zur mobilen Ansicht wechseln |
![]() |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorie: | Geschützter Landschafteil (GLT) | ||||||||||||||||
Nokey: | GLT00039 | ||||||||||||||||
Fläche: | 1,38 ha | ||||||||||||||||
Seit: | 1985 | ||||||||||||||||
Schutzzweck: | KM 21.2.1985 (4/50-3127/2-83) | ||||||||||||||||
Rechtsgrundlage: | NSchG | ||||||||||||||||
Beschreibung: | Das "Öllinger Moor" ist der Rest eines Niedermoorkomplexes, in dem seit Generationen Streunutzung und kleinräumiger Torfabbau betrieben werden. Das Gebiet ist mit Wanderwegen ausgestattet und ein wichtiger Erholungsraum. | ||||||||||||||||
Flora: | Die Streuwiesen zeigen die Ausprägung eines Niedermoores mit Arten wie Mücken-Händelwurz, Groß-Zweiblatt, Europa-Trollblume, Binsenarten, Knoten-Braunwurz, Groß-Wiesenknopf, Klein-Pfeifengras, Akeleiblatt-Wiesenraute, Brenn-Hahnenfuß, Bittersüß-Nachtschatten uvm. | ||||||||||||||||
Fauna: | Dieser Feuchtlebensraumrest ist ein Ausweichgebiet für viele Tierarten, welche den ausgedehnten Intensivkulturwiesen weichen mussten. Im Bereich des Moortümpels können Groß- und Kleinlibellen, Schmetterlinge (Bläulinge), Hummeln und viele weitere Arten beobachtet werden. | ||||||||||||||||
Anmerkung: | |||||||||||||||||
Biogeographische Region: | a: Alpin | ||||||||||||||||
IUCN: | IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management | ||||||||||||||||
Landschaftsraum: | NSL00003 Flachgauer Flyschzone; | ||||||||||||||||
Bewertung: |
|
||||||||||||||||
Flächendetails: |
|
||||||||||||||||
Teilflächen: |
|
Biotope [ein-/ausblenden] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | betroffene Fläche | ||||
56305 0051 | 450 m² |
Grundstücke [ein-/ausblenden] | |||||
---|---|---|---|---|---|
KG | GST-Nr | EZ | GST-Fläche | Schutzgebietsanteil | |
56305 | 3689 | 8 (GB: + 56315) | 14.879 m² | 13.181 m² | ![]() |
56305 | 3691 | 82 | 52.387 m² | 662 m² | ![]() |
56305 | 3690 | 1536 | 1.829 m² | 2 m² | ![]() |