kosten in die Bereiche Verwaltung und Sozialarbeit fließen würden. Eine Finanzierung über Rücklagen der SGKK wird nicht erfolgen, Mittel aus dem IZF (Innovations- und Zielsteuerungsfonds) werden auch nicht fließen. Die ProMente beantragte eine Leistungserweiterung bei der ÖGK, um mehr Angebote für die Versorgung der Kinder & Jugendlichen zu ermöglichen – eine diesbezügliche ÖGK-Entscheidung zur Leistungsausweitung steht noch aus.
Landesrat Ing. Pewny:
Zu Frage 4: Es erfolgte keine Beauftragung durch die Abteilung 3, nicht durch die Hilfe zur Teilhabe/Behindertenhilfe und auch nicht durch die Kinder- und Jugendhilfe.
Weiterführende Informationen und Daten können auch dem Sozialbericht 2022 (Broschüren und Publikationen im Bereich Soziales - Land Salzburg) entnommen werden.
Die beiden Regierungsmitgleider ersuchen das Hohe Haus um Kenntnisnahme dieser Anfragebeantwortung.
Salzburg, am 27. März 2024
Mag.a Gutschi eh.
Ing. Pewny eh.