Rechtsgrundlage siehe Rechtsinformationssystem des Bundes (in der Fassung vom 1.1.2023)
Titel | veröffentlicht | Kosten (€) | Kostenanteil Land (%) |
---|---|---|---|
Gutachten zur Erlassung von Standortverordnungen nach § 14 Sbg. ROG 2009 idgF. | 12.05.2023 | 12.000 | 100 |
Rechtsgutachten betreffend die Zuständigkeiten zur Regelung der Abgeltung von Tätigkeiten dienstfreigestellter Personalvertreter im Bereich der Lehrer für öffentliche Pflichtschulen („Landeslehrer“) | 12.07.2023 | 4.200 | 100 |
Rechtsgutachten betreffend die Zuständigkeiten zur Regelung der Abgeltung von Tätigkeiten dienstfreigestellter Personalvertreter im Bereich der Lehrer für öffentliche Pflichtschulen („Landeslehrer“) | 12.07.2023 | 4.200 | 100 |
Rechtsgutachten betreffend die Zuständigkeiten zur Regelung der Abgeltung von Tätigkeiten dienstfreigestellter Personalvertreter im Bereich der Lehrer für öffentliche Pflichtschulen („Landeslehrer“) | 12.07.2023 | 7.500 | 100 |
Evaluation des flexiblen Tempolimits auf der A10 zwischen Salzburg und Golling von Mai 2022 bis April 2023 | 09.10.2023 | 9.906 | 100 |
Zukünftige Entwicklung der Stickstoffoxidimmissionen bei Hallein im Hinblick auf eine allfällige Aufhebung des Tempo 100-Limits auf der A10 | 09.10.2023 | 9.925 | 100 |
Analyse des Wasserkraftpotentials bestehender Kontinuumsunterbrechungen im Land Salzburg | 13.11.2023 | 21.600 | 100 |
Schallschutzgutachten, stichprobenartige schalltechnische Überprüfung der Pilotfläche beim Projekt Landesdienstleistungszentrum Salzburg | 21.11.2023 | 5.616 | 100 |
Blendschutzgutachten, Blendungsanalyse für die gebäudeintegrierten PV-Module beim Projekt Landesdienstleistungszentrum Salzburg | 21.11.2023 | 18.000 | 100 |
WADOS 2022 - Nasse Deposition im Land Salzburg | 28.11.2023 | 9.600 | 100 |
Pharmaziestudium: Entwicklungen in Österreich und Rahmenbedingungen in Deutschland
Das Pharmaziestudium in Österreich befindet sich unter den 20 am häufigsten begonnenen Studiengängen an öffentlichen Universitäten. Im Wintersemester 2022 befanden sich rund 5.100 ordentlich eingeschriebene Studierende an den drei Volluniversitäten Wien, Graz und Innsbruck in einem pharmazeutischen Studiengang. Im Vergleich zu 2014 ist die Gesamtzahl der Studierenden in Pharmazie um rund 10 % (damals rund 4.600 Studierende) gestiegen. |
23.01.2024 | 1.275 | 100 |
Baumgutachten
Baumkontrolle der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg. |
01.02.2024 | 403,20 | 100 |
Natur in Salzburg - Insektenmonitoring 2023
Biodiversitätsmonitoring auf Grünflächen im Land Salzburg - Jahresbericht 2023 |
26.02.2024 | 8.858,04 | 100 |
Konversions- und Primärenergiefaktoren der Gebäude für Salzburg 2017 bis 2020
Die Konversionsfaktoren für Treibhausgase und die Primärenergiefaktoren bezogen auf den Endenergieeinsatz für die Wärmebereitstellung in Gebäuden stellen wichtige, generalisierte Bewertungsgrößen betreffend Klimaschutz und Energie für Gebäude und ihr Heizsystem dar. |
05.03.2024 | 33.615 | 100 |
Weidelgras-Biomonitoring, Immissionsmessungen mit Weidelgraskulturen 2023 | 10.04.2024 | 4.113,95 | 100 |
Studie Felsenbrüter im Lungau Erhebung 2023 | 17.04.2024 | 18.792 | 50,57 |
Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur 1990 bis 2021
Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Grundlage von EU-Berichtspflichten (Datenstand 2023) |
14.05.2024 | 181.364 | 4,53 |
Anwendbarkeit der DSGVO auf parlamentarische Kontrolle
