15. April 2025
|
|
|
|
|
Nicht verpassen! |
|
|
„Art of Hosting“ ist die Kunst, Kooperationen und Zusammenarbeit zu initiieren und zu begleiten. Dieser Workshop vermittelt inspirierende Einblicke in Prinzipien, Haltungen und Werkzeuge von Art of Hosting. Sie erleben interaktive Formate, wie das „Pro Action Café“, und lernen Dialoge sowie Zusammenarbeit in Gruppen zu stärken. Gemeinsam wird die Haltung des Gastgebens erkundet, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle Beteiligten ihre Ideen und Perspektiven einbringen können.
Der Fokus liegt auf den sogenannten „Dritten Orten“ in Gemeinden – sozialen Treffpunkten, die weder Zuhause (1. Ort) noch Arbeitsplatz (2. Ort) sind. Bestehende Dritte Ort in Gemeinden, z.B. Büchereien, verändern sich, gleichzeitig wächst der Bedarf nach Begegnungsorten für alle Generationen. Wir fragen uns, was es aus der Perspektive des Gastgebens braucht, um diese Orte gut zu nutzen und zu öffnen. Infos zum Angebot finden sich über den Titellink.
|
 |
|
|
|
|
|
Aus den Gemeinden … |
|
|
Zukunftsraum Großarl: Start in breite Bürger:innenbeteiligung
„Was müssen wir heute tun, um unseren Kindern und Enkeln einen zukunftsfähigen Lebensraum zu hinterlassen?“ Mit dieser Frage startet die Gemeinde Großarl in einen breiten und themenoffenen Beteiligungsprozess und bindet ihre Bürger:innen in die Gestaltung der eigenen Gemeinde ein. Los geht‘s Ende April mit dem Bürger:innenrat – zufällig ausgewählte Bürger:innen beraten sich zur Großarler Zukunft. Die Ergebnisse des Großarler Bürger:innenrates werden Anfang Mai der Öffentlichkeit präsentiert. Bei dieser großen Auftaktveranstaltung und den folgenden Workshops können sich alle Großarler:innen - Groß und Klein, Alt und Jung - für ihre Gemeinde einbringen.
|
 |
|
|
|
|
Gemeinsam mit Bürger:innen: Nachhaltige Weiterentwicklung des Forstgartens in Hallein
Die Stadt Hallein wird den gepachteten Forstgarten im Laufe des Jahres 2025 für die breite Bevölkerung öffnen. Für die Gestaltung eines konsumfreien und naturnahen Erholungsraumes entwickelt die Stadt den Forstgarten gemeinsam mit den Bürger:innen im Rahmen eines Beteiligungsprozesses weiter. Nicht nur die Bürger:innen werden eingebunden, sondern auch Expert:innen für naturnahe und klimafitte Grünraumgestaltung. Durch die Themenbeteiligung soll der Forstgarten ein barrierefreier Erholungsraum für alle Halleiner:innen werden, für Begegnung und Gesundheit und zur Förderung der Biodiversität.
|
 |
|
|
|
|
Bedarfs- und zukunftsorientiertes Wohnen in Thalgau und Strobl
Die Gemeinden Strobl und Thalgau setzen auf eine nachhaltige Entwicklung des Wohnens in der eigenen Gemeinde. Dafür richten die beiden Gemeinden ihren Fokus auf den sorgsamen Umgang mit Grund und Boden, sowie leistbares Wohnen mit hoher Qualität – und binden in zwei Themenbeteiligungen die jeweiligen Bürger:innen mittels einer umfassenden Erhebung zum Wohnbedarf ein. Fachexpert:innen des Salzburger Instituts für Raumordnung und Wohnen und der Landinvest unterstützen die beiden Gemeinden. Öffentlichkeitswirksame Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zu Bodenversiegelung und sparsamer Bodenverbrauch begleiten die Beteiligungsprozesse. Die gewonnenen Ergebnisse werden als Entscheidungsgrundlage für zukunftsfähige Wohnbauprojekte dienen.
|
 |
|
|
|
|
|
Übrigens … |
|
|
Die Servicestelle Ehrenamt ist zentrale Anlaufstelle für alles rund ums Ehrenamt und unterstützt mit kostenfreien Infos, Beratung, Vernetzung und Vermittlung zu Expert:innen z.B. in rechtlichen und finanziellen Fragen. Veranstaltungen für Vereinsmitglieder, Ehrenamtliche, Organisationen und andere Interessierte (Vereinssprechstunde und Workshops z.B. Social Media Basics für Vereine; vieles davon online) runden das Angebot ab. Mehr Infos auf der Landeswebseite über den Titellink.
|
 |
|
|
|
|
Vertreter:innen von aktiven Energiegemeinschaften sind eingeladen bei diesem Erfahrungsaustausch der Anlaufstelle für Energiegemeinschaften teilzunehmen. Bei der Veranstaltung am 16. Mai 2025, 14.00 -17.00 im SIR (Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen) gibt es Infos zu aktuellen Entwicklungen, fachliche Inputs, sowie die Möglichkeit zum Austausch und Diskussion - auch von eigenen Anliegen! Die Anmeldung ist über den Titellink möglich.
|
 |
|
|
|
|
Gemeinsam mit „IdeaSpace“ sucht das Salzburger Freilichtmuseum kreative und auch unkonventionelle Ideen für einen außergewöhnlichen Museumsbesuch. Bis zum 15. Mai 2025 können im Wettbewerb Beiträge eingereicht werden. Die besten Ideen gewinnen tolle Preise. Übrigens: Das Salzburger Projekt IdeaSpace bietet für kreative Köpfe und Organisationen eine Plattform für Ideen und Innovation. Infos zum Ideenwettbewerb und IdeaSpace sind über den Titellink zu finden.
|
 |
|
|
|
|
|
Wusstest du schon … ? |
|
|
30 Minuten flottes Gehen am Tag reduziert bei Erwachsenen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 25% und das Risiko früher zu sterben, um etwa 10%. Darüber hinaus ermöglicht Gehen Begegnung, stärkt Zusammenhalt und fördert die lokale Wirtschaft, da Fußgeher:innen eher zu Kund:innen werden. Die Initiative „Österreich zu Fuß“ stellt für Gemeinden und Städte Geh-Pakete mit Angeboten, Aktionsideen, Tools und Praxisbeispielen zur Verfügung. Infos zum Angebot für Gemeinden, zur Initiative und Download-Möglichkeiten gibt’s unter dem Titellink.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|