Meldung anzeigen


Nr. 272-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages

(2. Session der 17. Gesetzgebungsperiode)

Beantwortung der Anfrage

der Abg. Heilig-Hofbauer BA MBA und Klubobfrau Mag.a Berthold MBA an die Landesregierung (Nr. 272-ANF der Beilagen) – ressortzuständige Beantwortung durch Landeshauptmann Dr. Haslauer - betreffend die Dienstautos und – fahrten der Regierungsmitglieder, der Landtagspräsidentin, des Landesamtsdirektors und der Bezirkshauptleute

 

Hohes Haus!

Zur Beantwortung der Anfrage der Abg. Heilig-Hofbauer BA MBA und Klubobfrau Mag.a Berthold MBA betreffend die Dienstautos und – fahrten der Regierungsmitglieder, der Landtagspräsidentin, des Landesamtsdirektors und der Bezirkshauptleute vom 24. Mai 2024 erlaube ich mir, Folgendes zu berichten:

Zu Frage 1: Wie viele Kilometer haben die Landesregierungsmitglieder seit ihrem Amtsantritt mit ihren Dienstautos jeweils zurückgelegt? (Um eine Aufschlüsselung nach Regierungsmitgliedern, Monaten und Fahrzeugen wird gebeten)

Zu Frage 1.1: Wie hoch war dabei jeweils der (kombinierte) Kraftstoff bzw. Stromverbrauch in Litern bzw. Kilowattstunden auf 100 km? (Um eine Aufschlüsselung nach Regierungsmitgliedern, Monaten und Fahrzeugen wird gebeten)

Die Fragen 1 und 1.1 werden zusammengefasst in der Beilage 1 beantwortet.

Zu Frage 2: Seit wann sind die neuen Dienstfahrzeuge in Betrieb?

Folgende Liste zeigt die aktuellen Dienstfahrzeuge mit den jeweiligen Erstanmeldedaten:

Regierungsmitglied

Fahrzeug

Zulassungsdatum

LH Dr. Haslauer

Audi Q8 e-tron 55 quattro advanced

16.10.2023

LH-Stv. Svazek, BA

BMW X5 xDrive50e

05.02.2024

LH-Stv. Mag. Schnöll

BMW X5 xDrive50e

05.02.2024

LR Dipl.-Ing. Dr. Schwaiger

BMW X1 xDrive25e

28.05.2024

LR Mag. Gutschi

BMW 530e xDrive Limousine

10.11.2020

LR Ing. Pewny

BMW 530e xDrive Limousine

11.11.2020

LR Mag.(FH) Zauner, M.A.

BMW X3 xDrive30e

13.12.2023

LTP Dr. Pallauf

Audi A6 50 TFSIe quattro

12.11.2020

 

 

Beilage 1

Tabelle 1: Regierungsfahrzeuge: Kilometerleistungen, Verbrauchsdaten, Emissionsdaten und Kilometerkosten vom 01.06.23 bis 31.05.24

 

                                        Regierungsmitglied / Fahrzeug à

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LH Dr. Haslauer 

 

 

LH-Stv. Svazek, BA 

 

 

LH-Stv. Mag. Schnöll 

LR Dipl.-Ing. Dr. Schwaiger 

 

 

 

 

LRin Mag. Gutschi 

LR Ing. Pewny 

LR Mag. (FH) Zauner, M.A. 

 

 

LTP Dr. Pallauf 

 

 

Audi e-tron 55 quattro

Audi Q8 e-tron 55 quattro advanced

BMW 530e xDrive

BMW X5 xDrive50e

Audi A6 50 TFSIe quattro

BMW X5 xDrive50e

Opel Insignia Diesel

BMW 530e xDrive *

VW Passat GTE Hybrid

BMW X1 xDrive25e

BMW 530e xDrive

BMW 530e xDrive

BMW 520d xDrive

BMW X3 xDrive30e

Audi A6 50 TFSIe quattro

 

Summe Kilometer je Fahrzeug

7.908

16.137

27.099

13.332

13.359

14.000

16.737

8.090

19.960

591

35.667

43.466

15.302

13.500

16.185

 

getankte Kraftstoffmenge [l]