Rechtsgutachten im Zusammenhang mit dem Urteil des EuGH vom 16. Jänner 2024 |
15.05.2024 | 12.000 | 100 |
Der Psychosoziale Dienst Salzburg im Vergleich zu Psychosozialen Diensten anderer Bundesländer | 16.05.2024 | 3.135 | 100 |
Die Geschichte des Psychosozialen Dienstes Salzburg
Der Psychosoziale Dienst des Landes (PSD) ist oft erste Anlaufstelle und letztes Netz für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. In den 50 Jahren seines Bestehens entwickelte er sich zur Drehscheibe für die psychosoziale Versorgung im Land Salzburg. |
16.05.2024 | 3.840 | 100 |
Country und Golf Club Kleßheim
Verkehrswert der Baulichkeiten - Gutachten im Auftrag der Salzburger Burgen- und Schlösser Betriebsführung |
21.05.2024 | 6.000 | 100 |
Klimastatusbericht Österreich 2023
Mit dem Klimastatusbericht 2023 wird ein Blick insbesondere auf die großflächigen, langandauernden Starkniederschlagsereignisse, die Anfang und Ende August 2023 in weiten Teilen des Landes niedergingen, geworfen. |
28.05.2024 | 74.608,40 | 3,12 |
Klimarückblick Salzburg 2023
Das Jahr 2023 war in Salzburg das zweitwärmste Jahr der Messgeschichte. Im September wurde ein neuer Monatsrekord erreicht. Gemeinsam mit dem zweitwärmsten Oktober führte das zum wärmsten Herbst der Messgeschichte. Der „Klimarückblick Salzburg 2023“ ist bezüglich Kosten und Kostenanteil des Landes Teil des „Klimastatusberichts Österreich 2023“. |
28.05.2024 | 0 | 0 |
Hydrologisches Sanierungskonzept Gschwendter Moos | 07.06.2024 | 7.145,40 | 57 |
Basiserfassung Schutzgüter Antheringer Au 2023
Biotop- und FFH-Lebensraumtypen, Avifauna, Herpetofauna, Käfer, Schmetterlinge, Bilche In der vom Land Salzburg erworbenen Antheringer Au wurde im Jahr 2023 eine Erfassung und Bewertung der Schutzgüter-Vegetation durchgeführt. Die Kartierungsergebnisse dienen als Grundlage für die Detail- und Einreichplanung der geplanten Salzach- und Auenrenaturierung, für die Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange sowie als Basis für eine Erfolgskontrolle. Die Daten können auch für die Monitoring- und Berichtspflichten Europäischen Union herangezogen werden. |
07.06.2024 | 100.049,04 | 57 |
Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Wideraufbaus der Pinzgaubahn für den Gütertransport | 21.06.2024 | 14.400 | 100 |
Fischökologisches Monitoring Fischotter
Ergebnisse erstes Untersuchungsjahr 2023 |
24.07.2024 | 95.510,75 | 100 |
Bibermonitoring 2023
Biber (castor fiber) in Salzburg – Endbericht zum Bibermonitoring 2023 |
24.07.2024 | 32.010 | 100 |
Datenschutzrechtliches Gutachten im Auftrag des Salzburger Landtags
Nach dem Urteil des EuGH 2024, mit dem über ein österreichisches Vorabentscheidungsersuchen betreffend die Anwendbarkeit der DSGVO im Bereich der Staatsfunktion Gesetzgebung entschieden wurde, und einem daran anknüpfenden an den Salzburger Landtag gerichteten Löschungsantrag samt Schadenersatzforderung eines von der Veröffentlichung einer Landtagsanfrage Betroffenen sollen Fragen in einem Rechtsgutachten beantwortet werden. |
11.09.2024 | 21.000 | 100 |
Hydrogeologische Studie Zentralraum Pinzgau | 10.10.2024 | 78.000 | 100 |
Entwicklung des Erhaltungsbedarfs durch Veränderung des Instandhaltungsintervalls auf den ländlichen Wegen des Landes Salzburg | 08.11.2024 | 8.520 | 100 |
Bewertung von Garagen und Grundstücksteilflächen an der B152 Seeleiten Straße, km 20,6 | 15.11.2024 | 3.199,50 | 100 |
