zur mobilen Ansicht wechseln |
![]() |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Geschützter Landschafteil (GLT) | ||||||||||||||||
Nokey: | GLT00033 | ||||||||||||||||
Fläche: | 11,23 ha | ||||||||||||||||
Seit: | 1983 | ||||||||||||||||
Schutzzweck: | VO 4-67.608/13-1983 vom 8.8.1983 | ||||||||||||||||
Rechtsgrundlage: | NSchG | ||||||||||||||||
Beschreibung: | Der Saalachtaler Höhenweg führt in kleinräumigem Wechsel und mit reicher Strukturvielfalt durch Wald, moorige Wiesen und vorbei an den kleinen, stehenden Gewässern der "Viehofener Lacken" am Höhenrücken zwischen Glemmertal und Leoganger Tal. | ||||||||||||||||
Flora: | Die moorigen Wiesen und Moorflächen weisen verschiedene Torfmoose und Sauergräser (Seggen), Scheiden-Wollgras und Haarmützenmoos sowie viele weitere standortstypische Pflanzenarten wie zB Wollgrasarten auf. Einzellige Algen leben in kleinen Lacken und Schlenken. | ||||||||||||||||
Fauna: | Der mit Blößen aufgelockerte Waldbestand und der Bodenbewuchs mit Beerenstauden fördert nicht nur die Anzahl von Ameisenhaufen, sondern ist auch ein bedeutsames Wildtierhabitat. Das Birkwild, Tannen- und Haubenmeise, Tannenhäher sowie die Waldschnepfe, aber auch Rot- und Rehwild finden hier ideale Lebensbedingungen. Bergmolche und tierisches Plankton bevölkern die kleinen Tümpel. | ||||||||||||||||
Anmerkung: | |||||||||||||||||
Biogeographische Region: | a: Alpin | ||||||||||||||||
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management | ||||||||||||||||
Landschaftsraum: | NSL0009a Kitzbüheler Alpen; | ||||||||||||||||
Bewertung: |
|
||||||||||||||||
Flächendetails: |
|
||||||||||||||||
Teilflächen: |
|
Biotope [ein-/ausblenden] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | betroffene Fläche | ||||
57317 0197 | 3.669 m² | ||||
57317 0194 | 412 m² | ||||
57317 0196 | 331 m² | ||||
57317 0195 | 296 m² | ||||
57317 0198 | 75 m² | ||||
57120 0050 | 27 m² |
Grundstücke [ein-/ausblenden] | |||||
---|---|---|---|---|---|
KG | GST-Nr | EZ | GST-Fläche | Schutzgebietsanteil | |
57317 | 400/1 | 48 | 344.345 m² | 46.895 m² | ![]() |
57120 | 908 | 78 | 553.229 m² | 37.048 m² | ![]() |
57120 | 909 | 78 | 703.363 m² | 20.852 m² | ![]() |
57317 | 400/2 | 48 | 3.846 m² | 3.846 m² | ![]() |
57120 | 901/1 | 78 | 7.387.121 m² | 3.424 m² | ![]() |
57317 | 401/1 | 48 | 50.171 m² | 258 m² | ![]() |