0,0

0,0

1.853,8

948,6

706,5

913,5

1.060,6

 

951,4

36,5

2.527,0

2.871,5

1.060,6

1.105,7

810,2

 

getankte Strommenge [kWh]

2.188,6

4852,40

934,6

1.424,4

1.271,9

1.471,7

0,0

 

760,9

17,2

1.787,5

1.541,6

0,0

1.106,1

2.184,6

 

Verbrauch [l/100km]

0,0

0,0

6,8

7,1

5,3

6,5

6,3

6,5

4,8

6,2

7,1

6,6

6,9

8,2

5,0

 

Verbrauch [kWh/100km]

27,7

30,1

3,4

10,7

9,5

10,5

0,0

3,9

3,8

2,9

5,0

3,5

0,0

8,2

13,5

 

CO2-Emissionen [g/km]

0

0

153

159

118

146

141

144

106

138

158

147

155

183

112

 

 

Anmerkung: monatlich schwankende Verbrauchs- und Durchschnittswerte wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen

*  Regierungs-Ersatzfahrzeuge (Alt- und Neufahrzeug): getankte Mengeneinheiten im Wechselbetrieb können dem Regierungsmitglied nicht direkt zugeordnet werden
 


 

 

Zu Frage 3: Welche Regierungsmitglieder nutzen ihre Dienstfahrzeuge auch privat?

Mit Ausnahme von Herrn Landeshauptmann Dr. Haslauer nutzen alle Regierungsmitglieder ihr Dienstfahrzeug zurzeit auch privat. Sie haben dafür einen Beitrag nach § 10 Abs. 2 Bezügegesetz an das Land Salzburg zu leisten.

Zu Frage 4: Wie unterscheiden sich die Durchschnittsverbräuche der alten mit den neuen Dienstfahrzeugen im Realbetrieb in Litern und/oder Kilowattstunden auf 100 Kilometern? (Um eine Aufschlüsselung nach Regierungsmitgliedern, Monaten und Fahrzeugen wird gebeten)

Zu Frage 5: Welche durchschnittlichen (kombinierten) CO2-Emissionen ergeben sich daraus im Realbetrieb? (Um eine Aufschlüsselung nach Regierungsmitgliedern, Monaten und Fahrzeugen wird gebeten)

Die Fragen 4 und 5 werden zusammengefasst in der Beilage 1 beantwortet. Auf eine monatliche Aufschlüsselung der Kilometer wird aus Effizienzgründen verzichtet.

Zu Frage 6: Wie unterscheiden sich die Gesamtkosten (TCO - Total Cost of Ownership) pro Kilometer zwischen den alten und den neuen Dienstfahrzeugen der Landesregierung?

Die exakte Erhebung dieser Frage ist mit einem außerordentlich hohen Verwaltungsaufwand verbunden, der den daraus entstehenden Informationsgehalt nicht rechtfertigt.

Zu Frage 7: Welches Dienstfahrzeug nutzt die Landtagspräsidentin?

Siehe Frage 2.

Zu Frage 8: Ist auch hier die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs geplant und wenn ja, welches Fahrzeug soll wann beschafft werden?

Ja, am 11. Juni 2024 wurde für die Landtagspräsidentin das Elektrofahrzeug BMW iX xDrive50 bestellt.

Zu Frage 9: Wie viele Kilometer hat die Landtagspräsidentin seit Beginn der Legislaturperiode mit ihrem Dienstauto zurückgelegt? (Um eine Aufschlüsselung nach Monaten wird gebeten)

Zu Frage 9.1.: Wie hoch war dabei jeweils der (kombinierte) Kraftstoff bzw. Stromverbrauch in Litern bzw. Kilowattstunden auf 100 Kilometer? (Um eine Aufschlüsselung nach Monaten und Fahrzeugen wird gebeten)

Zu Frage 9.2.: Welche durchschnittlichen (kombinierten) CO2-Emissionen ergeben sich daraus im Realbetrieb?