Evaluierung Salzburger Bildungsscheck 2018-2023 | 22.11.2024 | 29.916 | 100 |
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990 bis 2022
Regionalisierung der nationalen Emissionsdaten auf Grundlage von EU-Berichtspflichten (Datenstand 2024) |
04.12.2024 | 231.685 | 4,66 |
Machbarkeitsstudie zur tiefen Geothermie im nördlichen Flachgau
Die RAG Austria AG wurde vom Amt der Salzburger Landesregierung für Energiewirtschaft und -beratung beauftragt eine Potentialstudie zur tiefen Geothermie im Bereich des nördlichen Flachgaus durchzuführen. Zu diesem Zweck wurden 3 Interessensgebiete definiert, in deren Bereichen alle verfügbaren geologischen Daten zusammengeführt wurden. Anhand dieser wurde eine Abschätzung der Umsetzbarkeit von geothermischen Projekten gemacht. |
12.12.2024 | 78.300 | 100 |
Nasse Deposition im Land Salzburg Jänner bis Dezember 2023
Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der im Zeitraum Jänner 2023 bis Dezember 2023 in Salzburg durchgeführten Messungen zur Nassen Deposition präsentiert. Ziel der Untersuchungen ist das Monitoring der Konzentrationswerte anorganischer Ionen und des pH-Wertes im Niederschlagswasser. So können die Stoffeinträge durch die Nasse Deposition bestimmt werden. |
18.12.2024 | 6.900 | 100 |
Psychologische Einflussfaktoren bei der getrennten Sammlung von Abfällen in Wohnanlagen
Langjährige abfallwirtschaftliche Erfahrungen zeigen, dass die Abfalltrennung in Wohnanlagen signifikant schlechter funktioniert als in Einfamilienhäusern. Trotz zahlreicher Bemühungen konnte allein mit abfallwirtschaftlichen Maßnahmen keine nachhaltige Verbesserung herbeigeführt werden. Der gegenständliche Forschungsauftrag soll nun klären, welche psychologischen Faktoren für diesen beobachtbaren Verhaltensunterschied verantwortlich sind und welche (neuen) Ansätze eine Verbesserung der getrennten Sammlung in Wohnanalgen erwarten lassen. |
23.12.2024 | 16.928 | 100 |
Rechtsgutachten Interpellations- und Akteneinsichtsrecht | 09.01.2025 | 14.400 | 100 |
Pestizide in der Umgebungsluft
Standorte in Oberösterreich, in der Steiermark und in Salzburg Pestizide werden in der Landwirtschaft verwendet, um Schadorganismen abzuwehren und um die Erträge zu maximieren. Um unerwünschte Wirkungen des Einsatzes für Nicht-Ziel-Organismen, Umwelt und Mensch zu minimieren, sind Überwachungsmechanismen nötig. Während Monitoringprogramme für Pestizide in Oberflächengewässern, Grundwasser und landwirtschaftlichen Produkten gut eingeführt sind, war die Verbreitung über den Luftweg und über Niederschläge bisher weniger im Fokus. |
14.01.2025 | 59.410,55 | 28,56 |
Landessportstrategie Salzburg 2036: Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Bevölkerungsbefragung
Mit der im Oktober und November 2024 durchgeführten Bevölkerungsbefragung wurde der Erhebungsprozess im Rahmen der Landessportstrategie Salzburg 2036 eingeleitet. Dabei wurden 500 für das Land Salzburg ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren befragt, mit dem Ziel, Informationen zur Einstellung der Salzburger Bevölkerung zu Sport und Bewegung, zu Sportangeboten, zu Sporttourismus und Sportkonsum, zu Leistungs- und Spitzensport, aber auch zum Stellenwert des Sports zu generieren. |
15.01.2025 | 9.480 | 100 |
Erstellung eines Habitatmodells vollkommen geschützter Kleinsäuger im Bundesland Salzburg
