Zum Inhalt springen Zum Footer Land Salzburg
Logo Land Salzburg

Land Salzburg > Informationsebene Naturschutz - Suche

Schutzgebiet

  • Geschützter Landschafteil
zur mobilen Ansicht wechseln
  Kaprun Moor
Kategorie: Geschützter Landschafteil (GLT)
Nokey: GLT00074
Fläche: 32,14 ha
Seit: 1989
Schutzzweck:
Rechtsgrundlage: NSchG
Beschreibung: Das fast unmittelbar am Salzachufer, im Zuge der Verlandung eines nacheiszeitlichen Sees auf Sanden und Schottern sowie wasserundurchlässigen Schichten nacheiszeitlicher Anschwemmungen, gewachsene "Kapruner Moor" ist von landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen umgeben. Mehrere gut befestigte Wege ziehen sich besucherfreundlich durch das Moor. Hochmoorschlenken, Pfeifengraswiesen, Birkenmoorwald und Bruchwaldreste schaffen eine ökologisch hochwertige Strukturvielfalt.
Flora: Ein Großteil der Fläche wird von Schilfsumpf- und Pfeifengraswiese eingenommen, wo Bitter-Klee, Gewöhnlich-Fettkraut, Torfmoose oder Moor-Nebelbeere zu finden sind. Die Gehölze sind mit Moor-Birke, Kiefer, Faulbaum, Schwarz-Erle und Weidenarten vertreten. Aus der Gras- und Krautvegetation seien beispielhaft erwähnt: Weiß- und Braun-Schnabelried, Bitter-Klee, Herzblatt, Sumpf-Läusekraut, Kelch-Simsenlilie, Alpen-Haarbinse, Davall- und andere Seggen, Rundblatt- und Mittel-Sonnentau sowie Torfbeere.
Fauna: Durch die vielfältige Strukturierung und das Zusammentreffen von Wald- und Feuchtbiotopen, kommen viele Amphibien (Laubfrosch, Wasserfrosch, Erdkröte) Reptilien (Ringelnatter, Berg- und Zauneidechse) und eine reichhaltige Vogelfauna, unter anderem de rseltene Wachtelkönig kommt vor.Auch die Wolfsspinne wurde schon gesehen. Besonders reich ist das Gebiet an Schmetterlings- und Heuschreckenarten.
Anmerkung:
Biogeographische Region: a: Alpin
IUCN: IV: Biotop-/Artenschutzgebiet mit Management
Landschaftsraum: NSL0007f Pinzgauer Salzachtal;
Bewertung:
Ökologie:4: großErholung:3: durchschnittlich
Artenschutz:3: durchschnittlichWohlfahrt:2: gering
Landschaftsästhetik:3: durchschnittlichNutzung:1: keine, sehr gering
Wissenschaft:3: durchschnittlichKulturgeschichte:1: keine, sehr gering
Flächendetails:
Datum abFlächeInfo
17.8.1989321.421 m²VO 4/253-35/21-1989
Teilflächen:
Fläche 1:0m²
Fläche 2:0m²
Fläche 3:0m²
Biotope [ein-/ausblenden]
Nummerbetroffene Fläche
57310 004196.449 m²
57310 004529.169 m²
57310 004025.478 m²
57310 002915.515 m²
57310 004414.794 m²
57310 003012.770 m²
57310 004312.769 m²
57310 005312.298 m²
57310 00398.712 m²
57310 10567.852 m²
57310 00526.478 m²
57310 00325.905 m²
57310 00374.339 m²
57310 00463.495 m²
57310 00483.320 m²
57310 00343.300 m²
57310 00272.990 m²
57310 00542.888 m²
57310 00472.436 m²
57310 00502.014 m²
57310 00331.666 m²
57310 00591.381 m²
57310 00491.040 m²
57310 0028779 m²
57310 0051349 m²
57310 0042293 m²
57310 0035143 m²
Grundstücke [ein-/ausblenden]
KGGST-NrEZGST-FlächeSchutzgebietsanteil
57310956755.231 m²55.208 m²
573101308440.413 m²39.642 m²
57310953/1132833.909 m²33.903 m²
57310957/1729.947 m²29.866 m²
57310957/4723.881 m²23.627 m²
57310959/1719.827 m²19.533 m²
57310957/2117.582 m²17.483 m²
57310960/12016.512 m²16.506 m²
57310952416.360 m²16.360 m²
57310951/2413.001 m²12.687 m²
573101309/11111.385 m²11.024 m²
57310959/2899.323 m²9.323 m²
57310957/58448.396 m²8.396 m²
57310958/1122.334 m²8.040 m²
57310959/3117.855 m²7.365 m²
573101374/387724.897 m²3.024 m²
57310945/245 (GB: + 57306)2.164 m²1.941 m²
57310950/271.845 m²1.845 m²
57310953/25491.798 m²1.798 m²
573101366/175.318 m²908 m²
57310960/34311.088 m²870 m²
57310949/2154806 m²623 m²
57310950/321722 m²575 m²
57310966/1127.896 m²218 m²
573101301/741.212 m²193 m²
573101301/454919.634 m²172 m²
573101326/111122.691 m²162 m²
573101301/6549434 m²34 m²
573101300/15492.397 m²34 m²
57310968/1114.800 m²30 m²
57310944/221611.379 m²20 m²
57310960/2435.993 m²8 m²
57310967121.317 m²4 m²
57310949/3707.056 m²2 m²

  • © Land Salzburg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Rechnungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise