August 2025
|
|
|
|
|
Kinderrechte |
|
|
Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und bereits ein Kinderschutzkonzept erstellt haben, können dieses durch die Qualitätssicherungsstelle für Kinderschutzkonzepte überprüfen und zertifizieren lassen.
„Das Gütesiegel Kinderschutz soll vor allem auch für Eltern ein Qualitätsmerkmal werden und für Vereine und Organisationen ein sichtbares Zeichen, dass sie sich mit Kinderschutz und Prävention besonders gut auseinandergesetzt haben“, sagt Bundesministerin Claudia Plakolm.
Die Qualitätssicherungsstelle Kinderschutzkonzepte informiert in monatlichen Online-Infoabenden (www.qs-kinderschutzkonzepte.at/news-details/online-infoabende-guetesiegel-kinderschutzkonzepte) zum Gütesiegel und erläutert Wissenswertes rund um die Zertifizierung.
Nächste Termine: 19. August, 16. September, 21. Oktober, 18. November, 16. Dezember 2025
|
 |
|
|
|
|
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Eine umfassende Darlegung zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Österreich kann über www.kinderrechte.gv.at eingesehen werden. Einzelne Bestimmungen wurden auch in die österreichische Bundesverfassung aufgenommen. Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Entwicklung der Umsetzung der Bestimmungen der Kinderrechtskonvention in Österreich dar.
Die Publikation ist frei zugänglich (Titellink)
|
 |
|
|
|
|
|
Termine & Einreichungen |
|
|
In der Arbeit mit (riskant) konsumierenden Personen wird mit der Methode "Motivational Interviewing" darauf abgezielt, jemanden bei Änderungen in seinem Verhalten zu unterstützen. Das Ziel ist eine geschützte und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, um das eigene Verhalten zu überdenken und mögliche Veränderungen ins Auge zu fassen.
Die Fachstelle Suchtprävention von akzente Salzburg bietet für Mitarbeitende in der Jugendarbeit, die mit konsumierenden Personen arbeiten ein Fachseminar an:
MOVIN' - Einführung in die Motivierende Gesprächsführung
14. & 15.10.2025, jeweils 9:00-16:00 Uhr im Kolpinghaus Salzburg
Seminarbeitrag: € 150,-
Anmeldung: bis 30.09.2025 bei Daniela Wagner (akzente Fachstelle Suchtprävention)
+43 662 84 92 91-44 oder d.wagner@akzente.net
|
|
|
|
|
Der Freiwilligenstaatspreis zeichnet herausragende Initiativen und Aktivitäten des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements aus - Von Nachbarschaftshilfe bis hin zu größeren Freiwilligenprojekten gemeinnütziger Organisationen, Schulen, Unternehmen oder Gemeinden. In vier Kategoriern (Innvoation, Generationen, Inklusion und Katastrophenschutz & Notfallhilfe) werden Preise bis zu € 5.000 vergeben. Zusätzlich gibt es den Sonderpreis Freiwilligenkoordination, der an eine nominierte Organisation verliehen wird.
Einreichungen zum Staatspreis sind noch bis 2. September 2025 möglich!
Info-Webinar mit Tipps zur Einreichung am 11. August 2025
|
|
|
|
|
Der Erasmus+ und ESK Award 2025 zeichnet österreichische Organisationen aus, die mit Erasmus+ oder ESK-Mobilitätsprojekten nachhaltige Wirkung erzielen und gesellschaftlichen Wandel fördern.
Bewerbungen sind bis 30. September 2025 möglich. Die feierliche Preisverleihung findet am 9. Dezember in Wien statt.
|
 |
|
|
|
|
Bitte vormerken:
Fachtag offene Jugendarbeit am 13.11.
Der jährliche Fachtag für die (offene) Jugendarbeit findet am 13.11.2025 in Salzburg statt. Er wird sich der Thematik Radikalisierung bei Jugendlichen und Maßnahmen der Radikalisierungsprävention in der (offenen) Jugendarbeit widmen. Nähere Informationen folgen im September.
|
|
|
|
|
|
|
|