Im Jahr 2013 wurde die Verbreitung vollkommen geschützter Kleinsäuger im Bundesland Salzburg in repräsentativen Lebensräumen untersucht. Zusätzlich erfolgten einzelne artspezifische Detailuntersuchungen an ausgewählten Standorten. Ausgehend von diesem Wissensstand wird auf Basis von Verbreitungsdaten und Habitatmodellen ein landesweites Langzeitmonitoring entwickelt. Der Bericht soll zudem gemeinsam mit den Geodaten als Beurteilungsgrundlage für die naturschutzfachliche Praxis und die Berichtspflichten nach der FFH-Richtlinie dienen. |
15.01.2025 | 17.556 | 100 |
Studie Klärschlamm-Behandlung - Optionen 2033 im Bundesland Salzburg | 17.01.2025 | 90.600 | 100 |
Wohnungsmarktanalyse Salzburg
Wohnungsmarkt im Bundesland Salzburg im Vergleich mit anderen Regionen Österreichs und mit deutschen Städten und Regionen. |
21.01.2025 | 91.560 | 100 |
Planungsfachliche Stellungnahme GÖG Cyberknife | 31.01.2025 | 18.975 | 50 |
Projekt-Studie „Gewässererwärmung – Klimawandelanpassungsstrategien; Oichten, Reitbach & Weitwörthbach“. | 14.02.2025 | 28.299,28 | 100 |
Evaluierung der Salzburger Wohnbauförderung
Die Salzburger Wohnbauförderung steht vor vielfältigen Herausforderungen: Salzburg hat im Länderver-gleich in allen Segmenten deutlich überdurchschnittliche Wohnkosten. Die Zahl der Förderungszusiche-rungen war lange Zeit rückläufig. Massiv gestiegene Baukosten und die schwierige Verfügbarkeit von geeignetem Bauland erschweren die Situation weiter. Geförderte Sanierungen legten zuletzt zwar zu, allerdings von einem sehr niedrigen Niveau ausgehend. Die Wohnbauförderungsausgaben sind rückläufig. Besonders stark rückläufig war zuletzt die Eigenheim- und die Sanierungsförderung. Gleichzeitig schafft es Salzburg seit mehreren Jahren, die Neuausgaben der Wohnbauförderung ausschließlich aus den Rück-flüssen ausstehender Darlehen zu bestreiten. Die Mittel aus dem Wohnbau-förderungsbeitrag werden nicht für den Wohnbau benötigt. |
19.03.2025 | 52.272 | 100 |
Umweltmonitoring 1, Auswirkungen der PFAS-Verunreinigungen bei Wassernutzungen im Abstrom der Altlast S23
In einem Teilbereich des Salzburger Flughafens, der für Feuerlöschübungszwecke genutzt wurde, ist es durch die jahrzehntelange Verwendung von Löschschäumen zu einer erheblichen Kontamination des Untergrundes mit per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) gekommen. Das erheblich kontaminierte Untergrundvolumen umfasst zwei Schadensbereiche mit einem Volumen von in Summe mehr als 50.000 Kubikmeter. Ausgehend von dieser Untergrundkontamination hat sich eine zirka 3,5 Kilometer lange Schadstofffahne im Grundwasserabstrom ausgebildet. Die im Grundwasser transportierte PFAS-Fracht ist als sehr groß zu beurteilen. In den Jahren 2018 bis 2021 erfolgten orientierende Untersuchungen von PFAS-Belastungen in Grundwasser, Oberflächenwasser, in Pflanzen und in Fischen im Abstrom. |
26.03.2025 | 159.373 | 100 |
Managementplan Alpine Schwemmländer in Salzburg
Im Bundesland Salzburg wurden vier Gebiete als Europaschutzgebiete ausgewiesen, die den prioritären Fauna-Flora-Habitat Lebensraumtyp „Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae“ enthalten oder wo es Hinweise auf Vorkommen der Charakterarten gibt. Im Rahmen des vorliegenden Managementplans wird der Ist-Zustand der vier Europaschutzgebiete flächendeckend erfasst und in Hinblick auf den Erhaltungsgrad bewertet. Die Geländekartierungen wurden von Juli bis September 2023 durchgeführt. Auf Grundlage dieser Datenbasis werden die Handlungsempfehlungen ausgearbeitet. |