Siehe Beantwortung der Fragen 4, 5 und 6.

Zu Frage 10: Nutzt die Landtagspräsidentin das Dienstfahrzeug auch privat?

Ja, die Landtagspräsidentin hat dafür auch einen Beitrag laut § 10 Abs. 2 Bezügegesetz 1998 an das Land Salzburg zu leisten.

Zu Frage 11: Welche Dienstfahrzeuge nutzen der Landesamtsdirektor und die Bezirkshauptleute?

Zu Frage 12: Wie viele Kilometer haben der Landesamtsdirektor und die Bezirkshauptleute in den letzten fünf Jahren jeweils zurückgelegt? (Um eine Aufschlüsselung nach Personen, Jahren und Fahrzeugen wird gebeten)

Zu Frage 12.1.: Wie hoch war dabei jeweils der (kombinierte) Kraftstoff bzw. Stromverbrauch in Litern bzw. Kilowattstunden pro 100 Kilometer?

Zu Frage 12.2.: Welche durchschnittlichen (kombinierten) CO2-Emissionen ergeben sich daraus im Realbetrieb?

Zu Frage 13: Ist auch für den Landesamtsdirektor und die Bezirkshauptleute die Anschaffung neuer Fahrzeuge geplant und wenn ja, welche Fahrzeuge sollen wann beschafft werden?

Die Fragen 11 bis 13 werden zusammengefasst wie folgt beantwortet.

Funktion

11.
Fahrzeug

12.
Kilometer

12.1
Verbrauch

12.2
CO2-Emission

13.
Fahrzeug-Tausch


 

LAD

BMW 530e iPerf.

2019-2020
22.425 km

6,2 l/100km
5,1 kWh/100 km

138g/km

--


 

BMW 530e xDrive

2020-2023
75.431 km

6,0 l/100km
6,3 kWh/100 km

134g/km

--


 

BMW i4 eDrive40

2023-laufend
23.356 km

0,0 l/100km
17,4 kWh/100 km

0g/km

derzeit nicht geplant


 

BH SU

Skoda Superb

2019-2023
50.801 km

4,8 l/100 km

124g/km

2025
Type noch nicht entschieden



 

BH HA

BMW 318d

2019-2023
8.822 km

4,3 l/100 km

114g/km

2025
Skoda Enyaq


 

BH JO

VW Passat TDI

2019-2023
50.000 km

4,6 l/100 km

121g/km

derzeit nicht geplant


 

BH ZE

VW Passat TDI

 

2019-2023
58.553 km

5,1 l/100 km

134g/km

derzeit nicht geplant

 

BH TA

BMW X1

2019-2023

190.400 km

5,8 l/100 km

148g/km

derzeit nicht geplant

 

 

Zu Frage 14: Wo werden die Dienstfahrzeuge des Landes getankt bzw. geladen?

Zu Frage 14.1.: Werden die E- bzw. Hybridfahrzeuge mit zertifiziertem Ökostrom betankt?

Zu Frage 14.2.: Falls ja, von wem wird dieser Strom bezogen?

Zu Frage 14.3.: Falls nein, warum nicht?

Verbrennungskraftfahrzeuge werden grundsätzlich mit den amtsseitig beigestellten Tankkarten des Shell- und des BP/Routex-Netzwerks betankt. Einige wenige, insbesondere der Fuhrpark der Landestraßenverwaltung, wird in Betriebstankstellen betankt.

Elektrifizierte Fahrzeuge werden an ihren jeweiligen Stützpunkten („Heimdienststellen“) in größtmöglichem Ausmaß mit Strom versorgt.

Das Land Salzburg ist mit seinen Gebäuden Kunde der Salzburg AG, die dazu folgende Stromkennzeichnung ausweist:

 

Für auswärtiges Stromtanken sind E- und Hybrid-Fahrzeuge des Landes unter anderem mit Ladekarten von BP/Routex und von der Salzburg AG ausgestattet.

Ich ersuche das Hohe Haus um Kenntnisnahme dieser Anfragebeantwortung.

Salzburg, am 8. Juli 2024

Dr. Haslauer eh.