Residenzplatz wurde heute zu Salzburgs größtem Sportplatz

Tag des Sports zum Ausprobieren und Entdecken rund um den Salzburger Dom
Salzburger Landeskorrespondenz, 06. September 2025

(LK)  Höhepunkt der Woche des Sports in Salzburg: Auf dem Residenzplatz probierten heute Samstag hunderte Interessierte beim „Tag des Sports“ neue Sportarten aus, kamen mit Stars ins Gespräch und konnten ihren Bewegungsdrang inmitten der historischen Kulisse der Salzburger Altstadt voll ausleben.

35 Vereine und Verbände haben heute beim Tag des Sports ein abwechslungsreiches Programm mit 30 Sportarten auf die Beine gestellt und verwandeln den Residenzplatz in eine riesige Sportarena. Im Mittelpunkt: die Freude an der Bewegung und das Entdecken der Vielfalt. Bekannte Wettkämpfe wie Gewichtheben, Volleyball oder Tischtennis ebenso wie exotischere oder trendige Sportarten von Pickleball bis Schwertkampf. Sportstars wie Skisprung-Olympiasieger Jan Hörl oder Ex-Skirennläufer Philipp Schörghofer geben Kindern und Jugendlichen ihre Sportbegeisterung aus erster Hand weiter.

Zauner: „Sport-Festspiele für alle.“

Landesrat Martin Zauner, selber aktiver Sportler, hat sich direkt auf dem Residenzplatz ein Bild von der Aktion des Landes gemacht, die längst zum Fixpunkt im Salzburger Sportgeschehen geworden ist: „Es sind wahre Festspiele des Sports, die hier und heute stattfinden. Alle können mitmachen, Jung und Alt, mit und ohne Behinderung. Aus diesem Grund unterstützt das Land den Tag des Sports auch mit 40.000 Euro, um Menschen für neue Sportarten zu begeistern.“

Höhepunkt der „Woche des Sports“

Die Radevents Cyclodome und City Hill Climb standen in den vergangenen Tagen am Beginn der „Woche des Sports“. Auf den heutigen Höhepunkt mit dem „Tag des Sports“ folgt am 11. September der Business Lauf durch die Innenstadt mit Tausenden Sportlerinnen und Sportlern. Den Abschluss bilden der Familiensporttag im American Footballstadion am 13. September und „Ring frei“ am 14. September auf dem Gelände des Salzburg-Rings.

Mehr zum Thema

Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_ 250906_60 (sm/bk)