03.04.2025 | 38.680,70 | 50,57 |
Managementplan Seetaler See
Der Managementplan als Naturschutz-Fachplan soll die Ziele für den langfristigen Erhalt und die Entwicklung der Schutzgüter im Europaschutzgebiet Seetaler See sowie die hierfür erforderlichen Naturschutzmaßnahmen darstellen. Er ist als umsetzungsorientiertes Planungsinstrument unter anderem eine wichtige Grundlage für die Schutzgebietsbetreuung. |
03.04.2025 | 59.300,78 | 50,57 |
Managementplan Europaschutzgebiet Lucia Lacke
Der Managementplan als Naturschutz-Fachplan soll die Ziele für den langfristigen Erhalt und die Entwicklung der Schutzgüter im Europaschutzgebiet und im Geschützten Landschaftsteil Lucia Lacke sowie die hierfür erforderlichen Naturschutzmaßnahmen darstellen. Er spielt als umsetzungsorientiertes Planungsinstrument unter anderem eine wichtige Grundlage für die im Gebiet installierte Schutzgebietsbetreuung. |
03.04.2025 | 22.598,40 | 50,57 |
Landschaftspflegeplan Landschaftsschutzgebiet Egelsee bei Abtenau
Die Erstellung des Landschaftspflegeplanes für das Landschaftsschutzgebiet Egelsee bei Abtenau erfolgte unter Einbeziehung der verschiedenen Nutzer- und Interessengruppen (Gemeinde, Grundeigentümer:innen), um die Akzeptanz für die vorgeschlagenen Maßnahmen zu erhöhen und damit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen. |
09.04.2025 | 50.832 | 57 |
Rechtsgutachten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit Schadensersatzansprüchen des Landes Salzburgs (Bauprojekt Schmittentunnel) | 11.04.2025 | 15.000 | 100 |
Wiesenvogelmonitoring Salzburg 2024
Im Rahmen dieses Monitoringprojektes wurden ornithologische Kartierungen für ausgewählte Zielarten durchgeführt, die Daten mit methodisch weitgehend identisch durchgeführten Erhebungen aus den Jahren 2013 und 2019 verglichen und in Zusammenhang zu überregionalen Entwicklungen gesetzt. Bei den Zielarten Kiebitz, Großer Brachvogel und Braunkehlchen wurden neben den reinen Bestandszahlen auch Bruterfolgsdaten erhoben. |
18.04.2025 | 76.618,09 | 100 |
Weidelgrasbericht 2024
Immissionskontrollen mit der standardisierten Graskultur an acht Standorten im Bundesland Salzburg im Zeitraum April bis September 2024. |
08.05.2025 | 4.075,80 | 100 |
Studie Klimastatusbericht Österreich 2024 und Klimarückblick Salzburg 2024 | 25.06.2025 | 78.051,20 | 3,12 |
Verkehrsbeschränkung Gaisbergstraße
Gutachten Verkehrsbeschränkung Gaisbergstraße |
01.08.2025 | 5.000 | 100% |
Immissionskataster der Stadt Salzburg für die Luftschadstoffe NOx/NO2
Inhalt dieser Studie ist die Erstellung eines Immissionskatasters für das Modellgebiet Salzburg Stadt. Dazu wird das am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme entwickelte Modellsystem GRAMM/GRAL verwendet. Der Untersuchungsraum von 7,5 Kilometer mal 7,5 Kilometer umfasst Teile des Salzburger Stadtgebiets und umliegender Gemeinden. Die Windfeldmodellierung wurde für ein Gebiet mit einer Fläche von 23 Kilometer mal 42 Kilometer durchgeführt. |
26.08.2025 | 16.275 | 100 |
Plausibilitätsprüfung der Studie „KIKA Saalfelden. Handelsstrukturelle Analyse“
In diesem Gutachten wird überprüft, ob 1.252 Quadratmeter Verkaufsfläche in der Widmungskategorie HG-V und 2.874 Quadratmeter in der Widmungskategorie HG-E handelsstrukturell verträglich sind. |
03.09.2025 | 2.700 | 100 |